@Scarecrow Du hast Dich ja ziemlich auf Fink eingeschossen. Wollte ich eigentlich gestern schon etwas zu schreiben. Abgesehen von seinem Fehler beim 0:1 war er meiner Ansicht nach bester Frankfurter. Der Fehler gibt Abzüge, klar. Er war aber der einzige, der den Versuch unternommen hat, das Spiel zu strukturieren. Ich finde, Du übertreibst Deine Einzelkritik maßlos, zumal Du offensichtlich erwartest, dass er hinten abräumt und gleichzeitig das Spiel macht. Es ist schwer kompensierbar, wenn ein (leider) nicht fitter Meier zaghaft mehr steht als läuft und das Tandem Steinhöfer/Ochs auf Rechts gefühlte 90% Ballverluste produziert. Eine Glanzleistung würde ich Fink natürlich auch nicht bescheinigen wollen.
Keine Ahnung, ob das an meiner hohen Erwartungshaltung liegt. Aber ich kam in der ersten Halbzeit aus dem Schreien nicht mehr raus. Er tat nichts für Offensive, schiebte die Bälle nur hin und her. Unter anderem ein Grund für Meiers fehlende Ballkonktakte war leider eben er.
Irgendwo habe ich gelesen, dass er von irgendwem besonders beobachtet wurde und wenig Bälle verloren gegeben hätte, du sprichst hier von Struktur. Wenn es darum geht den Ball, den man von Ochs erhalten hat quer auf Petkovic zu spielen, dann kriege ich das hin. Ohne auch nur annähernd das Talent zu haben um in der ersten Liga Fussballspielen zu können traue ich mir auch zu fehlpasslos eine Partie zu bestreiten, wenn ich im Ruckstand liegend und dadurch nicht angegriffen den Ball von einem Verteidiger zum nächsten kicke.
Ich frage mich, warum man nicht auf die Kleinigkeiten achtet. Wann wurde Meier denn mal angespielt? Wann ein Köhler? Dass beide permanent zugestellt waren, ist nicht wahr.
Fink spielte nahezu ausschließlich Sicherheitspässe auf die Innen und Außenverteidiger. Besser wurde es zu Beginn der zweiten HZ, jedoch endetete der "Höhenflug" direkt nach dem 0:2.
In diesem Fall ist die gute Passquote nichts wert, nein, schlichtweg irritierend, denn sie war kontraproduktiv. (ein weiteres Kapitel zum Thema Messbarkeit versus tatsächliches Wert)
@Scarecrow So verschieden ist die Wahrnehmung. Fink ist mir tatsächlich (*hüstel*) angenehm aufgefallen, weil er der einzige war, der auch Mal einen Ball in die Spitze spielte. Da war beileibe nicht nur Quergeschiebe. Um meinen Stadionhorizont zu erweitern müsste mir das Spiel allerdings noch Mal als Aufzeichnung ansehen (habe ich nicht, und will ich mir aus offensichtlichen Gründen auch nicht antun ). Vielleicht kann man sich so einigen: Eine lobenswerte Leistung sieht ganz sicher anders aus. Doch war er womöglich der Einäugige unter den Blinden?
Meier habe ich im Stadion ganz bewusst unter die Lupe genommen. So gerne ich ihn mag: Er ist bei Weitem nicht der alte. Ängstlich, kaum unterwegs, lethargisch wirkend, Alibi-Fußball anbietend. Und ich habe mich genau dieses gefragt: Will der überhaupt angespielt werden?
@pedro und @munic Also ich lese das als Floskel eigentlich auch regelmäßig unmittelbar vor einer Verpflichtung. Dass man im Grunde keinen dringenden Bedarf auf der Position XY hat, weil dieser und jener das doch auch hervorragend ausfüllen kann. Wenn sich jedoch ein Spieler ganz besonders empfehle und der Preis extrem niedrig sei, ja dann könne man Mal darüber nachdenken, usw, usf. Das ist doch das übliche Geplänkel.
Fenin: Muss über die Flügel kommen und viel rennen, es fehlt an Konzentration vor dem Tor: Spieler vom Trainer falsch eingesetzt, kein falscher Einkauf.
Liberopoulos: Hat seine Stärken "hinter den Spitzen", kann dort gut Bälle verteilen + nachstoßen in die Spitze: Häufig "falsch" eingesetzt.
Caio: Diskussion bekannt, braucht nicht wiederholt zu werden.
Mahdavikia: Hat angabegemäß eine sehr starke Vorbereitung in Portugal absolviert, körperlich soll er voll gut drauf sein, hat jedoch keine einzige Minute nach der Winterpause in der Liga gespielt: Eigentlich unverständlich.
Kweuke und Petkovic kann man nach kurzer Zeit noch gar nicht seriös beurteilen.
Bellaid "leidet" unter dem Vorurteil, "leichtsinnig" zu sein. Ein Trainerwechsel kann in solchen Fällen oft Wunder bewirken.
Fazit: Bevor ich die hinzugeholten Spieler nicht unter einem anderen Trainer mit anderen Konzepten und anderer Art der "menschlichen Ansprache" ausprobiert habe, kann ich noch nicht behaupten "Konzept gescheitert - falsche Transferpolitik". Dafür müsste erst ein anderer Trainer mal randürfen.
Keine Ahnung, ob das an meiner hohen Erwartungshaltung liegt.
Aber ich kam in der ersten Halbzeit aus dem Schreien nicht mehr raus.
Er tat nichts für Offensive, schiebte die Bälle nur hin und her.
Unter anderem ein Grund für Meiers fehlende Ballkonktakte war leider eben er.
Irgendwo habe ich gelesen, dass er von irgendwem besonders beobachtet wurde und wenig Bälle verloren gegeben hätte, du sprichst hier von Struktur.
Wenn es darum geht den Ball, den man von Ochs erhalten hat quer auf Petkovic zu spielen, dann kriege ich das hin.
Ohne auch nur annähernd das Talent zu haben um in der ersten Liga Fussballspielen zu können traue ich mir auch zu fehlpasslos eine Partie zu bestreiten, wenn ich im Ruckstand liegend und dadurch nicht angegriffen den Ball von einem Verteidiger zum nächsten kicke.
Ich frage mich, warum man nicht auf die Kleinigkeiten achtet.
Wann wurde Meier denn mal angespielt? Wann ein Köhler?
Dass beide permanent zugestellt waren, ist nicht wahr.
Fink spielte nahezu ausschließlich Sicherheitspässe auf die Innen und Außenverteidiger. Besser wurde es zu Beginn der zweiten HZ, jedoch endetete der "Höhenflug" direkt nach dem 0:2.
In diesem Fall ist die gute Passquote nichts wert, nein, schlichtweg irritierend, denn sie war kontraproduktiv.
(ein weiteres Kapitel zum Thema Messbarkeit versus tatsächliches Wert)
So verschieden ist die Wahrnehmung. Fink ist mir tatsächlich (*hüstel*) angenehm aufgefallen, weil er der einzige war, der auch Mal einen Ball in die Spitze spielte. Da war beileibe nicht nur Quergeschiebe. Um meinen Stadionhorizont zu erweitern müsste mir das Spiel allerdings noch Mal als Aufzeichnung ansehen (habe ich nicht, und will ich mir aus offensichtlichen Gründen auch nicht antun ). Vielleicht kann man sich so einigen: Eine lobenswerte Leistung sieht ganz sicher anders aus. Doch war er womöglich der Einäugige unter den Blinden?
Meier habe ich im Stadion ganz bewusst unter die Lupe genommen. So gerne ich ihn mag: Er ist bei Weitem nicht der alte. Ängstlich, kaum unterwegs, lethargisch wirkend, Alibi-Fußball anbietend. Und ich habe mich genau dieses gefragt: Will der überhaupt angespielt werden?
@pedro und @munic
Also ich lese das als Floskel eigentlich auch regelmäßig unmittelbar vor einer Verpflichtung. Dass man im Grunde keinen dringenden Bedarf auf der Position XY hat, weil dieser und jener das doch auch hervorragend ausfüllen kann. Wenn sich jedoch ein Spieler ganz besonders empfehle und der Preis extrem niedrig sei, ja dann könne man Mal darüber nachdenken, usw, usf. Das ist doch das übliche Geplänkel.
Aber klar. Selbstverständlich hatten wir Bedarf.
SKB
Fenin: Muss über die Flügel kommen und viel rennen, es fehlt an Konzentration vor dem Tor: Spieler vom Trainer falsch eingesetzt, kein falscher Einkauf.
Liberopoulos: Hat seine Stärken "hinter den Spitzen", kann dort gut Bälle verteilen + nachstoßen in die Spitze: Häufig "falsch" eingesetzt.
Caio: Diskussion bekannt, braucht nicht wiederholt zu werden.
Mahdavikia: Hat angabegemäß eine sehr starke Vorbereitung in Portugal absolviert, körperlich soll er voll gut drauf sein, hat jedoch keine einzige Minute nach der Winterpause in der Liga gespielt: Eigentlich unverständlich.
Kweuke und Petkovic kann man nach kurzer Zeit noch gar nicht seriös beurteilen.
Bellaid "leidet" unter dem Vorurteil, "leichtsinnig" zu sein. Ein Trainerwechsel kann in solchen Fällen oft Wunder bewirken.
Fazit: Bevor ich die hinzugeholten Spieler nicht unter einem anderen Trainer mit anderen Konzepten und anderer Art der "menschlichen Ansprache" ausprobiert habe, kann ich noch nicht behaupten "Konzept gescheitert - falsche Transferpolitik". Dafür müsste erst ein anderer Trainer mal randürfen.
Es ging nicht um den Bedarf, sondern um die Frage, ob Funkel sich bei Verpflichtungen von Spielern auf die Einschätzungen von Holz verläßt.
Im Fall Petko war das sicher nicht der Fall, da dieser Funkel erst mal vorspielte, bevor er verpflichtet wurde.