>

Was ist eigentlich ein Spacko?

#
Kommt vom Nordeutschen "Du Spacken"!
#
Misanthrop schrieb:
HeinzGründel schrieb:
1200 Euro wollen diese Spackos. Kann doch net sein.


Das kommt aus dem Althochniederländischen und bedeutet soviel wie Amtmann.

Bis daran Zweifel ausgeräumt sind...


Sehr schön
#
ich persönlich habe spacken/spacko auch schon "liebevoll" im freundeskreis verwendet wenn halt ma wieder einer en bissel schusselig war oder auf der leitung stand....
kanns leider net mit irgendwas belegen aber bei uns is das so
#
kleine_Diva schrieb:
ich persönlich habe spacken/spacko auch schon "liebevoll" im freundeskreis verwendet wenn halt ma wieder einer en bissel schusselig war oder auf der leitung stand....
kanns leider net mit irgendwas belegen aber bei uns is das so


Danke  Ich werde so etwas auf jeden Fall einflechten
#
Der gute alte Sprachwandel...

Ey du Spacken, Ich Liebe dich

#
Grabi65 schrieb:
HeinzGründel schrieb:
1200 Euro wollen diese Spackos. Kann doch net sein.


Für "Bullenschwein" garniert mit Stinkefinger gabs nur 1.000 Euro. Da kann doch ein herzliches Spacko net teurer sein, oder?

http://www.welt.de/motor/article5067074/Was-Witzbold-[bad][bad][bad]*****[/bad][/bad]er[/bad]-oder-********-kostet.html


Geldstrafen ermitteln sich nach Tagessatz - also Höhe der Einkünfte pro Tag. HG dürfte ein Vielfaches von dem verdienen, was der "Bullenschwein-Täter" in seiner Lohntüte vorfindet, so dass er mit "Spacko" ( 6 x € 200,00) noch gut weggekommen ist..    ,-)

Aber auch ich habe für HG einen Vorschlag:

Ich würde behaupten, nicht "Spacko" sondern "Sacko" gesagt zu haben (und das, weil ich freundlicher Weise den Polizisten auf einen Fleck auf der Sacko-Uniform hinweisen wollte.
#
Spa(c)KO ist nichts weiter wie die Abkürzung für einen Menschen der anderen Menschen scheinbar den Spaß raubt oder durch seine Präsenz die gefühlte Bewegungsfreiheit einschränkt.

Fälschlicherweise wird dieses nicht als Schimpfwort zu definierende Wort, hier im Forum mit c vor dem KO geschrieben, was den offensichtlichen Sinn etwas verschleiert.

Spaß KO Sptrachgebräuchlich gekürzt - SpaKO.

Vielleicht waren da ein paar Jungs fröhlich am Schoppen petzen, sahen einen grimmig guckenden Polizisten und dieser grimmige Blick war dafür verantwortlich, daß den fröhlichen Jungs etwas der Spaß KO ging.

In der Wetterau ist dieser Begriff gemeinhin bekannt. Die Amerikaner, später die Förster im Rosbacher Wald wurden so bezeichnet, wenn Sie wunderbare Reitwege mit unüberwindbaren Hindernissen versahen, oder tiefe Schlammfurchen einfuhren.

Die erstmalige, mir bekannte Erwähnung dieses Wortes schriftlich war gegen Ende der 70er Jahre in einem Schreiben an die für Rosbach zuständige Forstbehörde und den Standortkommandanten der US Army in Friedberg (Ray Barracks). Ob dieses Schreiben auffindbar und verwertbar ist, weiß ich nicht. Die Schreibweise ist SpaKO (die letzten beiden Buchstaben groß)

Der Reitergemeinde in Rosbach, der Forstbehörde und dem Standortkommandanten der US Army ist dieser Begriff jedoch nicht Fremd.

Ich erinnere mich noch so genau daran, weil die beiden letzten Buchstaben im Wort groß geschrieben wurden, was den Wortzusammenschluß Spaß & KO verdeutlichen sollte. Deutsch und Amerikanisch in dieses Wort einzubinden war wegen der US Army bewusst gewählt, da die KO verstehen würden.

Ob dieses Wort von der Reiterschar stammt oder nur übernommen wurde, weiß ich nicht zu sagen, ich war damals erst knapp 10 Jahre alt.
#
ui, sehr kreative Erklaerung. Ich kenne das Wort seit ca. 20 Jahren im Sinne von Depp oder Nerd, aber sehr harmlos, so etwas wie 'trottelig'. Nordt. Spacken, auch Spack, spackig. Wie jedes Schimpfwort kann es natuerlich auch als Kosename verwendet werden, ungefaehr so wie wenn man sich im Forum gegenseitig als Hur' bezeichnet.
#
J_Boettcher schrieb:
.... ungefaehr so wie wenn man sich im Forum gegenseitig als Hur' bezeichnet.


Jepp, das kommt fast schon einem Adelstitel gleich. Wenn  man es sogar bis zur Gaddehur geschafft hat, dann ist man bei den oberen 1.000 dabei  
#
Hmmmm... also mir ist der Titel eher für jemanden geläufig, der ziemlich dick aufträgt, ein Angeber. Jemand der auf dicke Hose macht. Sich aber so ungeschickt dabei anstellt, dass er sofort enttarnt ist. Aber der Unterschied in der Bedeutung ist vielleicht auch regional bedingt.
#
Jugger schrieb:
Hmmmm... also mir ist der Titel eher für jemanden geläufig, der ziemlich dick aufträgt, ein Angeber. Jemand der auf dicke Hose macht. Sich aber so ungeschickt dabei anstellt, dass er sofort enttarnt ist. Aber der Unterschied in der Bedeutung ist vielleicht auch regional bedingt.  


die Bedeutung hat das in Westfalen  
#
Und genau da simmer auch  Im wunderschönen Westfalen. Sozusagen in Lüdenscheid Nord

Wobei wenn ich denen die Wetterau  Us-Army Version erzähle.. Genial. Was dene Hesseköpp alles einfällt

Danke an alle.
#
FredSchaub schrieb:
Jugger schrieb:
Hmmmm... also mir ist der Titel eher für jemanden geläufig, der ziemlich dick aufträgt, ein Angeber. Jemand der auf dicke Hose macht. Sich aber so ungeschickt dabei anstellt, dass er sofort enttarnt ist. Aber der Unterschied in der Bedeutung ist vielleicht auch regional bedingt.  


die Bedeutung hat das in Westfalen    


Ich kann meine Herkunft eben nur schlecht verschleiern...  ,-)
#
Jugger schrieb:
FredSchaub schrieb:
Jugger schrieb:
Hmmmm... also mir ist der Titel eher für jemanden geläufig, der ziemlich dick aufträgt, ein Angeber. Jemand der auf dicke Hose macht. Sich aber so ungeschickt dabei anstellt, dass er sofort enttarnt ist. Aber der Unterschied in der Bedeutung ist vielleicht auch regional bedingt.  


die Bedeutung hat das in Westfalen    


Ich kann meine Herkunft eben nur schlecht verschleiern...  ,-)  


solange du kein  Ed Hardy Träger bist, bist auch kein richtiger Spacko  
#
HeinzGründel schrieb:
Und genau da simmer auch  Im wunderschönen Westfalen. Sozusagen in Lüdenscheid Nord

Wobei wenn ich denen die Wetterau  Us-Army Version erzähle.. Genial. Was dene Hesseköpp alles einfällt

Danke an alle.



Pro HeinzGründel-TV.
#
FredSchaub schrieb:
Jugger schrieb:
FredSchaub schrieb:
Jugger schrieb:
Hmmmm... also mir ist der Titel eher für jemanden geläufig, der ziemlich dick aufträgt, ein Angeber. Jemand der auf dicke Hose macht. Sich aber so ungeschickt dabei anstellt, dass er sofort enttarnt ist. Aber der Unterschied in der Bedeutung ist vielleicht auch regional bedingt.  


die Bedeutung hat das in Westfalen    


Ich kann meine Herkunft eben nur schlecht verschleiern...  ,-)  


solange du kein  Ed Hardy Träger bist, bist auch kein richtiger Spacko  



So wie Dennis aus Hürth?  
#
Jugger schrieb:
FredSchaub schrieb:
Jugger schrieb:
FredSchaub schrieb:
Jugger schrieb:
Hmmmm... also mir ist der Titel eher für jemanden geläufig, der ziemlich dick aufträgt, ein Angeber. Jemand der auf dicke Hose macht. Sich aber so ungeschickt dabei anstellt, dass er sofort enttarnt ist. Aber der Unterschied in der Bedeutung ist vielleicht auch regional bedingt.  


die Bedeutung hat das in Westfalen    


Ich kann meine Herkunft eben nur schlecht verschleiern...  ,-)  


solange du kein  Ed Hardy Träger bist, bist auch kein richtiger Spacko  



So wie Dennis aus Hürth?  


ich glaube, das ist in etwa die westfälische Defintion zu 100%  
#
Richtig ausgesprochen wird´s ja so:

Schbaggen
#
Kommt von Spacken... und hört sich stark nach ner beleidigung an.  ,-)

Klick
#
HeinzGründel schrieb:
1200 Euro wollen diese Spackos. Kann doch net sein.


stinkfinger allez
löhn du hur


Teilen