>

INFO-Fred zur Ski-Challenge 2010

#
Änderungshistorie:

28.01.10 – Erweiterung Pkt. 5.6.1 um Skieinstellungen; Erweiterung Pkt. 6.7 um Endergebnis und Video; neuer Pkt. 9 - Gruppenrennen
21.01.10 - Erweiterungen Pkt. 5.5 um Skieinstellungen und Tutorials; Erweiterungen Pkt. 6.6 um Endergebnis; Banner eingefügt; Olympia-Strecke Whistler Mountain hinzu
14.01.10 - Erweiterungen Pkt. 5.4.2 um 2 neue Tutorials
12.01.10 – Erweiterungen Pkt. 5.4 um Skieinstellungen und Tutorials; Erweiterungen Pkt. 6.5 um Endergebnis
28.12.09 – Erweiterungen Pkt. 5.3.2 um 2 Tutorials; neuer Pkt. 8
22.12.09 - Erweiterungen Pkt. 5.3 um Skieinstellungen und Helmkamerafahrt; Erweiterungen Pkt. 6.4 um Endergebnis und Videos
14.12.09 – Erweiterung Pkt. 5.2.2 um neues Tutorial
13.12.09 – Hinzufügung Versionen aus SLO, ITA, CRO, FRA; Erweiterung Pkt. 6.3.2 um zwei Videos; neue Info-Seite bei Pkt. 3.8 hinzu
09.12.09 - Erweiterung Pkt. 3.1 um Tastatur-Check-Site; Erweiterung Pkt. 5.2.1 um Skieinstellungen; Erweiterung Pkt. 5.2.2 um zwei Tutorials; Umbau des Pkt. 3
07.12.09 – Umbenennung Pkt. 6 in Pkt. 7; neuer Pkt 6 eingefügt
30.11.09 – Erweiterung Pkt. 5.1.2 um neues Tutorial
27.11.09 – Erstellung




Infos zur Ski-Challenge 2010









1. Download

Man kann - je nach Geschmack, Nationalität, Sympathie - verschiedene Länderversionen downloaden (sinnvollerweise aber nur eine, da man nicht mit jeder mit dem gleichen Namen spielen kann).

Hier eine Aufstellung der Länderversionen und der Homepages, soweit aktuell bekannt:

Österreich: klick
Deutschland: klick
Norwegen: klick
Schweiz: klick
Kroatien: klick
Slowenien: klick
Italien: klick
Frankreich: klick

Bitte beachten: wer in diesem Jahr mit einer anderen Länderversion als letztes Jahr fahren will, MUSS sich mit neuem Nick neu anmelden, da die Daten landesweise gespeichert werden und nicht zentral für alle Teilnehmer und alle Versionen.

Auf diesen benannten Homepages kann man sich in sein Profil einloggen, um z.B. eine eigene Gruppe zu gründen oder sich bei anderen Gruppen zu bewerben.



2. Gruppe

Die Anmeldung in unserer Gruppe ist auf 2 Arten möglich:

2.1 PN an mich mit dem SC2010-Nick, danach erfolgt dann eine Einladung, die nur noch bestätigt werden muss

2.2 In seinem Userprofil eine Bewerbung für die Gruppe "Fluegellahme Zementadler" abgeben, die dann - meistens - positiv angenommen wird



3. Tipps & Tricks

3.1 Tastatur - empfohlen wird, die Sprungtaste auf eine Taste <> SPACE zu legen, da manche Tastaturen Probleme damit haben, 3 gleichzeitige Tastendrucke auszuwerten. Hier lässt sich einfach testen, ob die Tastatureinstellungen korrekt sind, also, ob 3 Tasten zeitgleich verarbeitet werden können.

3.2 Steuerung - bei engen Kurven sollte man die Spungtaste einsetzen, um quasi um die Kurve "rumzuschleudern". Anfahrt auf Kurve - aus Hocke raus - Richtungstaste rein - Sprungtaste rein - um Kurve "schleudern" - Sprungtaste raus - Hocke rein (und das alles am besten so schnell wie möglich)

3.3 Ideallinie lernen - dazu empfiehlt es sich, die Fahrten der Besten im "Wiedergabemodus" anzusehen. Denn nur mit guter Linie (und auch dem notwendigen Auswendigkönnen der Strecke) kann man gute Zeiten fahren.

3.4 Geist - hier macht es eher Sinn, sich einer Geist zu suchen, der ca. 1 Sekunde schneller ist als man selber. Denn was nutzt einem der Geist des Besten, wenn man ihn nach 3 Toren nimmer sieht.

3.5 Training - sehr sinnvoller Modus, da man dabei sehr gut die Streckengegebenheiten lernen kann und durch das "5-Sekunden-Rückspulen" schwierige Passagen öfters fahren kann, ohne sich durch den ganze Kurs dahin zu quälen

3.6 Skier der anderen - hier kann man sich die Skieinstellungen jedes beliebigen Mitfahrers ansehen.

3.7 skicha-Forum - Zu allen möglichen Fragen und Problemen empfehle ich, sich hier umzuschauen.

3.8 weitere Info-Seiten - weitere Tipps und Infos finden sich hier und hier, hier und hier

3.9 Ergebnisse - den aktuellen Zwischenstand in der Gruppe kann man u.a. hier abfragen (oder wohl auch auf jeder anderen Versionsseite). In allen Ranglisten (sowohl in den offiziellen als ich in solchen wie dem Multiduell) scheinen nur Zeiten auf, die im Qualifying gefahren werden.



4. Termine

Die Rennen finden an folgenden Terminen statt:

- Beaver Creek: 4.12.2009, 9.00 Uhr, bis 6.12.2009, 21.00 Uhr

- Gröden: 18.12.2009, 9.00 Uhr, bis 20.12.2009, 21.00 Uhr

- Bormio: 29.12.2009, 12:00 Uhr, bis 31.12.2009, 15.00 Uhr

- Wengen: 15.01.2010, 9.00 Uhr, bis 17.01.2010, 21.00 Uhr

- Kitzbühel: 22.01.2010, 9.00 Uhr, bis 24.01.2010, 21.00 Uhr

- Whistler Mountain: 12.02.2010, ?? Uhr, bis 13.02.2010, ?? Uhr

Nach Rennende wird die neue Strecke freigeschalten und es kann mit Training/Qualifying begonnen werden - gut, nicht alle, die D-Version hinkt da gerne etwas nach.



5. Strecken

5.1 Beaver Creek

5.1.1 Skieinstellungen - dem Neueinsteiger empfehle ich in etwa 30-30-40, dem Ambitionierten irgendwas zwischen 21 bis 28 - 22 bis 26 - Rest (je nach Fähigkeiten und persönlicher Befindlichkeit)

5.1.2 Tutorials und Fahrthilfen - hier findet man ein Geschriebenes, hier ein Verfilmtes, hier eine Helmkamerafahrt und hier gibts ein weiteres Tutorial, in dem schön erklärt wird, wie man mit der Sprungtaste umgeht.


5.2 Gröden

5.2.1 Skieinstellungen - ähnlich wie in Beaver Creek - Drehen im unteren 20-er Bereich (etwa 20 bis 25), Kanten etwas mehr (etwa 23 bis 28), der Rest auf Gleiten

5.2.2 Tutorials und Fahrthilfen - hier findet man ein Geschriebenes, hier eine Helmkamerafahrt und hier ein Filmisches mit guten Erklärungen


5.3 Bormio

5.3.1 Skieinstellungen – hier empfiehlt sich in etwa Drehen im hohen 20-er Bereich (etwa 27 bis 30), Kanten im hohen 30-er bis untersten 40-er (etwa 37 bis 42), der Rest auf Gleiten

5.3.2 Tutorials und Fahrthilfen – hier gibt’s eine Helmkamerafahrt, hier findet sich ein Geschriebenes und hier ein Filmisches


5.4 Wengen

5.4.1 Skieinstellungen – das Lauberhorn sollte man in etwa mit Drehen im hohen 20-er Bereich (27 bis 30), Kanten im hohen 30-er Bereich (35 bis 40), Rest auf Gleiten, fahren

5.4.2 Tutorials und Fahrthilfen – hier eine Helmkamerafahrt, hier ein Filmisches, hier ein Geschriebenes, hier eine Sprungtastenanleitung und hier ein weiteres Geschriebenes


5.5 Kitzbühel

5.5.1 Skieinstellungen – runter die Streif mit Drehen 20 bis 25, Kanten 24 bis 29, Rest auf Gleiten

5.5.2 Tutorials und Fahrthilfen – hier gibts eine Helmkamerafahrt, hier ein Filmisches, hier ein Geschriebenes


5.6 Whistler Mountain

5.6.1 Skieinstellungen – die Olympia-Strecke geht man am besten an mit Hohe 20 – Hohe 30/Tiefe 40 – Rest

5.6.2 Tutorials und Fahrthilfen – gibt’s noch keine


6. Ergebnisse und Nachbetrachtung

6.1 Multiduell

6.2 Weltcupstand


6.3 Beaver Creek

6.3.1 Endergebnis
6.3.2 Videos – hier eines der 5 Bestplatzierten (mit folgenden Linienfarben: lazZzer rot, Bembelmeister blau, schlick grün, mitch_83 gelb, MrBoccia grau) und hier eines aus dem zementierten Mittelfeld (mit folgenden Linienfarben: dawiede_blitz rot, Bradynator blau, SGEWerner grün, Inamoto20 gelb, und als Kamerkind HeizGründel).


6.4 Gröden

6.4.1 Endergebnis
6.4.2 Videos – hier eines der 5 Vorneklassierten (mit folgenden Linienfarben: lazZzer rot, Bembelmeister blau, schlick grün, mitch_83 gelb, MrBoccia grau) und hier 2:30 Minuten lang des Heizis Hinterteil (mit folgenden Linienfarben: Bradynator rot, Nuriel blau, SGEWerner grün, dawiede_blitz gelb, HeizGründel als *****)


6.5 Bormio

6.5.1 Endergebnis
6.5.2 Videos – fällt für Bormio leider aus, da wegen Urlaubs die technischen Einrichtungen nicht vorhanden waren. Aber falls jemand eines gemacht hat, nur her damit.


6.6 Wengen

6.6.1 Endergebnis
6.6.2 Videos – fällt aus, mangels Zeit und mangels spannender Konstellationen


6.7 Kitzbühel

6.7.1 Endergebnis
6.7.2 Videos – diesmal gibts eines mit 4 Fahrern mit stark differenzierendem Leistungsniveau, hier zu finden (mit folgenden Linienfarben: MrBoccia gelb, oko_1979 grün, HeizGründel blau, dawiede_blitz rot), um mal die grossen Fähigkeitsunterschiede aufzuzeigen


6.8 Whistler Mountain
6.8.1 Ergebnis
6.8.2 Videos


7. Diskussionen und Gebabbel

In diesem Fred - klick - kann man über die einzelnen Leistungen schwätzen, andere Mitfahrer auslachen und sonst noch alles diskutieren, was so zum fröhlichen Skifahren dazu gehört.



8. Danksagungen

Mit bestem Dank an all die netten und hilfsbereiten Mods, die mir immer wieder meine Änderungen und Erweiterungen hier reinstellen, und dass es möglich ist, diesen Fred als Sticky behandelt zu wissen. Und Dank an die tapferen Mitstreiter, die sich wagemutig die Pisten runterwerfen und durch ihr Mitwirken eine kleine aber feine Gruppe halsbrecherischer Wahnsinniger abgeben. Und, kein Dank an die, die schneller sind als ich.



9. Gruppenrennen

Was und Wann? Als Überbrückung bis zur Olympiaabfahrt am 12.02. und als Fare-Well-Party für die Weltcupstrecken gibt’s am Donnerstag, den 04.02., eine Gruppenrenn-Nonstop-Veranstaltung. Das erste Rennen (wie alle anderen auch - im Sprint über 15 Minuten bei eisigen Bedingungen) startet um 19.30 Uhr in Beaver Creek, danach folgen nach jeweils 15 Minuten Pause die übrigen Strecken des Weltcups.

Wie? In der Ö-Version gibt’s im Startmenü den Punkt "Gruppenrennen" – einfach auswählen und feddisch. Für die D-Version ist es nicht so komfortabel – den Weg ins Gruppenrennen hat Mitstreiter Bembelmeister hier schön aufgezeigt (das kann auch noch mal hier nachgelesen werden). Zur Wertung habe ich mir überlegt, dass die bestplatzierten 10 Punkte erhalten (von 10 bis runter zur 1) – der Summenhöchste am Ende hat gewonnen. Logisch.

Wer? Startberechtigt ist jeder der Gruppe. Es sind auch gerne Neumutige eingeladen, die am Gruppenrennen und in weiterer Folge an der Olympiade teilnehmen wollen. Zum Eingewöhnen und zum Test, wie das Starten funktioniert, gibt’s es am kommenden Sonntag ein probeweises Rennen - Whistler Mountain, Start 15.00 Uhr, 4 Stunden, bei Schnebel (dieses Rennen wird nicht gewertet, es dient einzig und allein dem Versuche – also keine Sorge, falls da jemand keine Zeit hat).




Und jetzt, Ski angeschnallt und runner geworfen.
Bruch aller Knochen ist gratis und inklusive.

Nachrichten Verlauf


Teilen