>

Kultmarken verschwinden

#
ich hab ma gehört das in Hassloch in der Pfalz eine ganz andere Webung läuft wie im Rest von Deutschland.Da gibt es auch in den Supermärkten ganz andere Produkte.Die sind irgendwie das Versuchskanninchen der Verbraucherindustrie.
#
Schädelharry79 schrieb:
ich hab ma gehört das in Hassloch in der Pfalz eine ganz andere Webung läuft wie im Rest von Deutschland.Da gibt es auch in den Supermärkten ganz andere Produkte.Die sind irgendwie das Versuchskanninchen der Verbraucherindustrie.


Das stimmt: http://de.wikipedia.org/wiki/Ha%C3%9Floch_(Pfalz)#Ha.C3.9Floch_als_Testmarkt
#
Brady schrieb:
Nur mal so zur Info:
http://www.procterundgamble.de/produkte/index.shtml



Hee, hee. Da bin ich beschäftigt. Sagt nichts gegen meine Firma.  
#
Auch im Forum verschwinden zunehmend liebgewonnene Kultmarken:

Charles_de_Goal schrieb:
Aus google shriber ist Charles de Goal geworden!

Der Grund:
Der neue Nick hat einen Bezug zu meinem Namen (Charly), zu Fußball und ist (mal wieder) ein Wortspiel.
#
VilbelAdler schrieb:
stefank schrieb:
Schädelharry79 schrieb:
Da fällt mir noch ne Marke ein:
Gibt es den das berümte "Mein bac,dein bac" Deo noch?
Hab ich auch schon ewig net mehr gesehen.


Gibts auch noch. Wenn ihr über Marken und Hersteller etwas wissen wollt:
http://www.wer-zu-wem.de/marken/


Binding gehört zu Oetker? Ohje...

Aber nicht erst seit gestern
#
stefank schrieb:
Der grund, warum bekannte Marken fast nie endgültig verschwinden, ist der sog. "goodwill", der einer Marke innewohnt, d.h. die Bekanntheit und das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität der Marke. Dieser stellt selbst nach der Insolvenz und Auflösung einer Firma einen Wert dar, der verkauft werden kann - siehe z.B. Grundig.  
BP kauft Aral und verkauft unter Aral weiter(Aral war bekannter als BP)
#
Naja ,da hab ich aber Glück !
Die Marke EVIS.com  bleibt erhalten ! ,-)
#
Jugger schrieb:
Ich habe schon seit Jahren kein "Raider" mehr gesehen. Mein Vorrat geht so langsam zur Neige und ich bin doch so abhängig von dem Zeug...  


haider heißt jetzt  wi x  
#
Schädelharry79 schrieb:
Die Binding hat einen schweren Sturz hinter sich.Erst zur Radeberger Gruppe und jetzt zu Oetker.  


Nicht Binding ist zu Radeberger, sondern Binding hat Radeberger übernommen. Man hat dann später nur den Namen Radeberger genommen, weil Radeberger sich besser vermarkten ließ.
#
propain schrieb:
Schädelharry79 schrieb:
Die Binding hat einen schweren Sturz hinter sich.Erst zur Radeberger Gruppe und jetzt zu Oetker.  


Nicht Binding ist zu Radeberger, sondern Binding hat Radeberger übernommen. Man hat dann später nur den Namen Radeberger genommen, weil Radeberger sich besser vermarkten ließ.


Hat Henkel nicht auch Höhl übernommen und fertigt den Äppler nun im selben Werk, in dem auch Pril hergestellt wird?

*jetztaberweg..
#
Tube schrieb:

Hat Henkel nicht auch Höhl übernommen und fertigt den Äppler nun im selben Werk, in dem auch Pril hergestellt wird?

*jetztaberweg..


Immerhin weißte jetzt von was du redest... ,-)
#
teezwetschge schrieb:
Tube schrieb:

Hat Henkel nicht auch Höhl übernommen und fertigt den Äppler nun im selben Werk, in dem auch Pril hergestellt wird?

*jetztaberweg..


Immerhin weißte jetzt von was du redest... ,-)  


Aja eben, und gleich mal dicke Lippe..
#
Tube schrieb:
propain schrieb:
Schädelharry79 schrieb:
Die Binding hat einen schweren Sturz hinter sich.Erst zur Radeberger Gruppe und jetzt zu Oetker.  


Nicht Binding ist zu Radeberger, sondern Binding hat Radeberger übernommen. Man hat dann später nur den Namen Radeberger genommen, weil Radeberger sich besser vermarkten ließ.


Hat Henkel nicht auch Höhl übernommen und fertigt den Äppler nun im selben Werk, in dem auch Pril hergestellt wird?

*jetztaberweg..

Und aus dem Trester formt man wunderschöne Urinsteine.
#
passt vielleicht am besten in diesen thread:

kennt einer diese seite wo aufgelistet ist welche marken sich hinter den  noname produkten (JA, aldi, ...) verbergen?

z.b. wo dann steht:

ALDI Doppelkeks = Prinzen Rolle (nur als Beispiel)

??

Danke, A²
#
stefank schrieb:
Der grund, warum bekannte Marken fast nie endgültig verschwinden, ist der sog. "goodwill", der einer Marke innewohnt, d.h. die Bekanntheit und das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität der Marke. Dieser stellt selbst nach der Insolvenz und Auflösung einer Firma einen Wert dar, der verkauft werden kann - siehe z.B. Grundig.  




... siehe z.B. Borussia Dortmund
#
adlerkadabra schrieb:
stefank schrieb:
Der grund, warum bekannte Marken fast nie endgültig verschwinden, ist der sog. "goodwill", der einer Marke innewohnt, d.h. die Bekanntheit und das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität der Marke. Dieser stellt selbst nach der Insolvenz und Auflösung einer Firma einen Wert dar, der verkauft werden kann - siehe z.B. Grundig.  




... siehe z.B. Borussia Dortmund


 

#
little.nick schrieb:
Jugger schrieb:
Ich habe schon seit Jahren kein "Raider" mehr gesehen. Mein Vorrat geht so langsam zur Neige und ich bin doch so abhängig von dem Zeug...  


haider heißt jetzt  wi x    


Davon hab ich sogar noch ne kleine Minischallplatte (Werbung). Leider habe ich keinen Plattenspieler mehr  
#
Endless schrieb:

Davon hab ich sogar noch ne kleine Minischallplatte (Werbung). Leider habe ich keinen Plattenspieler mehr  
Gegen Premiere-Decoder eingetauscht?



Teilen