Ich habe eine Frage und zwar, kann die Stadt dem Betreiber nicht kündigen, damit die Stadt mit uns einen Vertrag abschliesst? Sodass, das Stadion irgendwann, wieder in Unseren "Händen" ist. Oder geht das garnicht? Bin da nicht so Involviert mit dem Thema, deswegen Frage ich in die Runde.
Der Vertrag der Stadt mit Sportfive geht bis 2020. Abgesehen davon ob eine Kündigung möglich ist oder nicht, frage ich mich ob die Eintracht überhaupt das Stadion betreiben will und kann. Immerwieder ist zu hören, dass es im Verein an Profesionalität fehlt, da kann ich mir schwer vorstellen, dass die das Stadion auf die Reihe kriegen würden. Auch wenn ich es mir wünschen würde, dass wir bzgl. des Stadions mehr zu sagen hätten.
El-Toro schrieb: Der Vertrag der Stadt mit Sportfive geht bis 2020. ...
Der Vertrag besteht zwischen der städtischen Besitzgesellschaft Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen GmbH und der Stadion Frankfurt Management GmbH, welche zu je 50% dem Neu-Isenburger Facility Management Unternehmen HSG Zander GmbH (eine 100 % Tochter des Bilfinger Berger Konzerns) und zum Sportrechtevermarkter SPORTFIVE gehört.
Wesentliche Aufgabe dieser Gesellschaft scheint gemäß der Bilanz übrigens die Vergabe weiterer Verträge (FM an HSG, Marketing an S5) zu sein.
El-Toro schrieb: ... Abgesehen davon ob eine Kündigung möglich ist oder nicht, frage ich mich ob die Eintracht überhaupt das Stadion betreiben will und kann. Immerwieder ist zu hören, dass es im Verein an Profesionalität fehlt, da kann ich mir schwer vorstellen, dass die das Stadion auf die Reihe kriegen würden. Auch wenn ich es mir wünschen würde, dass wir bzgl. des Stadions mehr zu sagen hätten.
Naja, wäre es so einfach, ein Stadion zu betreiben, hätte sich die Eintracht wahrscheinlich schon zum Vergabezeitpunkt selbst darum beworben.
Sicherlich ist es unser Wunsch als Fans von Eintracht Frankfurt, dass sich mit uns als Hauptmieter auch alles auf uns konzentriert. Dass immer schönes frisches Grün verlegt ist, so eine Schei.e wie beim Madonna-Konzert nicht passiert, Hunde auf´s Stadiongelände dürfen ( )etc. pp. Aber ein Stadionbetreiber muss zusehen, dass er ein Stadion wirtschaftlich betreibt, und dabei in vielen Situationen Entscheidungen treffen die immer für eine Seite unpopulär sind.
Daher ist und bleibt zu wünschen, dass (sind ja noch 9 Jahre Vertragslaufzeit) Sportfive die Sache in den Griff bekommt und mit sich reden lässt, freiwillig wird man gewiss nicht aus dem Vertrag aussteigen. Und kündigen kann den Vertrag eh nicht die Eintracht, sondern wenn dann nur (und aus juristisch einwandfreiem Grund) der Besitzer des Stadions.
Naja ich schrieb ja nicht, das die Eintracht denen kündigen sollte, ich weiß ja, das wir nur Mieter sind, aber der der am meisten eben halt zahlt. Naja zu den damaligen Verhältnissen, war die Eintracht noch viel Katastrophaler aufgestellt als heute. Ich denke man würde das hinbekommen ein Stadion zu bewirtschaften, ich mein das gehört doch einfach zu einem Fussballmanager dazu. Meine Sichtweise, kann auch sein, das ich völligst daneben liege. Noch 9 Lange Jahre. Ach du scheisse. Das kann was geben. Hoffentlich kümmert sich die Eintracht dann darum, das Stadion zurück zukaufen oder wie auch immer. Wie eben zu Waldstadion Zeiten. Selbst da hat alles Wunderbar geklappt.
anpi schrieb: Ich habe eine Frage und zwar, kann die Stadt dem Betreiber nicht kündigen, damit die Stadt mit uns einen Vertrag abschliesst?
Dieser Vertrag kam doch auch durch die Stadt zustande und die übte damals sogar Druck aus. Wenn die Stadt damals gewollt hätte, dann hätten die das so gemacht wie vorher auch, das eine städtische Stadion-GmbH das Ding vermietet hätte. Man zog aber lieber den Verein über den Tisch, das war weniger Arbeit.
Was mich am meisten ankotzt, das dieses Stadion total überteuert ist, da wurde so ein Schwachsinn wie das verschließbare Dach gebaut, diesen Mist muss die Eintracht durch die Miete auch bezahlen. Aber die Stadt Frankfurt gibt mit diesem Mist an wie ein Sack voll Mücken, hat sie das blöde Dach bauen lassen um zu sagen das sie was einmaliges hat. Wie immer gibt die Stadt auf Kosten anderer an.
anpi schrieb: Ich habe eine Frage und zwar, kann die Stadt dem Betreiber nicht kündigen, damit die Stadt mit uns einen Vertrag abschliesst?
Dieser Vertrag kam doch auch durch die Stadt zustande und die übte damals sogar Druck aus. Wenn die Stadt damals gewollt hätte, dann hätten die das so gemacht wie vorher auch, das eine städtische Stadion-GmbH das Ding vermietet hätte. Man zog aber lieber den Verein über den Tisch, das war weniger Arbeit.
Was mich am meisten ankotzt, das dieses Stadion total überteuert ist, da wurde so ein Schwachsinn wie das verschließbare Dach gebaut, diesen Mist muss die Eintracht durch die Miete auch bezahlen. Aber die Stadt Frankfurt gibt mit diesem Mist an wie ein Sack voll Mücken, hat sie das blöde Dach bauen lassen um zu sagen das sie was einmaliges hat. Wie immer gibt die Stadt auf Kosten anderer an.
Das wird aufgrund der technischen Probleme eben fast nie zu den Fussballspielen geschlossen . bzw davor, um wie zu letzt, das Regenwasser abzuleiten! Es ist wegen der Art der Konstruktion sowieso eine Art "Schönwetter" Markisse. Wir alle zahlen das wie auch immer mit!!
anpi schrieb: Ich habe eine Frage und zwar, kann die Stadt dem Betreiber nicht kündigen, damit die Stadt mit uns einen Vertrag abschliesst?
Dieser Vertrag kam doch auch durch die Stadt zustande und die übte damals sogar Druck aus. Wenn die Stadt damals gewollt hätte, dann hätten die das so gemacht wie vorher auch, das eine städtische Stadion-GmbH das Ding vermietet hätte. Man zog aber lieber den Verein über den Tisch, das war weniger Arbeit.
Was mich am meisten ankotzt, das dieses Stadion total überteuert ist, da wurde so ein Schwachsinn wie das verschließbare Dach gebaut, diesen Mist muss die Eintracht durch die Miete auch bezahlen. Aber die Stadt Frankfurt gibt mit diesem Mist an wie ein Sack voll Mücken, hat sie das blöde Dach bauen lassen um zu sagen das sie was einmaliges hat. Wie immer gibt die Stadt auf Kosten anderer an.
Das wird aufgrund der technischen Probleme eben fast nie zu den Fussballspielen geschlossen . bzw davor, um wie zu letzt, das Regenwasser abzuleiten! Es ist wegen der Art der Konstruktion sowieso eine Art "Schönwetter" Markisse. Wir alle zahlen das wie auch immer mit!!
zuletzt hat auch der schiedsrichter zu entscheiden ob das ding offen bleibt oder geschlossen wird.
Ich weiß, dass wir zur Zeit ganz andere Baustellen haben. Aber allzu lange sollten wir uns das nicht gefallen lassen. Die Zahlen sind bekannt und für uns eine große Last. Warum nicht mal die Muskeln spielen lassen und sich nach einem Grundstück für einen Stadionbau umschauen? Einfach mal ein bißchen Zeit opfern und den Markt sondieren, mit möglichen Baufirmen völlig unverbindliche Telefonate führen und damit für ein bißchen unruhe bei der Stadt und den Betreibern sorgen? Letzendlich wird die Stadt schon wissen wie man einen Stadionneubau verhindert (FSV...) und aus Eigeninteresse auch dafür sorgen, aber muß es denn innerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen sein? Ich habe es bereits in einem anderen Thread geschrieben, muss mich aber wiederholen und Gladbach als Beispiel nennen. Häßliches Stadion, dazu mitten auf dem Feld. Aber es gehört ihnen und lässt ihnen finanziell einen anderen Freiraum als wir den haben. Und besonders teuer ist so ein Stadion auch nicht, wenn man nicht unbedingt die "Cabrio-Version" haben möchte... Ich hätte damit kein Problem, wenn es für die Finanzen der Eintracht eine Art "Boost" bedeuten würde.
El-Toro schrieb: Ich weiß, dass wir zur Zeit ganz andere Baustellen haben. Aber allzu lange sollten wir uns das nicht gefallen lassen. Die Zahlen sind bekannt und für uns eine große Last. Warum nicht mal die Muskeln spielen lassen und sich nach einem Grundstück für einen Stadionbau umschauen? Einfach mal ein bißchen Zeit opfern und den Markt sondieren, mit möglichen Baufirmen völlig unverbindliche Telefonate führen und damit für ein bißchen unruhe bei der Stadt und den Betreibern sorgen? Letzendlich wird die Stadt schon wissen wie man einen Stadionneubau verhindert (FSV...) und aus Eigeninteresse auch dafür sorgen, aber muß es denn innerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen sein? Ich habe es bereits in einem anderen Thread geschrieben, muss mich aber wiederholen und Gladbach als Beispiel nennen. Häßliches Stadion, dazu mitten auf dem Feld. Aber es gehört ihnen und lässt ihnen finanziell einen anderen Freiraum als wir den haben. Und besonders teuer ist so ein Stadion auch nicht, wenn man nicht unbedingt die "Cabrio-Version" haben möchte... Ich hätte damit kein Problem, wenn es für die Finanzen der Eintracht eine Art "Boost" bedeuten würde.
Hier wird über ein neues Stadion gerade so gesprochen, als würde man sich einen neuen Kaffeeautomaten für die Kantine anschaffen.
Klar, ein paar Angebote einholen, viel Geld kostet ein Neubau eh nicht, ein Feld auf das man es errichten kann finden wir auch schon irgendwo, und die Banken werden sich darum streiten wer uns den besten Kredit erteilt.
Irgendwie erinnern mich manche Beiträge eher an "Anstoss 3" oder "Bundesligamanager Professional" :neutral-face
El-Toro schrieb: Ich weiß, dass wir zur Zeit ganz andere Baustellen haben. Aber allzu lange sollten wir uns das nicht gefallen lassen. Die Zahlen sind bekannt und für uns eine große Last. Warum nicht mal die Muskeln spielen lassen und sich nach einem Grundstück für einen Stadionbau umschauen? Einfach mal ein bißchen Zeit opfern und den Markt sondieren, mit möglichen Baufirmen völlig unverbindliche Telefonate führen und damit für ein bißchen unruhe bei der Stadt und den Betreibern sorgen? Letzendlich wird die Stadt schon wissen wie man einen Stadionneubau verhindert (FSV...) und aus Eigeninteresse auch dafür sorgen, aber muß es denn innerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen sein? Ich habe es bereits in einem anderen Thread geschrieben, muss mich aber wiederholen und Gladbach als Beispiel nennen. Häßliches Stadion, dazu mitten auf dem Feld. Aber es gehört ihnen und lässt ihnen finanziell einen anderen Freiraum als wir den haben. Und besonders teuer ist so ein Stadion auch nicht, wenn man nicht unbedingt die "Cabrio-Version" haben möchte... Ich hätte damit kein Problem, wenn es für die Finanzen der Eintracht eine Art "Boost" bedeuten würde.
Hier wird über ein neues Stadion gerade so gesprochen, als würde man sich einen neuen Kaffeeautomaten für die Kantine anschaffen.
Klar, ein paar Angebote einholen, viel Geld kostet ein Neubau eh nicht, ein Feld auf das man es errichten kann finden wir auch schon irgendwo, und die Banken werden sich darum streiten wer uns den besten Kredit erteilt.
Irgendwie erinnern mich manche Beiträge eher an "Anstoss 3" oder "Bundesligamanager Professional" :neutral-face
Wenn man sieht was wir an Miete zahlen, kann man auch so ein Ding auf Pump bauen und die jetzige Miete als Rate zahlen und irgendwann wäre das Ding der Eintracht. Nachteil, die Eintracht müsste sich um die Pflege des Bauwerks kümmern und würde vermutlich das Ding auch vermieten, denn man braucht ja Geld. Im Endeffekt würden die gleichen Probleme bestehen, nur hätte man keinen mehr dem man die Schuld in die Schuhe schieben könnte. Grösstes Hindernis, der bestehende Vertrag mit HSG/Sportfive, die würden uns vermutlich nicht raus lassen, so das man sich dadrum erstmal noch keine Gedanken machen muss.
Statt zu lamentieren, sollten wir Fans uns zusammentun, und selbst ein Stadion bauen. Im Stadtwald gibt´s ja genug Holz, und was der Käskopp hier kann, können wir schon lange:
El-Toro schrieb: Ich weiß, dass wir zur Zeit ganz andere Baustellen haben. Aber allzu lange sollten wir uns das nicht gefallen lassen. Die Zahlen sind bekannt und für uns eine große Last. Warum nicht mal die Muskeln spielen lassen und sich nach einem Grundstück für einen Stadionbau umschauen? Einfach mal ein bißchen Zeit opfern und den Markt sondieren, mit möglichen Baufirmen völlig unverbindliche Telefonate führen und damit für ein bißchen unruhe bei der Stadt und den Betreibern sorgen? Letzendlich wird die Stadt schon wissen wie man einen Stadionneubau verhindert (FSV...) und aus Eigeninteresse auch dafür sorgen, aber muß es denn innerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen sein? Ich habe es bereits in einem anderen Thread geschrieben, muss mich aber wiederholen und Gladbach als Beispiel nennen. Häßliches Stadion, dazu mitten auf dem Feld. Aber es gehört ihnen und lässt ihnen finanziell einen anderen Freiraum als wir den haben. Und besonders teuer ist so ein Stadion auch nicht, wenn man nicht unbedingt die "Cabrio-Version" haben möchte... Ich hätte damit kein Problem, wenn es für die Finanzen der Eintracht eine Art "Boost" bedeuten würde.
Hier wird über ein neues Stadion gerade so gesprochen, als würde man sich einen neuen Kaffeeautomaten für die Kantine anschaffen.
Klar, ein paar Angebote einholen, viel Geld kostet ein Neubau eh nicht, ein Feld auf das man es errichten kann finden wir auch schon irgendwo, und die Banken werden sich darum streiten wer uns den besten Kredit erteilt.
Irgendwie erinnern mich manche Beiträge eher an "Anstoss 3" oder "Bundesligamanager Professional" :neutral-face
Keine Ahnung was an meinem Text so schwer verständlich ist. Aber ich spreche nicht davon unbedingt ein neues Stadion zu bauen, sondern mal "die Muskeln spielen zu lassen" und bei der Stadt und den Betreibern für ein bißchen Unruhe zu sorgen, damit die endlich mal die Miethöhe überdenken und runterschrauben. Die ist nämlich entschieden zu hoch und nimmt uns einen erheblichen finanziellen Spielraum. Klappern gehört -auch für einen BuLi-Manager- zum Handwerk...
Erst dann wenn der Betreiber auf Stur schaltet, könnte man sich zumindest mal erste Gedanken über einen Stadionneubau machen. Unsere Bonität war bis vor kurzem noch eine der besten in der BuLi und dürfte nach einem Wiederaufstieg auch wieder dazu gehören, da verstehe ich nicht warum du der Meinung bist, dass die Banken uns da nicht unterstützen würden. Womit verdienen Banken denn sonst einen großteil ihrer Einnahmen? Und das ein Stadionneubau ein großer Kraftakt ist und bis ins kleinste Detail geplant werden sollte ist auch klar. Das geht aber allen Vereinen so und trotzdem baut sich immerwieder mal ein Verein das eigene Stadion. Momentan brauchen wir darüber nicht nachzudenken aber auf lange Sicht und sollte sich an der hohen Miete nichts ändern, muss das auf jeden Fall ein Thema sein über das man im Verein diskuttiert. Ob es am Ende sinnvoll und stemmbar ist, dass können die dann entscheiden. Verstehe also nicht warum du das in die ""Anstoss 3" oder "Bundesligamanager Professional"-Welt" einstufst.
El-Toro schrieb: Ich weiß, dass wir zur Zeit ganz andere Baustellen haben. Aber allzu lange sollten wir uns das nicht gefallen lassen. Die Zahlen sind bekannt und für uns eine große Last. Warum nicht mal die Muskeln spielen lassen und sich nach einem Grundstück für einen Stadionbau umschauen? Einfach mal ein bißchen Zeit opfern und den Markt sondieren, mit möglichen Baufirmen völlig unverbindliche Telefonate führen und damit für ein bißchen unruhe bei der Stadt und den Betreibern sorgen? Letzendlich wird die Stadt schon wissen wie man einen Stadionneubau verhindert (FSV...) und aus Eigeninteresse auch dafür sorgen, aber muß es denn innerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen sein? Ich habe es bereits in einem anderen Thread geschrieben, muss mich aber wiederholen und Gladbach als Beispiel nennen. Häßliches Stadion, dazu mitten auf dem Feld. Aber es gehört ihnen und lässt ihnen finanziell einen anderen Freiraum als wir den haben. Und besonders teuer ist so ein Stadion auch nicht, wenn man nicht unbedingt die "Cabrio-Version" haben möchte... Ich hätte damit kein Problem, wenn es für die Finanzen der Eintracht eine Art "Boost" bedeuten würde.
Hier wird über ein neues Stadion gerade so gesprochen, als würde man sich einen neuen Kaffeeautomaten für die Kantine anschaffen.
Klar, ein paar Angebote einholen, viel Geld kostet ein Neubau eh nicht, ein Feld auf das man es errichten kann finden wir auch schon irgendwo, und die Banken werden sich darum streiten wer uns den besten Kredit erteilt.
Irgendwie erinnern mich manche Beiträge eher an "Anstoss 3" oder "Bundesligamanager Professional" :neutral-face
Wenn man sieht was wir an Miete zahlen, kann man auch so ein Ding auf Pump bauen und die jetzige Miete als Rate zahlen und irgendwann wäre das Ding der Eintracht. Nachteil, die Eintracht müsste sich um die Pflege des Bauwerks kümmern und würde vermutlich das Ding auch vermieten, denn man braucht ja Geld. Im Endeffekt würden die gleichen Probleme bestehen, nur hätte man keinen mehr dem man die Schuld in die Schuhe schieben könnte. Grösstes Hindernis, der bestehende Vertrag mit HSG/Sportfive, die würden uns vermutlich nicht raus lassen, so das man sich dadrum erstmal noch keine Gedanken machen muss.
Genau so ist es. Mit dem Bau alleine ist es nicht getan, die Kosten zur Instandhaltung steigen, je länger der Bau steht. Die Arena auf Schalke wird auch ständig für irgendwelche Events vermietet, die Allianz Arena lediglich deshalb nur nicht, da dies Bedingung für den Bau war. Daher finden Konzerte z.B. im Olympiastadion statt.
Oder geht das garnicht? Bin da nicht so Involviert mit dem Thema, deswegen Frage ich in die Runde.
gruss anpi
Abgesehen davon ob eine Kündigung möglich ist oder nicht, frage ich mich ob die Eintracht überhaupt das Stadion betreiben will und kann.
Immerwieder ist zu hören, dass es im Verein an Profesionalität fehlt, da kann ich mir schwer vorstellen, dass die das Stadion auf die Reihe kriegen würden. Auch wenn ich es mir wünschen würde, dass wir bzgl. des Stadions mehr zu sagen hätten.
Der Vertrag besteht zwischen der städtischen Besitzgesellschaft Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen GmbH und der Stadion Frankfurt Management GmbH, welche zu je 50% dem Neu-Isenburger Facility Management Unternehmen HSG Zander GmbH (eine 100 % Tochter des Bilfinger Berger Konzerns) und zum Sportrechtevermarkter SPORTFIVE gehört.
Wesentliche Aufgabe dieser Gesellschaft scheint gemäß der Bilanz übrigens die Vergabe weiterer Verträge (FM an HSG, Marketing an S5) zu sein.
Schlimmer kann's ja eigentlich nicht werden.
Sicherlich ist es unser Wunsch als Fans von Eintracht Frankfurt, dass sich mit uns als Hauptmieter auch alles auf uns konzentriert. Dass immer schönes frisches Grün verlegt ist, so eine Schei.e wie beim Madonna-Konzert nicht passiert, Hunde auf´s Stadiongelände dürfen ( )etc. pp.
Aber ein Stadionbetreiber muss zusehen, dass er ein Stadion wirtschaftlich betreibt, und dabei in vielen Situationen Entscheidungen treffen die immer für eine Seite unpopulär sind.
Daher ist und bleibt zu wünschen, dass (sind ja noch 9 Jahre Vertragslaufzeit) Sportfive die Sache in den Griff bekommt und mit sich reden lässt, freiwillig wird man gewiss nicht aus dem Vertrag aussteigen. Und kündigen kann den Vertrag eh nicht die Eintracht, sondern wenn dann nur (und aus juristisch einwandfreiem Grund) der Besitzer des Stadions.
Naja zu den damaligen Verhältnissen, war die Eintracht noch viel Katastrophaler aufgestellt als heute.
Ich denke man würde das hinbekommen ein Stadion zu bewirtschaften, ich mein das gehört doch einfach zu einem Fussballmanager dazu. Meine Sichtweise, kann auch sein, das ich völligst daneben liege.
Noch 9 Lange Jahre. Ach du scheisse. Das kann was geben. Hoffentlich kümmert sich die Eintracht dann darum, das Stadion zurück zukaufen oder wie auch immer. Wie eben zu Waldstadion Zeiten. Selbst da hat alles Wunderbar geklappt.
Dieser Vertrag kam doch auch durch die Stadt zustande und die übte damals sogar Druck aus. Wenn die Stadt damals gewollt hätte, dann hätten die das so gemacht wie vorher auch, das eine städtische Stadion-GmbH das Ding vermietet hätte. Man zog aber lieber den Verein über den Tisch, das war weniger Arbeit.
Was mich am meisten ankotzt, das dieses Stadion total überteuert ist, da wurde so ein Schwachsinn wie das verschließbare Dach gebaut, diesen Mist muss die Eintracht durch die Miete auch bezahlen. Aber die Stadt Frankfurt gibt mit diesem Mist an wie ein Sack voll Mücken, hat sie das blöde Dach bauen lassen um zu sagen das sie was einmaliges hat. Wie immer gibt die Stadt auf Kosten anderer an.
Das wird aufgrund der technischen Probleme eben fast nie zu den Fussballspielen geschlossen . bzw davor, um wie zu letzt, das Regenwasser abzuleiten!
Es ist wegen der Art der Konstruktion sowieso eine Art "Schönwetter" Markisse. Wir alle zahlen das wie auch immer mit!!
die verträge laufen 2018 aus.
zuletzt hat auch der schiedsrichter zu entscheiden ob das ding offen bleibt oder geschlossen wird.
Die Zahlen sind bekannt und für uns eine große Last. Warum nicht mal die Muskeln spielen lassen und sich nach einem Grundstück für einen Stadionbau umschauen? Einfach mal ein bißchen Zeit opfern und den Markt sondieren, mit möglichen Baufirmen völlig unverbindliche Telefonate führen und damit für ein bißchen unruhe bei der Stadt und den Betreibern sorgen?
Letzendlich wird die Stadt schon wissen wie man einen Stadionneubau verhindert (FSV...) und aus Eigeninteresse auch dafür sorgen, aber muß es denn innerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen sein?
Ich habe es bereits in einem anderen Thread geschrieben, muss mich aber wiederholen und Gladbach als Beispiel nennen. Häßliches Stadion, dazu mitten auf dem Feld. Aber es gehört ihnen und lässt ihnen finanziell einen anderen Freiraum als wir den haben. Und besonders teuer ist so ein Stadion auch nicht, wenn man nicht unbedingt die "Cabrio-Version" haben möchte...
Ich hätte damit kein Problem, wenn es für die Finanzen der Eintracht eine Art "Boost" bedeuten würde.
Hier wird über ein neues Stadion gerade so gesprochen, als würde man sich einen neuen Kaffeeautomaten für die Kantine anschaffen.
Klar, ein paar Angebote einholen, viel Geld kostet ein Neubau eh nicht, ein Feld auf das man es errichten kann finden wir auch schon irgendwo, und die Banken werden sich darum streiten wer uns den besten Kredit erteilt.
Irgendwie erinnern mich manche Beiträge eher an "Anstoss 3" oder "Bundesligamanager Professional" :neutral-face
Wenn man sieht was wir an Miete zahlen, kann man auch so ein Ding auf Pump bauen und die jetzige Miete als Rate zahlen und irgendwann wäre das Ding der Eintracht. Nachteil, die Eintracht müsste sich um die Pflege des Bauwerks kümmern und würde vermutlich das Ding auch vermieten, denn man braucht ja Geld. Im Endeffekt würden die gleichen Probleme bestehen, nur hätte man keinen mehr dem man die Schuld in die Schuhe schieben könnte. Grösstes Hindernis, der bestehende Vertrag mit HSG/Sportfive, die würden uns vermutlich nicht raus lassen, so das man sich dadrum erstmal noch keine Gedanken machen muss.
http://www.bild.de/news/ausland/bibel/hollaender-baut-arche-noah-nach-19665858.bild.html
Keine Ahnung was an meinem Text so schwer verständlich ist. Aber ich spreche nicht davon unbedingt ein neues Stadion zu bauen, sondern mal "die Muskeln spielen zu lassen" und bei der Stadt und den Betreibern für ein bißchen Unruhe zu sorgen, damit die endlich mal die Miethöhe überdenken und runterschrauben. Die ist nämlich entschieden zu hoch und nimmt uns einen erheblichen finanziellen Spielraum. Klappern gehört -auch für einen BuLi-Manager- zum Handwerk...
Erst dann wenn der Betreiber auf Stur schaltet, könnte man sich zumindest mal erste Gedanken über einen Stadionneubau machen. Unsere Bonität war bis vor kurzem noch eine der besten in der BuLi und dürfte nach einem Wiederaufstieg auch wieder dazu gehören, da verstehe ich nicht warum du der Meinung bist, dass die Banken uns da nicht unterstützen würden. Womit verdienen Banken denn sonst einen großteil ihrer Einnahmen? Und das ein Stadionneubau ein großer Kraftakt ist und bis ins kleinste Detail geplant werden sollte ist auch klar. Das geht aber allen Vereinen so und trotzdem baut sich immerwieder mal ein Verein das eigene Stadion.
Momentan brauchen wir darüber nicht nachzudenken aber auf lange Sicht und sollte sich an der hohen Miete nichts ändern, muss das auf jeden Fall ein Thema sein über das man im Verein diskuttiert. Ob es am Ende sinnvoll und stemmbar ist, dass können die dann entscheiden.
Verstehe also nicht warum du das in die ""Anstoss 3" oder "Bundesligamanager Professional"-Welt" einstufst.
Genau so ist es. Mit dem Bau alleine ist es nicht getan, die Kosten zur Instandhaltung steigen, je länger der Bau steht. Die Arena auf Schalke wird auch ständig für irgendwelche Events vermietet, die Allianz Arena lediglich deshalb nur nicht, da dies Bedingung für den Bau war. Daher finden Konzerte z.B. im Olympiastadion statt.