>

Über die Herkunft alter deutscher Weihnachtsbräuche

#
Jetzt beginnt wieder die besinnliche Zeit, in der in den Familien die schönen Weihnachtsbräuche gepflegt werden. Doch oft ist in unserer hektischen, konsumorientierten Zeit das Wissen um die Herkunft dieser Bräuche verloren gegangen. Diesem Missstand soll hier Abhilfe geschaffen werden. ich beginne mit:

Lametta

Kaum jemand weiß heute noch, dass der Brauch, den Christbaum mit Lametta zu schmücken, ursprünglich aus Frankreich kam. In der Mitte des 18. Jahrhunderts konnten sich nur Adelige die überaus teure Mettwurst leisten, die von den Franzosen liebevoll "La Mett" genannt wurde. Um die besondere Bedeutung zu erhöhen, wurde diese Mettwürste in Alufolie eingewickelt, bevor sie an den Christbaum gehangen wurden. Die ärmeren Franzosen äfften diesen Brauch nach, ohne sich die teuren "La Mett" leisten zu können, indem sie nur die Alufolie in den Baum hingen. So etablierte sich der Begriff "Lametta" für Alufolie am Christbaum. Preußische Soldaten brachten nach dem Krieg 1870/71 diesen Brauch aus Frankreich nach Deutschland, wo er bekanntlich noch heute gepflegt wird.
#
früher war mehr Lametta
#
Beim Lesen der Überschrift habe ich mich gewundert, warum dieser Thread nicht im Dies & Das steht.  Aber dann habe ich den zweiten Absatz gelesen    
#
FredSchaub schrieb:
früher war mehr Lametta


Diesmal bleibt der Baum grün und umweltfreundlich!  


Teilen