>

ist das Spiel gegen Hannover gefährdet?

#
bembelmonster schrieb:
7478 schrieb:
Kann man in solchen Fällen nicht einfach mal dieses super tolle Stadiondach präventiv zu machen??? Oder ist das dann doch nur für Regenfälle geeignet und hält die evt. Schneemassen nicht aus?


Hier einige technische Details zum Allgemeinverständnis vom Fachmann  

Stahl und Seile des Daches bringen zusammen 2.500 Tonnen auf die Waage – dagegen fallen die 30 Tonnen des Videowürfels kaum ins Gewicht.

Die insgesamt 37.500 m² Dachfläche, davon 9.000 m² als „Cabrio-Dach“, bilden das größte Stahl-Seil-Membran-Innendach der Welt. Die Konstruktion lässt sich am besten mit Felge und Speichen eines Fahrrads vergleichen. Die Felge ist ein äußerer Ring aus Stahl, der entlang der Stadionaußenwand verläuft und seine Last auf die äußeren Stützpfeiler des Oberrangs abgibt. Die Speichen bestehen aus Stahlseilen, die von außen nach innen gezogen sind und sich über dem Anstoßpunkt treffen. Das Zuschauerdach folgt innen dem Rechteck des Spielfelds - sonst gäbe es mangels Sonnenlicht an den Eckfahnen bald keinen Rasen mehr. Dafür haben die Konstrukteure in den vier Ecken noch zusätzliche Seile gespannt. Hier ist der Druck höher.
 
Während das Dach über den Tribünen immer geschlossen ist, wird das Dach über dem Spielfeld nur bei Bedarf zu gemacht. Die „Abdeckplane“ befindet sich bei trockenem Wetter im Innern des Videowürfels. In etwa einer Viertelstunde kann sie sich entfalten, indem die 32 Segmente an den Seilen entlang nach außen gezogen werden.

Die innovative Dachkonstruktion ist für Spezialisten ein technischer Leckerbissen, ein Wunderwerk: Stahlseilkonstruktion auf 44 Hauptstützen, äußerer Druckring, innere Zugringe, Außendachfläche 25.000 m², transparente Dachfläche 3.500 m²
Innendachfläche 9.000 m², Länge der Seile insgesamt 16 km, Durchmesser bis zu 12,5 cm,  Trapezfläche am äußeren Druckring 9 m x 700 m umlaufend, Kosten Dachkonstruktion ohne Videowürfel ca. 20 Millionen Euro.

Das verschließbare Dach ist nicht für Schneelasten ausgelegt, dies war niemals so geplant. Die Kosten für eine Auslegung des Daches für Schneelasten hätten in keinem Verhältnis zu dem zu erwartenden Nutzen gestanden. Das Dach hat eine Betriebsgenehmigung von April bis Oktober.



..dass hört sich aber super professionell an, kann es ein das du an der Kontruktion mitgewirkt hast? Oder interessieren dich solche Kontruktionen einfach nur? Auf jeden Fall danke für die Darstellung
#
ruhrpottkumpel schrieb:
bembelmonster schrieb:
7478 schrieb:
Kann man in solchen Fällen nicht einfach mal dieses super tolle Stadiondach präventiv zu machen??? Oder ist das dann doch nur für Regenfälle geeignet und hält die evt. Schneemassen nicht aus?


Hier einige technische Details zum Allgemeinverständnis vom Fachmann  

......



..dass hört sich aber super professionell an, kann es ein das du an der Kontruktion mitgewirkt hast? Oder interessieren dich solche Kontruktionen einfach nur? Auf jeden Fall danke für die Darstellung



Vielleicht kann es aber auch sein, daß er einfach den Text kopiert hat.....?  
#
FanTomas schrieb:
ruhrpottkumpel schrieb:
bembelmonster schrieb:
7478 schrieb:
Kann man in solchen Fällen nicht einfach mal dieses super tolle Stadiondach präventiv zu machen??? Oder ist das dann doch nur für Regenfälle geeignet und hält die evt. Schneemassen nicht aus?


Hier einige technische Details zum Allgemeinverständnis vom Fachmann  

......



..dass hört sich aber super professionell an, kann es ein das du an der Kontruktion mitgewirkt hast? Oder interessieren dich solche Kontruktionen einfach nur? Auf jeden Fall danke für die Darstellung



Vielleicht kann es aber auch sein, daß er einfach den Text kopiert hat.....?  


..oder so, könnte natürlich auch sein, aber in diesem Falle bleibe ich einfach in meiner Welt.. ,-)
#
Ich hoffe mal, dass auf den Anmarschwegen rings ums Stadion nicht Bäume windbruchgefährdet sind...


Teilen