..das würde ich gern mal ausspielen. Kann es mir nämlich nicht vorstellen. Denn Erfurt wollte damals extra in die Südstaffel um dann aufzusteigen. Und als Fussballfan ist es auch langweilig.
SGE_MD77 schrieb: ..das würde ich gern mal ausspielen. Kann es mir nämlich nicht vorstellen. Denn Erfurt wollte damals extra in die Südstaffel um dann aufzusteigen. Und als Fussballfan ist es auch langweilig.
Naja, Erfurt stieg damals auch in einer sehr ausgeglichenen Liga auf. Ich weiß jedenfalls dass die Südmannschaften fast regelmäßig ihre Testspiele gegen die Nordteams gewinnen. Die Liga im Norden ist ja nicht komplett schwach, es gibt nur keine starken Teams, erinnert ein wenig an die Bundesliga. Ich sag mal so, Wehen und Hoffenheim wären wahrscheinlich in der Nordstaffel auch ganz vorne. :neutral-face
Aber die Namen fehlen in der Südliga, das ist richtig, liegt aber auch daran, dass viele Vereine die traditionsreich sind und ausm Süden kommen entweder noch in Liga 1 und 2 spielen oder ganz abgerutscht sind.
Siehe Waldhof Mannheim, Ulm, Neunkirchen etc. etc. etc.
mit Mannheim hast du sicher recht...aber neunkirchen oder ulm seh ich nicht als publikumsmagneten. Und Testspiele würd ich nicht mit Ligaspielen vergleichen. Wenn jetzt noch die Amateurmannschaften aus der 3. Liga verschwinden ist die Regionalliga Nord richtig interessant. Auch durch die Ostvereine Bin ja auch einer
SGE_MD77 schrieb: mit Mannheim hast du sicher recht...aber neunkirchen oder ulm seh ich nicht als publikumsmagneten. Und Testspiele würd ich nicht mit Ligaspielen vergleichen. Wenn jetzt noch die Amateurmannschaften aus der 3. Liga verschwinden ist die Regionalliga Nord richtig interessant. Auch durch die Ostvereine Bin ja auch einer
Zuschauerschnitt 04/05: Ulm 1.988 Waldhof 2.164
Zuschauerschnitt 05/06: Ulm 2.053 Waldhof 1.871
Also sooo schlecht ist Ulm in Sachen Zuschauer ja nun nicht (auch wenn Mannheim sicherlich ein höheres Potenzial hat, da sie in den beiden vergangenen Jahren nur im Mittelfeld rumdümpelten). Und von der Tradition her hängen Ulm (insbesondere der Vorgängerverein TSG Ulm 46) und Neunkirchen solche in höheren Ligen überflüssigen Dorfklubs wie Wehen oder Hoffenheim ohnehin spielend ab.
Ein Zuschauermagnet ist Neunkirchen nach Jahrzehnten des Misserfolgs (das letzte Mal zweitklassig waren sie vor 26 Jahren; im vergangenen Jahrzehnt gab es sogar nur in einem Jahr drittklassigen Fußball zu bestaunen) sicherlich nicht mehr - aber mit 1.652 Besuchern waren sie in 02/03 trotz einer absolut desaströsen Saison in der RL Süd immer noch besser besucht als Hoffenheim (5.; 1.648) oder Wehen (7.; 863). Wäre die Saison nicht ganz so katastrophal verlaufen (3 Siege in 36 Spielen), läge der Zuschauerschnitt um einiges höher (Erste drei Saisonspiele: Pfullendorf (2.200); Saarbrücken (12.000); Darmstadt (2.500) /// letzte 3 Saisonspiele: FCK II(300); Wehen (200); Aalen (250) ).
da hast du sicher Recht. Aber 2000 Zuschauer sollten dch kein Schnitt für eine Regionalliga sein oder. Und über Vereine wie Hoffenheim und Wehen brauchen wir gar nicht erst reden. ,-) Es wird sicher interessant wenn beide Ligen dann zusammengelegt werden. Wird ne heiße Saison nächstes Jahr. Vorallem wenn ich sehe was aus der 2. Bundesliga runterkommt mit Braunschweig und eventl. Jena. Aber nach dem Sieg in Lübeck gestern läßt sich ja wieder träumen.
Machen wirs uns doch einfacher und schaun wir uns die ewige Tabelle an...
Wer ist derzeit nicht in den oberen Ligen und wo dümpelt er rum...
Düsseldorf - NORD - 3. Liga Uerdingen - NORD - 4. Liga Mannheim - SÜD - 4. Liga St. Pauli - NORD - 3. Liga Wattenscheid - NORD - 4. Liga, wenns mich nit irrt Saarbrücken - SÜD - 3. Liga Dresden - NORD - 3. Liga Oberhausen - NORD - 4. Liga Wuppertal - NORD - 3. Liga Neunkirchen - SÜD - 4. Liga Homburg - SÜD - 4. Liga Stg. Kickers - SÜD - 3. Liga Darmstadt - SÜD - 3. Liga Tebe Berlin - NORD - 4. Liga Ulm - SÜD - 4. Liga Fort. Köln - NORD - 5. Liga (glaube ich) Münster - NORD - 4. Liga BW Berlin - NORD - Verbandsliga (5. oder 6.) VfB Leipzig - NORD - Bezirksliga Leipzig (als Lok) Tasmania Berlin - NORD - Verbandsliga (5. oder 6.)
Das heißt 20 der ehemaligen B-Ligisten die unten rumdümpeln, verteilen sich 13 mal auf Nord und 7 mal auf Süd.
Vier ehemalige Bundesligisten tummeln sich in Regionalliga Nord und 3 in Regionalliga Süd.
In der Bundesliga gibt es 13 Nordmannschaften und 5 Südmannschaften !!! In der 2. BL gibt es 8 Nordmannschaften und 10 Südmannschaften.
Und jetzt bedenke man, dass wenn Nordrhein-Westfalen weg fällt, eigentlich der Norden für die Katze ist, wo gibt es im hohen Norden eigentlich großen Profifussball außer in den großen Städten wie Bremen, Hannover, Hamburg?
Die nächste Mannschaft die richtig aus dem Norden kommt, ist meines Erachtens Emden und dann Kiel und die dümpeln in der 3. Liga rum.
Der Süden stellt hingegen einen Großteil der Bevölkerung dieses Landes (abgesehen von NRW), hat aber recht wenige Mannschaften im Oberhaus. So gesehen, denke ich weiterhin, dass der Süden bisher zu wenig zur Geltung kommt in den oberen Ligen.
Ach ja, von den 21 Nordmannschaften in den beiden Bundesligen kommen 11 aus NRW. Der Norden verdankt nur den traditionsreichen Klubs aus dem Ruhrpott den Zuschauerandrang, das sind noch nicht mal Mannschaften, die unbedingt guten Fussball spielen, sondern das sind Dauerbrenner.
Also Fazit: Es ist schwer, herauszufinden, welche Liga spielerisch besser ist, vom Zuschauerpotenzial profitiert die Nord-Liga eindeutig von den traditionsreichen NRW-Vereinen und von den Namen. Ich bezweifle aber, dass die Südliga wirklich schlechter ist, was man mal wieder daran sieht, dass Augsburg und Koblenz besser sind als Jena und Essen. Und die setzten sich bekanntlich letztes Jahr durch.
Gegen St. Pauli, Düsseldorf, Lübeck, Kiel, Wuppertal, Emden, Osnabrück, Erfurt.
SGE_MD77 schrieb: da hast du sicher Recht. Aber 2000 Zuschauer sollten dch kein Schnitt für eine Regionalliga sein oder. Und über Vereine wie Hoffenheim und Wehen brauchen wir gar nicht erst reden. ,-) Es wird sicher interessant wenn beide Ligen dann zusammengelegt werden. Wird ne heiße Saison nächstes Jahr. Vorallem wenn ich sehe was aus der 2. Bundesliga runterkommt mit Braunschweig und eventl. Jena. Aber nach dem Sieg in Lübeck gestern läßt sich ja wieder träumen.
Da geb ich dir recht.
Aktuell wäre die 3. Liga bestehend aus
Dresden Ahlen Wuppertal Emden Lübeck HSV II Bremen II Stuttgart II Stg. Kickers Siegen Reutlingen Aalen Ingolstadt Elversberg Braunschweig Jena Burghausen Haching
Statt Bremen II und noch einer Nordmannschaft auch variabel Düsseldorf und St. Pauli noch hinzu...
..im Moment wären wir aufgestiegen aber wir lassen die Kirche nch im Dorf. Stehen nicht so unter Druck wie die anderen vereine die hoch wollen. Noch sind es 6 Spiele und wir haben noch die Knaller gegen Union Berlin und St. Pauli zu Hause.
Und wegen der Zusammensetzung der neuen 3. Liga....es kotzt mich an das die großen Bundesligaklubs es durchgesetzt haben das die 2. Mannschaften wieder in der neuen Liga mitspielen dürfen. Die sollten ne eigene Liga machen und unter sich spielen. Denn Aufsteigen dürfen die sowieso nicht. Und von uns will doch die keiner sehen. Da ist der Gästeblock immer schön leer. Haben nämlich nicht alle soviel Fans bei der 2. Mannschaft wie die Eintracht....außer Stuttgart II viel mir grad auf.
Die Regionalligen sind mindestens so kurios wie die Bundesliga. Im Norden kämpfen 12 Teams um den Aufstieg, in der RL Süd stehen die beiden Aufsteier (Wehen und Hoffenheim) eigentlich schon lange fset, hier spielt fast der gesamte Rest gegen den Abstieg.
Mal abgesehen von Osnabrück, die sich immer irgendwie auf einem Aufstiegsrang halten, wechselt der zweite Aufsteier jede Woche, mal Wuppertal, dann Lübeck, dann Düsseldorf.......jetzt mal Magdeburg, ist schon sehr interessant. Wahrscheinlich entscheidet am Ende die Tordifferenz über den Aufstieg.
VfB Lübeck - 1. FC Magdeburg 0:1 (0:1)
SV Wilhelmshaven - VfL Osnabrück 1:0 (1:0)
so kann es weitergehen..und morgen macht es die Eintracht dem FCM gleich!
1. (1.) VfL Osnabrück 29 14 7 8 44:32 +12 49
2. (2.) Hamburger SV II 29 12 10 7 43:35 +8 46
3. (8.) 1. FC Magdeburg 29 12 10 7 39:34 +5 46
4. (3.) Dynamo Dresden 28 13 5 10 38:32 +6 44
5. (5.) Rot-Weiß Ahlen 29 12 8 9 43:39 +4 44
6. (4.) Wuppertaler SV Borussia 29 12 8 9 42:38 +4 44
7. (6.) Kickers Emden 27 12 7 8 35:29 +6 43
8. (7.) VfB Lübeck 30 13 4 13 40:36 +4 43
9. (9.) SV Werder Bremen II 28 12 6 10 45:37 +8 42
10. (10.) FC St. Pauli 27 11 9 7 32:28 +4 42
11. (11.) 1. FC Union Berlin 27 11 7 9 36:24 +12 40
12. (12.) Fortuna Düsseldorf 28 10 10 8 38:36 +2 40
13. (13.) FC Rot-Weiß Erfurt 28 10 9 9 31:33 -2 39
So eine kranke Liga
Der derzeitige 13. wäre bei einem Sieg noch 4 Pkt vom Aufstieg entfernt.
Union Berlin, aktuell 11. , wäre bei 2 Siegen punktgleich.
Die einzige Liga ohne Favorit.
Ja, aber die Südmannschaften sind meistens den Nordmannschaften klar überlegen!!! Auch wenn die Nordmannschaften die größeren "Namen" haben!
Naja, Erfurt stieg damals auch in einer sehr ausgeglichenen Liga auf. Ich weiß jedenfalls dass die Südmannschaften fast regelmäßig ihre Testspiele gegen die Nordteams gewinnen. Die Liga im Norden ist ja nicht komplett schwach, es gibt nur keine starken Teams, erinnert ein wenig an die Bundesliga. Ich sag mal so, Wehen und Hoffenheim wären wahrscheinlich in der Nordstaffel auch ganz vorne. :neutral-face
Aber die Namen fehlen in der Südliga, das ist richtig, liegt aber auch daran, dass viele Vereine die traditionsreich sind und ausm Süden kommen entweder noch in Liga 1 und 2 spielen oder ganz abgerutscht sind.
Siehe Waldhof Mannheim, Ulm, Neunkirchen etc. etc. etc.
Zuschauerschnitt 04/05:
Ulm 1.988
Waldhof 2.164
Zuschauerschnitt 05/06:
Ulm 2.053
Waldhof 1.871
Also sooo schlecht ist Ulm in Sachen Zuschauer ja nun nicht (auch wenn Mannheim sicherlich ein höheres Potenzial hat, da sie in den beiden vergangenen Jahren nur im Mittelfeld rumdümpelten). Und von der Tradition her hängen Ulm (insbesondere der Vorgängerverein TSG Ulm 46) und Neunkirchen solche in höheren Ligen überflüssigen Dorfklubs wie Wehen oder Hoffenheim ohnehin spielend ab.
Ein Zuschauermagnet ist Neunkirchen nach Jahrzehnten des Misserfolgs (das letzte Mal zweitklassig waren sie vor 26 Jahren; im vergangenen Jahrzehnt gab es sogar nur in einem Jahr drittklassigen Fußball zu bestaunen) sicherlich nicht mehr - aber mit 1.652 Besuchern waren sie in 02/03 trotz einer absolut desaströsen Saison in der RL Süd immer noch besser besucht als Hoffenheim (5.; 1.648) oder Wehen (7.; 863).
Wäre die Saison nicht ganz so katastrophal verlaufen (3 Siege in 36 Spielen), läge der Zuschauerschnitt um einiges höher (Erste drei Saisonspiele: Pfullendorf (2.200); Saarbrücken (12.000); Darmstadt (2.500) /// letzte 3 Saisonspiele: FCK II(300); Wehen (200); Aalen (250) ).
Lange Rede, kurzer Sinn: Pro Traditionsvereine!
Wer ist derzeit nicht in den oberen Ligen und wo dümpelt er rum...
Düsseldorf - NORD - 3. Liga
Uerdingen - NORD - 4. Liga
Mannheim - SÜD - 4. Liga
St. Pauli - NORD - 3. Liga
Wattenscheid - NORD - 4. Liga, wenns mich nit irrt
Saarbrücken - SÜD - 3. Liga
Dresden - NORD - 3. Liga
Oberhausen - NORD - 4. Liga
Wuppertal - NORD - 3. Liga
Neunkirchen - SÜD - 4. Liga
Homburg - SÜD - 4. Liga
Stg. Kickers - SÜD - 3. Liga
Darmstadt - SÜD - 3. Liga
Tebe Berlin - NORD - 4. Liga
Ulm - SÜD - 4. Liga
Fort. Köln - NORD - 5. Liga (glaube ich)
Münster - NORD - 4. Liga
BW Berlin - NORD - Verbandsliga (5. oder 6.)
VfB Leipzig - NORD - Bezirksliga Leipzig (als Lok)
Tasmania Berlin - NORD - Verbandsliga (5. oder 6.)
Das heißt 20 der ehemaligen B-Ligisten die unten rumdümpeln, verteilen sich 13 mal auf Nord und 7 mal auf Süd.
Vier ehemalige Bundesligisten tummeln sich in Regionalliga Nord und 3 in Regionalliga Süd.
In der Bundesliga gibt es 13 Nordmannschaften und 5 Südmannschaften !!!
In der 2. BL gibt es 8 Nordmannschaften und 10 Südmannschaften.
Und jetzt bedenke man, dass wenn Nordrhein-Westfalen weg fällt, eigentlich der Norden für die Katze ist, wo gibt es im hohen Norden eigentlich großen Profifussball außer in den großen Städten wie Bremen, Hannover, Hamburg?
Die nächste Mannschaft die richtig aus dem Norden kommt, ist meines Erachtens Emden und dann Kiel und die dümpeln in der 3. Liga rum.
Der Süden stellt hingegen einen Großteil der Bevölkerung dieses Landes (abgesehen von NRW), hat aber recht wenige Mannschaften im Oberhaus. So gesehen, denke ich weiterhin, dass der Süden bisher zu wenig zur Geltung kommt in den oberen Ligen.
Ach ja, von den 21 Nordmannschaften in den beiden Bundesligen kommen 11 aus NRW.
Der Norden verdankt nur den traditionsreichen Klubs aus dem Ruhrpott den Zuschauerandrang, das sind noch nicht mal Mannschaften, die unbedingt guten Fussball spielen, sondern das sind Dauerbrenner.
Also Fazit: Es ist schwer, herauszufinden, welche Liga spielerisch besser ist, vom Zuschauerpotenzial profitiert die Nord-Liga eindeutig von den traditionsreichen NRW-Vereinen und von den Namen. Ich bezweifle aber, dass die Südliga wirklich schlechter ist, was man mal wieder daran sieht, dass Augsburg und Koblenz besser sind als Jena und Essen. Und die setzten sich bekanntlich letztes Jahr durch.
Gegen St. Pauli, Düsseldorf, Lübeck, Kiel, Wuppertal, Emden, Osnabrück, Erfurt.
Das zum Thema Namen
Da geb ich dir recht.
Aktuell wäre die 3. Liga bestehend aus
Dresden
Ahlen
Wuppertal
Emden
Lübeck
HSV II
Bremen II
Stuttgart II
Stg. Kickers
Siegen
Reutlingen
Aalen
Ingolstadt
Elversberg
Braunschweig
Jena
Burghausen
Haching
Statt Bremen II und noch einer Nordmannschaft auch variabel Düsseldorf und St. Pauli noch hinzu...
Das hört sich nett an...
Noch sind es 6 Spiele und wir haben noch die Knaller gegen Union Berlin und St. Pauli zu Hause.
Und wegen der Zusammensetzung der neuen 3. Liga....es kotzt mich an das die großen Bundesligaklubs es durchgesetzt haben das die 2. Mannschaften wieder in der neuen Liga mitspielen dürfen. Die sollten ne eigene Liga machen und unter sich spielen. Denn Aufsteigen dürfen die sowieso nicht. Und von uns will doch die keiner sehen. Da ist der Gästeblock immer schön leer. Haben nämlich nicht alle soviel Fans bei der 2. Mannschaft wie die Eintracht....außer Stuttgart II viel mir grad auf.
Mal abgesehen von Osnabrück, die sich immer irgendwie auf einem Aufstiegsrang halten, wechselt der zweite Aufsteier jede Woche, mal Wuppertal, dann Lübeck, dann Düsseldorf.......jetzt mal Magdeburg, ist schon sehr interessant. Wahrscheinlich entscheidet am Ende die Tordifferenz über den Aufstieg.
Und natürlich pro Traditionsvereine!!