Die U23 der Frankfurter Eintracht darf wie bisher das Stadion am Bornheimer Hang nutzen. Das entschied die Stadt Frankfurt am Donnerstag, sehr zum Unmut des FSV Frankfurt.
Der Herr Reisig soll mal schön den Rechtsweg beschreiten. So, wie er es mit seinem Spieler Coulibaly gemacht hat wegen der islamischen Fastenzeit. Herr Reisig scheint ein "Prozesshansel" zu sein, der Entscheidungen anderer Leute nur höchst ungern zur Kenntnis nimmt.
Streiten will insgesamt nur eine Person.............
mit der Stadt mit eigenen Spielern mit der Eintracht mit dem OFC
getrieben von Neurosen , Geltungssucht o-ä.
Ich hoffe auch, daß unser Rivale von der anderen Mainseite Charakter zeigt(hab eigentl. keine Zweifel)und keinen Cent für Husterer und Mehic zahlt......
Dies wäre wichtig für den Fußball und dessen geringfügig noch vorhandene Glaubwürdigkeit
Trotzdem, und ganz unabhängig vom FSV, würde ich es gerne sehen, wenn die U23 irgendwann "nach Hause geholt" wird in ein dann regionalligataugliches Stadion auf dem Riederwaldgelände. Ein brauchbares Amateurstadion für die "Zweite" sollte man als etablierter Bundesligist haben, schon um von den Reisigs dieser Welt unabhängig zu sein.
Ich sehe keine Gewinner wenn sich zwei Frankfurter Traditonsvereine streiten. Vor allem dann ,wenn es um eine Sache geht, die beide nicht zu verantworten haben.
Ich mag Herrn Reisig nicht. Ungeachtet dessen macht er keinen schlechten Job.
Sir-Marauder schrieb: wenn die U23 irgendwann "nach Hause geholt" wird in ein dann regionalligataugliches Stadion auf dem Riederwaldgelände. Ein brauchbares Amateurstadion für die "Zweite" sollte man als etablierter Bundesligist haben,
Nur Gott weiß wartum wir das net haben... obwohl die Auflagen für ein Stadion in der Regio schon etwas... übertrieben sind.
Frage mich was der ganze Streit soll. Der "Bornheimer Hang" ist die Heimat des FSV. Deshalb sollten beide FSV Mannschaft dort ihre Heimspiele austragen. Die Eintracht sollte mit der U23 in der Commerzbankarena spielen oder sich ein anderes Stadion suchen. In Nürnberg wird auch im großen Stadion gespielt.
Agent0815 schrieb: Frage mich was der ganze Streit soll. Der "Bornheimer Hang" ist die Heimat des FSV. Deshalb sollten beide FSV Mannschaft dort ihre Heimspiele austragen. Die Eintracht sollte mit der U23 in der Commerzbankarena spielen oder sich ein anderes Stadion suchen. In Nürnberg wird auch im großen Stadion gespielt.
Was ist eine Commerzbankarena ??? Hab ich noch nie gehört.
Agent0815 schrieb: Frage mich was der ganze Streit soll. Der "Bornheimer Hang" ist die Heimat des FSV. Deshalb sollten beide FSV Mannschaft dort ihre Heimspiele austragen. Die Eintracht sollte mit der U23 in der Commerzbankarena spielen oder sich ein anderes Stadion suchen. In Nürnberg wird auch im großen Stadion gespielt.
Wenn der FSV die Mehr-Kosten im Waldstadion für unsere U-23 - im Gegensatz zum Hang - bezahlt, spielen wir auch gerne im Waldstadion. Der Hang gehört der Stadt, der FSV ist dort nur Mieter und der Herr Reisig muss endlich auch einmal kapieren, dass er nur Mieter und nicht Eigentümer ist. Herr Reisig legt ein Verhalten an Tag, das dem eines Vermieters ähnlich ist. Das muss dem Mann mal gesagt werden von der Stadt, in aller Deutlichkeit und Klarheit. Anders scheint er es nicht zu verstehen. Er scheint Zwischentöne nicht zu verstehen, wie sie gemeint sind.
Ich meine, es ist gut das es Regeln gibt, aber um Auflagen für die jeweilige Ligen erfüllen zu müssen ist echt so bescheuert, dass man denken kann das der DFB nichts anderes mehr zu tun hat.
Auch in der Saison 09/10 gab es ja schon eine Dreifachnutzung: 2. Liga FSV, Regionalliga Eintracht U23, Oberliga 2. Mannschaft FSV. Der Unterschied liegt nur im Aufstieg der 2. FSV Mannschaft. Die Regionalliga unterliegt nämlich dem DFB und nicht mehr dem hessischen Fußballverband.
Und der DFB in seiner Herrlichkeit untersagt halt die Dreifachnutzung in den obersten 4 Ligen und stellt Anforderungen an Stadien etc, die dazu führten, dass 09/10 in allen Regionalligen 6 Vereine Insolvenz angemeldet haben und es Vereine gibt, die den sportlichen Aufstieg in die jeweilige Regionalliaga nicht wahrgenommen haben. Unseren Riederwald auf das DFB-Regionalliganiveau zu bringen würde mE Millionen kosten. Genau deshalb gibt es ja die vertragliche Pflicht des FSV, die U23 der Eintracht dort spielen zu lassen. Denn die Stadt hat den Ausbau des FSV Stadions zu einem 3. Liga u. Regionalligastadion veranlasst.
Nebenbeibemerkt: All diese Entscheidungen wurden getroffen, da spielte der FSV noch in der Oberliga. Und das nun sogar die 2. Mannschaft des FSV, gespickt durch Spieler des aufgebläten 2. Ligakaders ( phasenweise mE 40 Lizenzspieler ) in die Regionalliga aufgestiegen ist, konnte damals keiner ahnen.
Der DFB muss sich fragen, ob seine Anforderungen an die Regionalliga-Spielstätten nicht zu überdenken sind.
Frankfurterbub61 schrieb: Auch in der Saison 09/10 gab es ja schon eine Dreifachnutzung: 2. Liga FSV, Regionalliga Eintracht U23, Oberliga 2. Mannschaft FSV. Der Unterschied liegt nur im Aufstieg der 2. FSV Mannschaft. Die Regionalliga unterliegt nämlich dem DFB und nicht mehr dem hessischen Fußballverband.
Und der DFB in seiner Herrlichkeit untersagt halt die Dreifachnutzung in den obersten 4 Ligen und stellt Anforderungen an Stadien etc, die dazu führten, dass 09/10 in allen Regionalligen 6 Vereine Insolvenz angemeldet haben und es Vereine gibt, die den sportlichen Aufstieg in die jeweilige Regionalliaga nicht wahrgenommen haben. Unseren Riederwald auf das DFB-Regionalliganiveau zu bringen würde mE Millionen kosten. Genau deshalb gibt es ja die vertragliche Pflicht des FSV, die U23 der Eintracht dort spielen zu lassen. Denn die Stadt hat den Ausbau des FSV Stadions zu einem 3. Liga u. Regionalligastadion veranlasst.
Nebenbeibemerkt: All diese Entscheidungen wurden getroffen, da spielte der FSV noch in der Oberliga. Und das nun sogar die 2. Mannschaft des FSV, gespickt durch Spieler des aufgebläten 2. Ligakaders ( phasenweise mE 40 Lizenzspieler ) in die Regionalliga aufgestiegen ist, konnte damals keiner ahnen.
Der DFB muss sich fragen, ob seine Anforderungen an die Regionalliga-Spielstätten nicht zu überdenken sind.
Stimmt so nicht ganz,die 2.Mannschaft vom FSV hat immer auf dem Nebenplatz vom Stadion gespielt (Ausser gegen Oxxenbach 2)
(...)
Quelle: http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=36654&key=standard_document_39261899
Edit by Mod: [Keine Komplett-Zitate!]
Streiten will insgesamt nur eine Person.............
mit der Stadt
mit eigenen Spielern
mit der Eintracht
mit dem OFC
getrieben von Neurosen , Geltungssucht o-ä.
Ich hoffe auch, daß unser Rivale von der anderen Mainseite Charakter zeigt(hab eigentl. keine Zweifel)und keinen Cent für Husterer und Mehic zahlt......
Dies wäre wichtig für den Fußball und dessen geringfügig noch vorhandene Glaubwürdigkeit
Trotzdem, und ganz unabhängig vom FSV, würde ich es gerne sehen, wenn die U23 irgendwann "nach Hause geholt" wird in ein dann regionalligataugliches Stadion auf dem Riederwaldgelände. Ein brauchbares Amateurstadion für die "Zweite" sollte man als etablierter Bundesligist haben, schon um von den Reisigs dieser Welt unabhängig zu sein.
Ich mag Herrn Reisig nicht. Ungeachtet dessen macht er keinen schlechten Job.
Die erste vom FSV müsste in der Coba Arena spielen und beide Regionalligisten am Bornheimer Hand. Alles andere Humbug.
Nur Gott weiß wartum wir das net haben... obwohl die Auflagen für ein Stadion in der Regio schon etwas... übertrieben sind.
seh ich auch so
Der "Bornheimer Hang" ist die Heimat des FSV.
Deshalb sollten beide FSV Mannschaft dort ihre Heimspiele austragen.
Die Eintracht sollte mit der U23 in der Commerzbankarena spielen oder sich ein anderes Stadion suchen.
In Nürnberg wird auch im großen Stadion gespielt.
Der FSV Frankfurt sollte seine Spiele wirklich weiter am Bornheimer Hang austragen dürfen.
Das Stadion im Brenthanobad würde doch auch für eine der U23 Mannschaften reichen.
Dürften diese Mannschaften dort überhaupt spielen?
Wg. der Vorschriften seitens des DFB meine ich.
Unsere U23 darf von mir aus sehr gerne in Hanau spielen ,-)
Was ist eine Commerzbankarena ??? Hab ich noch nie gehört.
Wenn der FSV die Mehr-Kosten im Waldstadion für unsere U-23 - im Gegensatz zum Hang - bezahlt, spielen wir auch gerne im Waldstadion. Der Hang gehört der Stadt, der FSV ist dort nur Mieter und der Herr Reisig muss endlich auch einmal kapieren, dass er nur Mieter und nicht Eigentümer ist. Herr Reisig legt ein Verhalten an Tag, das dem eines Vermieters ähnlich ist. Das muss dem Mann mal gesagt werden von der Stadt, in aller Deutlichkeit und Klarheit. Anders scheint er es nicht zu verstehen. Er scheint Zwischentöne nicht zu verstehen, wie sie gemeint sind.
Übergangslösung für FSV-Stadion
Aufatmen beim FSV Frankfurt: Der Streit um das Spielrecht im Stadion am Bornheimer Hang ist gelöst – vorerst. [...]
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=36654&key=standard_document_39280101
Eigentlich ist das Waldstadion doch gar keine Alternative.
Die alternativen sind dank der DFb Statuten und einer geeigneten Alternative in Ffm. Hanau, Aschaffenburg usw.
Lest Euch mal die entsprechende und populistisch gestaltete Meldung auf der FSV - Homepage durch.
Ich meine, es ist gut das es Regeln gibt, aber um Auflagen für die jeweilige Ligen erfüllen zu müssen ist echt so bescheuert, dass man denken kann das der DFB nichts anderes mehr zu tun hat.
Die Auflagen dürfte das Stadion doch erfüllen, immerhin bekommt der 1.FFC ne Erstliga Lizenz dafür
Der Unterschied liegt nur im Aufstieg der 2. FSV Mannschaft. Die Regionalliga unterliegt nämlich dem DFB und nicht mehr dem hessischen Fußballverband.
Und der DFB in seiner Herrlichkeit untersagt halt die Dreifachnutzung in den obersten 4 Ligen und stellt Anforderungen an Stadien etc, die dazu führten, dass 09/10 in allen Regionalligen 6 Vereine Insolvenz angemeldet haben und es Vereine gibt, die den sportlichen Aufstieg in die jeweilige Regionalliaga nicht wahrgenommen haben. Unseren Riederwald auf das DFB-Regionalliganiveau zu bringen würde mE Millionen kosten. Genau deshalb gibt es ja die vertragliche Pflicht des FSV, die U23 der Eintracht dort spielen zu lassen. Denn die Stadt hat den Ausbau des FSV Stadions zu einem 3. Liga u. Regionalligastadion veranlasst.
Nebenbeibemerkt: All diese Entscheidungen wurden getroffen, da spielte der FSV noch in der Oberliga. Und das nun sogar die 2. Mannschaft des FSV, gespickt durch Spieler des aufgebläten 2. Ligakaders ( phasenweise mE 40 Lizenzspieler ) in die Regionalliga aufgestiegen ist, konnte damals keiner ahnen.
Der DFB muss sich fragen, ob seine Anforderungen an die Regionalliga-Spielstätten nicht zu überdenken sind.
Stimmt so nicht ganz,die 2.Mannschaft vom FSV hat immer auf dem Nebenplatz vom Stadion gespielt (Ausser gegen Oxxenbach 2)
Na also, da können die doch weiterhin spielen.. smile:
.. und wie zu erwarten war, ist die 3 fach Nutzung für beide Clubs mit Auflagen verbunden...