Auch dem niederländischen Fußball droht offenbar ein Manipulationsskandal. Nach einer Meldung der Zeitung "De Telegraaf" habe ein illegales Wettsyndikat möglicherweise Spielabsprachen in der Ehrendivision getroffen.
So hätten Spieler angeblich trotz eher bescheidenen Einkünften auf großem Fuß gelebt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen.
Am Freitag wurden dabei Personen des Erstligisten ADO Den Haag von der Staatsanwaltschaft vernommen. Es ging dabei um mögliche Verwicklungen eines Spielers in den Skandal. Der Verein selbst stehe nicht unter Verdacht und werde mit den Behörden umfangreich zusammenarbeiten. Um welche Personen es sich handelte, wurde nicht bekannt.
Laut der Zeitung wird auch gegen die Vereine FC Utrecht und Willem II ermittelt. Allerdings stritten beide Vereine eine Kontaktaufnahme seitens der Staatsanwaltschaft ab. Der Verdacht kam auf, nachdem bekannt wurde, dass einige Profis der 1. und 2. Liga mehr Geld augaben, als sie offiziell verdienen. So hätten sie teure Autos oder auch Wohnungen bar bezahlt. Jedoch sollen nach Informationen der Zeitung hinter den Spielern "kriminelle Wettbüros" stehen. Diese hätten fußballergebnisse beeinflusst und die Wetten sogar als "Geldwäsche" benutzt.
Auch dem niederländischen Fußball droht offenbar ein Manipulationsskandal. Nach einer Meldung der Zeitung "De Telegraaf" habe ein illegales Wettsyndikat möglicherweise Spielabsprachen in der Ehrendivision getroffen.
So hätten Spieler angeblich trotz eher bescheidenen Einkünften auf großem Fuß gelebt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen.
Top die Wette stinkt.
http://kicker.de/content/news/artikel.asp?caldate=18.05.2006&calsort=1&folder=8000&object=332714&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=34
Gelle!?
Wenn wir das mal von Julian10 behaupten könnten!
Am Freitag wurden dabei Personen des Erstligisten ADO Den Haag von der Staatsanwaltschaft vernommen. Es ging dabei um mögliche Verwicklungen eines Spielers in den Skandal. Der Verein selbst stehe nicht unter Verdacht und werde mit den Behörden umfangreich zusammenarbeiten. Um welche Personen es sich handelte, wurde nicht bekannt.
Laut der Zeitung wird auch gegen die Vereine FC Utrecht und Willem II ermittelt. Allerdings stritten beide Vereine eine Kontaktaufnahme seitens der Staatsanwaltschaft ab. Der Verdacht kam auf, nachdem bekannt wurde, dass einige Profis der 1. und 2. Liga mehr Geld augaben, als sie offiziell verdienen. So hätten sie teure Autos oder auch Wohnungen bar bezahlt. Jedoch sollen nach Informationen der Zeitung hinter den Spielern "kriminelle Wettbüros" stehen. Diese hätten fußballergebnisse beeinflusst und die Wetten sogar als "Geldwäsche" benutzt.
Top die Wette stinkt.
LOL weil er den kicker zitiert ?
oder auf nachfrage auch ne quelle hat