>

"Fc Bayern" im Ausland

#
Als ich gestern auf Premiere die Bayern-Pleite in Mailand gesehen habe und mir danach noch den Nachbericht ansah, viel mir auf dass alle davon reden die Bayern ziehen einsam ihre Kreise in der Bundesliga und wären deshalb nicht richtig ins Spiel gekommen. So weit so gut. Sehe ich ähnlich.
Aber gibt es in den anderen Topligen Europas nicht auch einen "Fc Bayern" der mit 10 Punkten oder mehr die Tabelle anführt?
Italien: Juve
England: Chelsea
Spanien: Barcelona
Frankreich (auch wenns für mich keine Topliga ist):Lyon, Dauermeister seit Jahren!
In Portugal und Holland kenn ich mich nicht so aus, aber ich glaube, dass auch bei unseren Nachbarn der PSV Eindhoven gut dabei ist.

Wie seht ihr das?
#
Ja gebe ich dir völlig Recht nur bei ,,Juve,, muss man berücksichtigen sie sind 1 mit gehörigem Abstand haben aber auch jede Menge Schulden !!!
#
Juve hat auch keine Spitzenleistung gezeigt, hätte demnach genauso ausgeschieden müssen wie die Bayern. Chelsea is auch ausgeschieden. Souverän ist nur Barca weitergekommen, und Lyon, mein Geheimfavorit. Nebenbei ist anzumerken, daß meiner Meinung nach die französische Liga dabei ist, uns zu überholen.
#

maxwell81 schrieb:
Juve hat auch keine Spitzenleistung gezeigt, hätte demnach genauso ausgeschieden müssen wie die Bayern. Chelsea is auch ausgeschieden. Souverän ist nur Barca weitergekommen, und Lyon, mein Geheimfavorit. Nebenbei ist anzumerken, daß meiner Meinung nach die französische Liga dabei ist, uns zu überholen.

Dem Ergebnis nach hat alleine AC Milan überzeugend gespielt.

Zum Thema "überholen": überholen kann man nur jemanden, der vor einem liegt.

Meines Erachtens ist der franz. Fußball schon länger stärker als der deutsche, vgl. Gewinn von WM und EM, Einzug des AS Monaco, der in der franz. Liga spielt, in das Finale der CL vor ein paar Jährchen, "Hinrichtung" der Bremer in der Vorrunde durch Lyon usf.

Für mich liegt die Pointe in der Ausländerregelung. Als deutsche Vereine noch zu mehr als 70% Deutsche in ihren Reihen aufboten im regulären Spielbetrieb, lagen wir vorne in den Nationenwertungen, also bis Mitte der 90er. Danach gings rapide abwärts.

Ich denke, daß man sich in Deutschland verunsichern läßt. Anstatt zum guten alten - angeblichen - Rumpelfußball der Deutschen zu stehen, der ja so unansehnlich sein soll, verklärt man romantisch den Catanaccio der Italiener in Deutschland. Dahinter verbirgt sich nichts anderes, als der Maurerfußball krassester Prägung, vor dem selbst die "hölzernen" Deutschen wie elegante Offensiv-Extremisten wirkten. Statt dessen will man das Rad neu erfinden.

Überall gewinnt man die Spiele über eine gute Abwehr heraus. Ausgerechnet jetzt aber will man davon in Deutschland nichts mehr wissen. Gary L. unvergessener Ausspruch dokumentiert das.
#

Zeus schrieb:
Für mich liegt die Pointe in der Ausländerregelung. Als deutsche Vereine noch zu mehr als 70% Deutsche in ihren Reihen aufboten im regulären Spielbetrieb, lagen wir vorne in den Nationenwertungen, also bis Mitte der 90er. Danach gings rapide abwärts.


Also das kann man auch ganz anders sehen:

Wenn ein junger, deutscher Spieler die entsprechende Qualität hat, dann setzt er sich schon durch!
Dass bei kleineren Vereinen verstärkt auf Spieler aus dem Ausland zurückgegriffen wird, liegt auch an den deutschen Talenten selbst! Nach 5 guten Spielen kommt heut zu Tage ein 18-jähriger mit 3-4 Beratern zur Vertragsverhandlung und fordert gleich ein riesen Gehalt. Dazu muss er dann natürlich für Nutella & co 100 Werbespotts drehen (mit 18 muss man sich ja nichtmehr aufs Training konzentrieren, da verdient man lieber Geld durch Werbung). Der ehemalige Präsident von Cottbus (Name ist mir gerade leider empfallen) hat das mal auf die Frage eines Reporters, warum denn Cottbus fast nur mit Ausländern spielt treffend formuliert (war noch zu 1.Ligazeiten). Er sagte sinngemäß: "Mit unserem Etat könnten wir uns an deutschen Spielern mit gleicher Qualität nichtmal eine erste Elf leisten. Wir müssten dann wohl zu 8. oder zu 9. auflaufen."

Ein weiterer Punkt dürfte auch die lange Zeit sträflich vernachlässigte Jugendarbeit sein. Wir waren mal ganz weit vorne, ja das stimmt, aber wir haben dann stagniert und die anderen Nationen schlafen doch nicht! Frankreich hat es mit einer konsequenten Jugendförderung vorgemacht und viele andere Nationen haben einen ähnlichen Weg eingeschlagen.


Teilen