Die Grätschenfrage Wie viel Fußball braucht die Literatur? Literarisch-satirische Einwürfe vor dem EM-Spiel Österreich – Deutschland
Es treten an: Otto A. Böhmer, Stefan Gärtner, Oleg Jurjew Die Partie leitet: Martin Maria Schwarz Spieltag: 16. Juni 2008
Anpfiff: 19.00 Uhr Austragungsort: Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main
Pünktlich zu Großereignissen wie der Fußball-WM oder der diesjährigen EM füllen sich die Regale der Buchhändler mit Büchern über Fußball. Natürlich will auch die Buchbranche vom allgemeinen Fußballfieber profitieren. Doch worin liegt für Schriftsteller der besondere Reiz des Fußballs? Drei Autoren, die Steil- und Doppelpass beherrschen, lesen bei uns aus ihren Texten und beziehen offensiv Stellung zur wachsenden Flut von Fußballliteratur. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, gemeinsam das EM-Vorrundenspiel Österreich – Deutschland anzuschauen. Ob es wohl zum Stoff für neue Fußballbücher taugt? Die Wahrheit liegt auf dem Platz…
Otto A. Böhmer, geboren 1949 in Rothenburg ob der Tauber, freier Publizist, Schriftsteller, Filmemacher und Eintracht-Fan, Biograph zahlreicher Dichter und Denker (Goethe, Nietzsche, Schiller, Heine u.v.a.), Autor des Romans „Wenn die Eintracht spielt“, Weidle Verlag, Bonn 2007
Stefan Gärtner, geboren 1973 in Gießen, Redakteur des Satiremagazins Titanic, ständiges Mitglied der Fußballexpertenrunde „Blutwurstgrätsche“, Autor des Buches „Man schreibt deutsh“, Rowohlt Verlag, Reinbek 2006
Oleg Jurjew, geboren 1959 in Leningrad, lebt seit 1991 als freier Autor, Lyriker und Satiriker in Frankfurt, Fußballfan, Veröffentlichungen von Romanen wie z.B. „Der neue Golem oder Der Krieg der Kinder“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2003
Martin Maria Schwarz, geboren 1963 in Frankfurt/M., Autor, Redakteur und Moderator bei hr2 Kultur, wandelndes Fußballlexikon, Herausgeber und Autor zahlreicher Fußballhörbücher
Eintritt: Euro 3,-
Holzhausenschlösschen Justinianstraße 5 60322 Frankfurt am Main Tel. 069 / 55 77 91
Eine Veranstaltung des Fortbildungsprogramms „Buch- und Medienpraxis“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen.
Wie viel Fußball braucht die Literatur?
Literarisch-satirische Einwürfe vor dem EM-Spiel Österreich – Deutschland
Es treten an: Otto A. Böhmer, Stefan Gärtner, Oleg Jurjew
Die Partie leitet: Martin Maria Schwarz
Spieltag: 16. Juni 2008
Anpfiff: 19.00 Uhr
Austragungsort: Holzhausenschlösschen, Frankfurt am Main
Pünktlich zu Großereignissen wie der Fußball-WM oder der diesjährigen EM füllen sich die Regale der Buchhändler mit Büchern über Fußball. Natürlich will auch die Buchbranche vom allgemeinen Fußballfieber profitieren. Doch worin liegt für Schriftsteller der besondere Reiz des Fußballs? Drei Autoren, die Steil- und Doppelpass beherrschen, lesen bei uns aus ihren Texten und beziehen offensiv Stellung zur wachsenden Flut von Fußballliteratur.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit, gemeinsam das EM-Vorrundenspiel Österreich – Deutschland anzuschauen. Ob es wohl zum Stoff für neue Fußballbücher taugt? Die Wahrheit liegt auf dem Platz…
Otto A. Böhmer, geboren 1949 in Rothenburg ob der Tauber, freier Publizist, Schriftsteller, Filmemacher und Eintracht-Fan, Biograph zahlreicher Dichter und Denker (Goethe, Nietzsche, Schiller, Heine u.v.a.), Autor des Romans „Wenn die Eintracht spielt“, Weidle Verlag, Bonn 2007
Stefan Gärtner, geboren 1973 in Gießen, Redakteur des Satiremagazins Titanic, ständiges Mitglied der Fußballexpertenrunde „Blutwurstgrätsche“, Autor des Buches „Man schreibt deutsh“, Rowohlt Verlag, Reinbek 2006
Oleg Jurjew, geboren 1959 in Leningrad, lebt seit 1991 als freier Autor, Lyriker und Satiriker in Frankfurt, Fußballfan, Veröffentlichungen von Romanen wie z.B. „Der neue Golem oder Der Krieg der Kinder“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2003
Martin Maria Schwarz, geboren 1963 in Frankfurt/M., Autor, Redakteur und Moderator bei hr2 Kultur, wandelndes Fußballlexikon, Herausgeber und Autor zahlreicher Fußballhörbücher
Eintritt: Euro 3,-
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 55 77 91
http://www.holzhausenschlösschen.de/index_start2.php
Eine Veranstaltung des Fortbildungsprogramms „Buch- und Medienpraxis“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen.