>

Die Brust der Fußballer wird immer wertvoller. (sehe z.B. Wolfsburg)

#
Rekord: Trikotsponsoren zahlen 123 Millionen

10.07.2007

Die Brust der Fußballer wird immer wertvoller. Beim Trikotsponsoring hat die Bundesliga ein Jahr nach der Weltmeisterschaft im eigenen Land eine neue Rekordmarke erreicht. Bis zu 122,7 Millionen Euro spülen die Sponsoren in die Kassen der 18 Erstligisten.

Wie eine Erhebung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) ergab, entspricht dies einem Plus von gut 15 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (107,4). Allein Bayer Leverkusen steht noch ohne Trikotsponsor da, wirbt stattdessen für die "BayArena". Geschäfstführer Wolfgang Holzhäuser ist aber nicht in Sorge. "Durch den Kooperationsvertrag mit "Sportfive" bekommen wir Garantiebeträge, die uns in die Lage versetzen, ohne Hast und Eile einen geeigneten Partner zu suchen. Wir nagen aber auch so nicht am
Hungertuch", versicherte Holzhäuser. Sobald der Werksklub fündig wird, ist die 130-Millionen-Euro-Marke geknackt.

Bayern sind das "höchste Gut"

Keinen Zweifel hat Werbe-Fachmann Zastrow, Vorstand der Kölner Agentur "Sport+Markt", welcher Club aus Unternehmersicht der attraktivste ist. "Bayern München ist im deutschen Sponsoring das höchste Gut, das man erwerben kann." So ist es kein Wunder, dass der Rekordmeister aus München als bekanntester deutscher Verein auch beim Trikotsponsoring die dickste Summe einstreicht. Das Telekommunikations-Unternehmen T-Com überweist jährlich bis zu 20,0 Millionen Euro an die Bayern. Sie sind schon lange Branchenführer, doch die Konkurrenz holt auf.

Mit einem Mega-Deal sorgte Vizemeister FC Schalke 04 im vorigen Herbst für Schlagzeilen, als er den russischen Energieriesen Gazprom als Hauptsponsor an Land zog und damit laut Aufsichtsratschef Clemens Tönnies in eine "neue Dimension" vorstieß. Bis zu 125 Millionen Euro für fünfeinhalb Jahre lässt sich der russische Gasd-Gigant die Werbepräzens auf der königsblauen Brust kosten.

Ebenfalls rund 20 Millionen Euro pro Jahr soll VW "seinem" VfL Wolfsburg zukommen lassen.  Damit hätte der Automobilkonzern allein in diesem Bereich die Zuwendungen im Vergleich zu 2006 verdoppelt, was sicher nicht nur am prominenten Trainer Felix Magath liegt. Dagegen nehmen sich die Einnahmen anderer Clubs bescheiden aus. Immerhin bis zu 12,0 Millionen Euro kassiert Borussia Dortmund von der RAG. Mit Logo und Namen erscheint der Industriekonzern aber erst nach dem Börsengang auf schwarz-gelbem Untergrund. Rund 9,5 Millionen Euro kassiert Werder Bremen von der Citibank. Laut Werder-Geschäftsführer Manfred Müller ist es der bestdotierte Kontrakt der Club-Geschichte.

Meister Stuttgart lässt sich die Champions League entlohnen

Der deutsche Meister VfB Stuttgart wird seinen Werbeeffekt durch die Champions-League-Auftritte deutlich steigern. Der Energiekonzern EnWB lässt sich dies etwa 6,5 Millionen Euro kosten. Erstmals in der Bundesliga-Historie gibt es zwei Unternehmen, die sich jeweils bei zwei Clubs engagieren. Neben EnBW, das auch Aufsteiger Karlsruher SC (ca. 1,5 Mio.) unterstützt, gilt dies für KiK. Der Textil-Diskonts prangt auf den Trikots des VfL Bochum (ca. 2,5 Mio.) und von Hansa Rostock (ca. 2,0 Mio.).

Die komplette Übersicht der Trikotsponsoren:

Verein  Sponsor  Einnahmen
Bayern München  T-Com (Telekommunikation)    bis zu 20 Mio.  
Schalke 04   Gazprom (Energie-Unternehmen)   bis zu 20 Mio.
VfL Wolfsburg   VW (Automobil-Konzern)   bis zu 20 Mio.      
Borussia Dortmund  RAG (Industrie-Konzern)   bis zu 12 Mio.
Werder Bremen   Citibank  bis zu 9,5 Mio.
Hertha BSC Berlin   Deutsche Bahn  bis zu 8,0 Mio.
VfB Stuttgart  EnWB (Energie-Unternehmen)   ca.  6,5 Mio.
Hamburger SV  Emirates (Fluggesellschaft)   ca. 5,0 Mio.
E. Frankfurt  Fraport (Flughafengesellschaft)   ca. 4,0 Mio.
1. FC Nürnberg   mister + lady jeans (Bekleidung)   ca. 3,0 Mio.
MSV Duisburg    Xella (Baustoff-Unternehmen)   ca. 3,0 Mio.
Hannover 96  TUI (Reise-Veranstalter)   ca. 2,5 Mio.
VfL Bochum   KiK (Textil-Unternehmen)    ca. 2,5 Mio.
Hansa Rostock   KiK (Textil-Unternehmen)   ca. 2,0 Mio.
Arminia Bielefeld   Krombacher (Brauerei)    ca. 2,0 Mio.
Karlsruher SC   EnBW (Energie-Unternehmen)    ca. 1,5 Mio.
Energie Cottbus   envia M (Energie-Unternehmen)   ca. 1,2 Mio.
Bayer Leverkusen  bisher noch kein Trikotsponsor  - - -

Quelle: www.sportbild.de
#
Toll, WOB kriegt nicht nur 20 Millionen € von VW, wie wollen die denn sonst den Etat von knapp 50 Millionen hochhalten, da fließt noch viel mehr rein, aber so können sie die 20 Millionen € wenigstens regulär verbuchen, sodass es nicht noch mal so 'ne riesen Affäre gibt !
#
Verein  Sponsor  Einnahmen
Bayern München  T-Com (Telekommunikation)    bis zu 20 Mio.  
Schalke 04    Gazprom (Energie-Unternehmen)   bis zu 20 Mio.      
VfL Wolfsburg   VW (Automobil-Konzern)   bis zu 20 Mio.  
Borussia Dortmund  RAG (Industrie-Konzern)   bis zu 12 Mio.
Werder Bremen   Citibank  bis zu 9,5 Mio.
Hertha BSC Berlin   Deutsche Bahn  bis zu 8,0 Mio.
VfB Stuttgart  EnWB (Energie-Unternehmen)   ca.  6,5 Mio.
Hamburger SV  Emirates (Fluggesellschaft)   ca. 5,0 Mio.
E. Frankfurt  Fraport (Flughafengesellschaft)   ca. 4,0 Mio.
1. FC Nürnberg   mister + lady jeans (Bekleidung)   ca. 3,0 Mio.
MSV Duisburg    Xella (Baustoff-Unternehmen)   ca. 3,0 Mio.
Hannover 96  TUI (Reise-Veranstalter)   ca. 2,5 Mio.
VfL Bochum   KiK (Textil-Unternehmen)    ca. 2,5 Mio.
Hansa Rostock   KiK (Textil-Unternehmen)   ca. 2,0 Mio.
Arminia Bielefeld   Krombacher (Brauerei)    ca. 2,0 Mio.
Karlsruher SC   EnBW (Energie-Unternehmen)    ca. 1,5 Mio.
Energie Cottbus   envia M (Energie-Unternehmen)   ca. 1,2 Mio.
Bayer Leverkusen  bisher noch kein Trikotsponsor  - - -

Quelle: www.sportbild.de
#
Das ist schon wirklich der Hammer wenn so ein Verein wie Wolfsburg, drei mal so viel bekommt wie der Deutsche Meister VFB Stuttgart der noch in der nächsten Saison in der CL spielt.

Gegenüber Frankfurt bekommen sie 5 x so viel. Da wird der Vfl Wolfsburg nichts mit dem Abstieg zu tun haben. Ich glaube auch langfristig wird sich der Verein in der Bundesliga so etablieren wie auch Bayer Leverkusen mittlerweile.
#
Bayern München T-Com (Telekommunikation) bis zu 20 Mio.
Schalke 04 Gazprom (Energie-Unternehmen) bis zu 20 Mio.
VfL Wolfsburg VW (Automobil-Konzern) bis zu 20 Mio.
Borussia Dortmund RAG (Industrie-Konzern) bis zu 12 Mio.


Das sind doch kranke Summen, im Vergleich zum "Rest". Besonders VW Golfsburg ist das Geld doch nicht ansatzweise wert. Oller Retorten-Werksclub...
#
Schalke 04 (Energie-Unternehmen)   bis zu 20 Mio.
Borussia Dortmund (Industrie-Konzern mit der Sparte Energie)   bis zu 12 Mio.
VfB Stuttgart (Energie-Unternehmen)   ca.  6,5 Mio.
Karlsruher SC (Energie-Unternehmen)    ca. 1,5 Mio.
Energie Cottbus (Energie-Unternehmen)   ca. 1,2 Mio.

------------
das stört mich igendwie!
...zu viel Geld? Preisabsprachen?
...und der (Frankfurter)-Endverbraucher darf die shice mitfinanzieren?
#
WOB ist halt das Spielzeug von VW. Wieviel von Bayer an die Freunde der Unaussprechlichen in den letzten Jahrzehnten so geflossen ist will ich gar nicht wissen. Bayern sind die Kohle wahrscheinlich wert. Bleibt Schalke, die sich an eine "Firma" ver****n, die u.a. gerade dabei ist ihre Privatarmee aufzubauen und an deren Geld Blut klebt. Was gibt's passenderes für ein Team, das sich als "Arbeiterverein" zu inszenieren versucht.
#
Dafür haben wir den besten und sympathischsten Sponsor.
Ich hoffe, FRAPORT bleibt uns noch ne ganze Weile als Hauptsponsor erhalten.
So verbindet das nämlich gleich zwei meiner großen Leidenschaften: Die Eintracht und die Verkehrsfliegerei. Einfach ideal.  
#
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Dafür haben wir den besten und sympathischsten Sponsor.
Ich hoffe, FRAPORT bleibt uns noch ne ganze Weile als Hauptsponsor erhalten.
So verbindet das nämlich gleich zwei meiner großen Leidenschaften: Die Eintracht und die Verkehrsfliegerei. Einfach ideal.    


Die gute alte Startbahn West
#
dawiede schrieb:
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Dafür haben wir den besten und sympathischsten Sponsor.
Ich hoffe, FRAPORT bleibt uns noch ne ganze Weile als Hauptsponsor erhalten.
So verbindet das nämlich gleich zwei meiner großen Leidenschaften: Die Eintracht und die Verkehrsfliegerei. Einfach ideal.    


Die gute alte Startbahn West


Ja, der Jung hat keine Ahnung...    
Ich hätte lieber Henninger, äh jetzt Radeberger, oder Höhl oder die FR oder der Fischer Verlag oder das Öko-Haus oder....
#
womeninblack schrieb:
dawiede schrieb:
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Dafür haben wir den besten und sympathischsten Sponsor.
Ich hoffe, FRAPORT bleibt uns noch ne ganze Weile als Hauptsponsor erhalten.
So verbindet das nämlich gleich zwei meiner großen Leidenschaften: Die Eintracht und die Verkehrsfliegerei. Einfach ideal.    


Die gute alte Startbahn West


Ja, der Jung hat keine Ahnung...    
Ich hätte lieber Henninger, äh jetzt Radeberger, oder Höhl oder die FR oder der Fischer Verlag oder das Öko-Haus oder....


Oh - das nenne ich aber mal eine Liste finanzstarker Sponsoren. Mit den Summen, die da im Raum stehen, kaufen wir sofort 'ne Super-Mannschaft und spielen gleich um die Meisterschaft - Die Südhessenmeisterschaft!

Ich bin mit Fraport auch sehr zufrieden. Ein Unternehmen aus der Region, mit weltweitem Bekanntheitsgrad, was will man mehr.
#
Also ich finde gut, dass die Eintracht noch knapp 10 Vereine hintersich lässt. Das heißt, wir können in Zukunft auch mal mehr in Spieler investeieren, wenn die restlichen Einnahmen entsprechend sind...
#
Die FR war der beste Vorschlag. Dieses politisch totaaal unabhängige Blatt mit seiner unnachahmlichen Neuinterpretation des Sportjournalismus ist ja eine wahre Gelddruckmaschine.  ,-)

Trinkt mal alle n Bembelsche am Tag mehr, dann könnte ich mich mit Höhl anfreunden.

Dass u.a. Millionen Touris (auch die ganzen Kartoffelbauern und Hanauer südlich des Mains) mit jedem Start auf der pöhsen, pöhsen Startbahn West dafür sorgen, dass sich Fraport die Eintracht leisten kann gefällt mir. Und ich bin in Sachsenhausen unter Flugrouten aufgewachsen und lebe jetzt unter Flugrouten nach Berlin-Tegel.

Das Sponsoring der Energiekonzerne bei der Konkurrenz gefällt mir weniger. Ich bin mal kurz am Schaltkasten im Keller.  
#
Rimas schrieb:
Schalke 04 (Energie-Unternehmen)   bis zu 20 Mio.
Borussia Dortmund (Industrie-Konzern mit der Sparte Energie)   bis zu 12 Mio.
VfB Stuttgart (Energie-Unternehmen)   ca.  6,5 Mio.
Karlsruher SC (Energie-Unternehmen)    ca. 1,5 Mio.
Energie Cottbus (Energie-Unternehmen)   ca. 1,2 Mio.

------------
das stört mich igendwie!
...zu viel Geld? Preisabsprachen?
...und der (Frankfurter)-Endverbraucher darf die shice mitfinanzieren?




Naja das ist sehr pauschalisiert. Wenn du bei T-Com ein Produkt erworben hast oder mal bei Kik einkaufen gehst unterstützt du also auch die Bundesligavereine die den Sponsor auf der Brust tragen....

So oder so...
#
Als ich noch Geografie in Frankfurt studierte, sprachen wir ueber die jetzt neue aktuelle Startbahn (Startbahn Nord?). Da fiel der Satz: "Als ich noch Kind war demonstrierten unsere Eltern gegen den Flughafenausbau, heute haben wir Aktien von Fraport".
So stimmt das wohl....

Natuerlich bin ich auch froh einen Flughafen zu haben, da ich, sobald ich nach Frankfurt komme, fliege (also 3-4mal im Jahr). Dennoch lieben muss ich ihn nicht
#
Rimas schrieb:
Schalke 04 (Energie-Unternehmen)   bis zu 20 Mio.
Borussia Dortmund (Industrie-Konzern mit der Sparte Energie)   bis zu 12 Mio.
VfB Stuttgart (Energie-Unternehmen)   ca.  6,5 Mio.
Karlsruher SC (Energie-Unternehmen)    ca. 1,5 Mio.
Energie Cottbus (Energie-Unternehmen)   ca. 1,2 Mio.

------------
das stört mich igendwie!
...zu viel Geld? Preisabsprachen?
...und der (Frankfurter)-Endverbraucher darf die shice mitfinanzieren?




Hübsch recherchiert, habe das noch nie so gesehen, was die Energie Konzerne für ein Geld in die BULI stecken.
#
maobit schrieb:
Das Sponsoring der Energiekonzerne bei der Konkurrenz gefällt mir weniger. Ich bin mal kurz am Schaltkasten im Keller.    

Tja, warum wohl findet die Eintracht keinen überregionalen Hauptsponsor? Auch wenn es hart klingt, aber außerhalb von Hessen interessiert sich keine Sau für die Eintracht. Und wenn wir in OF nicht wären, dann auch in Hessen niemand, außer die Eintrachtfans selbst natürlich.

Übrigens einen Energiekonzern (natürlich staatlich mit der Stadt Frankfurt - zu 75% sogar - drin!) habt ihr doch auch als ganz wichtigen Sponsor: Mainova.

Mein Tipp: Nicht so neidisch sein auf die Großen in der Bundesliga und das beste Mittel gegen Energiekonzerne: Energie sparen!
#
OFX_Depp_0815 schrieb:
maobit schrieb:
Das Sponsoring der Energiekonzerne bei der Konkurrenz gefällt mir weniger. Ich bin mal kurz am Schaltkasten im Keller.    

Tja, warum wohl findet die Eintracht keinen überregionalen Hauptsponsor?


Ähm - außerhalb Oxxenbachs ist der Flughafen recht bekannt. Habe sogar schonmal davon gehört, daß es Leute außerhalb Deutschlands gibt, die diesen Flughafen angeblich kennen sollen ....  

OFX_Depp_0815 schrieb:

... und das beste Mittel gegen Energiekonzerne: Energie sparen!


Geh' mit gutem Beispiel voran - schalte Deinen Computer aus und schalte ihn vor allem nie wieder an!
#
EVO gewinnt ja den Strom aus Naturgas. Die Dampfabzugshaube über der Waldemar-Klein-Tribüne saugt die Schweiss- und Methanausdünstungen auf, um die zahlreichen Gehirnschrittmacher im Ort mit Energie zu versorgen, die nötig sind, damit wenigstens ein Teil der Eingeborenen eine Tastatur bedienen kann (meist schliessen sich für solch komplizierten Aufgaben Gruppen 80 bis 90 Individuen zusammen - jeder eine Taste ist hart genug).

Bevor ich es vergesse: Wie gingen die letzten "Derbies" noch mal aus? Ich habe beide Spiele und unsere Leuchtkugeln vor Ort sehr genossen.  
#
Es ist schon interessant zu beobachten wie der Fan auf das Sponsoren Verhalten der einzelnen BULI Clubs reagiert. und noch besser bei verhaßten Stadtnachbarn.
Ich für mein Teil, trinke schon aus überzeugung kein VELTINS-Bier, gehe nicht bei Möbel ROLLER einkaufen, versicher mich nicht bei VICTORIA, fliege nicht mit AIR Berlin und vermeide es bei ARAL zu tanken.

Nun ist es mit Stromanbietern sicherlich anders gelegen, den brauch ein jeder und somit nicht immer aussuchbar.

dennoch halte ich es für überaus wichtig, das gerade die regionalen Firmen sich auf der Brust des einzelnen wiederfinden sollten.
FRAPORT macht da ein positives Beispiel, damit kann der Fan was anfangen.
Genauso wie es bei den Pillendrehern aus Leverkusen jahrelang war. oder wie besagter VW Konzern in Wolfsburg. Auch die Dortmunder halten sich daran.
Nur frage ich mich ob der Fan aus Herne sich mit einem russichen Trikot Sponsor (sage diesen Mafia Namen nicht) identifizieren können?? Eher wohl nicht....


Teilen