>

BVB wie geht das ?

#
Leider bin ich kein Finanzexperte, aber vielleicht kann mir das ja einer erklären.

Folgender Ausschnitt aus dem GB vom BVB

Die Umsatzerlöse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr von € 83,3 Mio. (Vorjahr) um € 7,6 Mio. (9,2%) auf € 90,9 Mio.. Die Umsatzerlöse betreffen mit € 18,3 Mio. (Vorjahr € 17,2 Mio.) Ticketing, € 21,3 Mio. (Vorjahr € 14,8 Mio.) TV-Rechte, € 30,5 Mio. (Vorjahr € 27,2 Mio.) Sponsoring, € 6,8 Mio. (Vorjahr € 12,4 Mio.) Transfers, € 14,1 Mio. (Vorjahr € 11,7 Mio.) Catering/Lizenzen/Sonstiges.

Quelle Hier

Frage: Woher kommt soviel Sponsoring und wieso geht das nicht bei uns  

Wenn ich den ganzen Geschäftsbericht lese, erweckt sich bei mir der Eindruck das die aus Pleite in einem Jahr mehr auf der hohen Kante haben wie unsere Eintracht nach Jahren des sparens.....

Also dann, BWLer vor.

Thx Magic
#
magic schrieb:
Leider bin ich kein Finanzexperte, aber vielleicht kann mir das ja einer erklären.

Folgender Ausschnitt aus dem GB vom BVB

Die Umsatzerlöse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr von € 83,3 Mio. (Vorjahr) um € 7,6 Mio. (9,2%) auf € 90,9 Mio.. Die Umsatzerlöse betreffen mit € 18,3 Mio. (Vorjahr € 17,2 Mio.) Ticketing, € 21,3 Mio. (Vorjahr € 14,8 Mio.) TV-Rechte, € 30,5 Mio. (Vorjahr € 27,2 Mio.) Sponsoring, € 6,8 Mio. (Vorjahr € 12,4 Mio.) Transfers, € 14,1 Mio. (Vorjahr € 11,7 Mio.) Catering/Lizenzen/Sonstiges.

Quelle Hier

Frage: Woher kommt soviel Sponsoring und wieso geht das nicht bei uns  

Wenn ich den ganzen Geschäftsbericht lese, erweckt sich bei mir der Eindruck das die aus Pleite in einem Jahr mehr auf der hohen Kante haben wie unsere Eintracht nach Jahren des sparens.....

Also dann, BWLer vor.

Thx Magic


Weil es einfach viel mehr Leute gibt, die sich BVB Fan Artikel kaufen und bei denen ins Stadion gehen. Sprich, sie haben mehr zahlende Anhänger und auch insgesamt wahrscheinlich mehr Anhänger, die sich für deren Spiele interessieren. Damit sind sie auch für alle möglichen Investoren und Sponsoren interessanter, als wir es sind. Wir hatten ja auch nach unserem zwischenzeitlichen Lizenzentzug und hohen Schulden, trotzdem schnell wieder mehr auf der hohen Kante, als andere Vernünftig wirtschaftende 2. Ligisten, weil da halt wir mehr zahlende Anhänger haben, als diese.
#
magic schrieb:
Leider bin ich kein Finanzexperte, aber vielleicht kann mir das ja einer erklären.

Folgender Ausschnitt aus dem GB vom BVB

Die Umsatzerlöse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr von € 83,3 Mio. (Vorjahr) um € 7,6 Mio. (9,2%) auf € 90,9 Mio.. Die Umsatzerlöse betreffen mit € 18,3 Mio. (Vorjahr € 17,2 Mio.) Ticketing, € 21,3 Mio. (Vorjahr € 14,8 Mio.) TV-Rechte, € 30,5 Mio. (Vorjahr € 27,2 Mio.) Sponsoring, € 6,8 Mio. (Vorjahr € 12,4 Mio.) Transfers, € 14,1 Mio. (Vorjahr € 11,7 Mio.) Catering/Lizenzen/Sonstiges.

Quelle Hier

Frage: Woher kommt soviel Sponsoring und wieso geht das nicht bei uns  

Wenn ich den ganzen Geschäftsbericht lese, erweckt sich bei mir der Eindruck das die aus Pleite in einem Jahr mehr auf der hohen Kante haben wie unsere Eintracht nach Jahren des sparens.....

Also dann, BWLer vor.

Thx Magic


Weil Dortmund zum einen eine viel größere "Fangemeinde" (wer will darf das Wort Fan hier gerne durch das Wort ersetzen, dass gerade ins eigene Weltbild passt  ,-)). Zum anderen hat Dortmund in den letzten 12 Jahren mehr erreicht, als wir in unserer gesamten Vereinsgeschichte!

Deutscher Meister: 1994/95, 1995/96, 2001/02
Champions League: 1996/97
Weltpokalsieger: 1997/98

1994/95 Tabellenplatz 1.
1995/96 Tabellenplatz 1.
1996/97 Tabellenplatz 3.
1997/98 Tabellenplatz 10.
1998/99 Tabellenplatz 4.
1999/00 Tabellenplatz 11.
2000/01 Tabellenplatz 3.
2001/02 Tabellenplatz 1.
2002/03 Tabellenplatz 3.
2003/04 Tabellenplatz 6.
2004/05 Tabellenplatz 7.
2005/06 Tabellenplatz 7.
2006/07 Tabellenplatz 9.

Dazu waren sie die ganzen Jahre in denen wir 3 mal abgestiegen sind (5 Jahre 2. Liga!!)  permanent in der 1. Liga. Wir dagegen haben zuletzt das Image eines Fahrstuhlclubs angenomen. Mit anderen Worten: Die beiden schlechtesten Dortmunder Endplatzierungen der letzten über 10 Jahre waren immer noch besser, als unsere beste Platzierung in den letzten 10 Jahren...  

Und last but not least, hat Dortmund einfach einen Kader mit dem man noch eher Sponsoren zieht. Ganz ehrlich: Wenn ich Marketingleiter eines Wirtschaftsunternehmen wäre, wären Spieler wie Spycher, Köhler, Meier, Mahdavikia, Vasoski, Fink usw. auch nicht gerade meine Wunschvorstellung von öffentlichen Werbeträgern.
#
Dortmund hat ja auch ein 80.000 Mann Stadion. Das heißt eine fast doppelt so hohe Kapazität wie unser Stadion. Und mehr Zuschauer sind mehr Einnahmen.  Dann hat Dortmund in den letzten 12 Jahren auch international gespielt. Und wie schon geschrieben mehr Anhänger und vermutlich dürften auch die Erlöse durch den Hauptsponsor höher sein. (Will gar nicht wissen was die RAG da rein buttert).
#
Das passt auch dazu:
http://kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/369532/

Die scheinen tatsächlich wieder einigermaßen gesund zu sein.
#
Wuschelblubb schrieb:
magic schrieb:
Leider bin ich kein Finanzexperte, aber vielleicht kann mir das ja einer erklären.

Folgender Ausschnitt aus dem GB vom BVB

Die Umsatzerlöse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr von € 83,3 Mio. (Vorjahr) um € 7,6 Mio. (9,2%) auf € 90,9 Mio.. Die Umsatzerlöse betreffen mit € 18,3 Mio. (Vorjahr € 17,2 Mio.) Ticketing, € 21,3 Mio. (Vorjahr € 14,8 Mio.) TV-Rechte, € 30,5 Mio. (Vorjahr € 27,2 Mio.) Sponsoring, € 6,8 Mio. (Vorjahr € 12,4 Mio.) Transfers, € 14,1 Mio. (Vorjahr € 11,7 Mio.) Catering/Lizenzen/Sonstiges.

Quelle Hier

Frage: Woher kommt soviel Sponsoring und wieso geht das nicht bei uns  

Wenn ich den ganzen Geschäftsbericht lese, erweckt sich bei mir der Eindruck das die aus Pleite in einem Jahr mehr auf der hohen Kante haben wie unsere Eintracht nach Jahren des sparens.....

Also dann, BWLer vor.

Thx Magic


Weil Dortmund zum einen eine viel größere "Fangemeinde" (wer will darf das Wort Fan hier gerne durch das Wort ersetzen, dass gerade ins eigene Weltbild passt  ,-)). Zum anderen hat Dortmund in den letzten 12 Jahren mehr erreicht, als wir in unserer gesamten Vereinsgeschichte!

Deutscher Meister: 1994/95, 1995/96, 2001/02
Champions League: 1996/97
Weltpokalsieger: 1997/98

1994/95 Tabellenplatz 1.
1995/96 Tabellenplatz 1.
1996/97 Tabellenplatz 3.
1997/98 Tabellenplatz 10.
1998/99 Tabellenplatz 4.
1999/00 Tabellenplatz 11.
2000/01 Tabellenplatz 3.
2001/02 Tabellenplatz 1.
2002/03 Tabellenplatz 3.
2003/04 Tabellenplatz 6.
2004/05 Tabellenplatz 7.
2005/06 Tabellenplatz 7.
2006/07 Tabellenplatz 9.

Dazu waren sie die ganzen Jahre in denen wir 3 mal abgestiegen sind (5 Jahre 2. Liga!!)  permanent in der 1. Liga. Wir dagegen haben zuletzt das Image eines Fahrstuhlclubs angenomen. Mit anderen Worten: Die beiden schlechtesten Dortmunder Endplatzierungen der letzten über 10 Jahre waren immer noch besser, als unsere beste Platzierung in den letzten 10 Jahren...  

Und last but not least, hat Dortmund einfach einen Kader mit dem man noch eher Sponsoren zieht. Ganz ehrlich: Wenn ich Marketingleiter eines Wirtschaftsunternehmen wäre, wären Spieler wie Spycher, Köhler, Meier, Mahdavikia, Vasoski, Fink usw. auch nicht gerade meine Wunschvorstellung von öffentlichen Werbeträgern.


Ganz ehrlich, bis auf den letzten Absatz d´accord. Genau diese Einsicht fehlt vielen, wenn immer davon ausgegangen wird, wir müßten weit vor Hannover (6 Jahr Buli), Nürnberg (4 Jahre Buli), Bielefeld  (5? Jahre Buli) stehen. Das sind alles Vereine, die alleine beim Fernsehgeld weit vor uns stehen; von Vereinen, wie HSV, Dortmund, Leverkusen, Schalke Stuttgart, Bremen gar nicht zu reden (Bayern klammer ich mal aus).

Wir werden hoffentlich irgendwann mal dahin kommen, aber einstweilen gebietet eine realistische Sicht, dass wir auch wirtschaftlich maximal an Stelle 9-10 stehen und das liegt schon nur am Standort, nicht an den Leistungen der Vergangenheit (letzte 10 Jahre). Sehr gut analysiert Wuschelblubb.

Nur zum letzten Absatz, so Wahnsinnskracher hat BVB auch nicht im Kader. Zwar ist das Team nominell recht stark, ich glaube aber dass sich Sponsoren eher am Tabellenplatz, als am Kader orientieren (es sei denn es ist wirklich ein Superstar im Kader). Insoweit, BVB scheint den stärkeren Kader zu haben, dass dürfte aber für Sponsoren nur insoweit interessant sein, als dass sich dies auch in einer besseren Tabellenplatzierung niederschlägt (Stichwort Erfolgsbezahlung). Recht hast Du natürlich, dass die Aussicht auf eine bessere Platzierung schon höhere Grundprämien generieren könnte. Auch hier dürfte aber der "Fan"faktor, sprich Bekanntheitsgrad die größere Rolle spielen.

Gruß
concordia-eagle
#
Wuschelblubb schrieb:
magic schrieb:
Leider bin ich kein Finanzexperte, aber vielleicht kann mir das ja einer erklären.

Folgender Ausschnitt aus dem GB vom BVB

Die Umsatzerlöse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr von € 83,3 Mio. (Vorjahr) um € 7,6 Mio. (9,2%) auf € 90,9 Mio.. Die Umsatzerlöse betreffen mit € 18,3 Mio. (Vorjahr € 17,2 Mio.) Ticketing, € 21,3 Mio. (Vorjahr € 14,8 Mio.) TV-Rechte, € 30,5 Mio. (Vorjahr € 27,2 Mio.) Sponsoring, € 6,8 Mio. (Vorjahr € 12,4 Mio.) Transfers, € 14,1 Mio. (Vorjahr € 11,7 Mio.) Catering/Lizenzen/Sonstiges.

Quelle Hier

Frage: Woher kommt soviel Sponsoring und wieso geht das nicht bei uns  

Wenn ich den ganzen Geschäftsbericht lese, erweckt sich bei mir der Eindruck das die aus Pleite in einem Jahr mehr auf der hohen Kante haben wie unsere Eintracht nach Jahren des sparens.....

Also dann, BWLer vor.

Thx Magic


Weil Dortmund zum einen eine viel größere "Fangemeinde" (wer will darf das Wort Fan hier gerne durch das Wort ersetzen, dass gerade ins eigene Weltbild passt  ,-)). Zum anderen hat Dortmund in den letzten 12 Jahren mehr erreicht, als wir in unserer gesamten Vereinsgeschichte!

Deutscher Meister: 1994/95, 1995/96, 2001/02
Champions League: 1996/97
Weltpokalsieger: 1997/98

1994/95 Tabellenplatz 1.
1995/96 Tabellenplatz 1.
1996/97 Tabellenplatz 3.
1997/98 Tabellenplatz 10.
1998/99 Tabellenplatz 4.
1999/00 Tabellenplatz 11.
2000/01 Tabellenplatz 3.
2001/02 Tabellenplatz 1.
2002/03 Tabellenplatz 3.
2003/04 Tabellenplatz 6.
2004/05 Tabellenplatz 7.
2005/06 Tabellenplatz 7.
2006/07 Tabellenplatz 9.

Dazu waren sie die ganzen Jahre in denen wir 3 mal abgestiegen sind (5 Jahre 2. Liga!!)  permanent in der 1. Liga. Wir dagegen haben zuletzt das Image eines Fahrstuhlclubs angenomen. Mit anderen Worten: Die beiden schlechtesten Dortmunder Endplatzierungen der letzten über 10 Jahre waren immer noch besser, als unsere beste Platzierung in den letzten 10 Jahren...  

Und last but not least, hat Dortmund einfach einen Kader mit dem man noch eher Sponsoren zieht. Ganz ehrlich: Wenn ich Marketingleiter eines Wirtschaftsunternehmen wäre, wären Spieler wie Spycher, Köhler, Meier, Mahdavikia, Vasoski, Fink usw. auch nicht gerade meine Wunschvorstellung von öffentlichen Werbeträgern.


Wie du zu diesem katastrophalen letzten Absatz kommst, nachdem du selbst hier den "Werdegang" beider Vereine über das letzte Jahrzehnt nachgezeichnet hast, bleibt wohl dein Geheimnis.

Übrigens, die Bezeichnung Fahrstuhlmannschaft habe ich im Zusammenhang mit der Eintracht schon seit einiger Zeit nicht mehr gehört.
#
Ich glaube das einzige was für die Sponsoren interessant ist, dass jedes Heimsiel 80.000 im Stimmungsgrab Westfalen-Stadion stehen.

Auch die Tatsache, dass Dortumnd eine riesen Medien Präsens genießt, dürfte viele davon überzeugen, mit denen zu werben.
Die haben wesentlich mehr Zuschauer als wir. Die Stärke des Kaders spielt dabei keine Rolle, den die ist erst mal egal. Wenn Erfolge kommen um so besser.
"ÄON" ist es vollkommen egal, ob jetzt auf dem Plakat  ein Alex Frai oder ein Alex Meier ist, die Frage ist, wie viele Menschen schauen drauf. Und diese Anzahl ist in Dortmund wesentlich größer als bei uns.
#
RAG Umsatz 2006 (in Mio €) 14.793  
Fraport Umsatz 2006 (in Mio €) 2.143,9


EBITDA RAG 2006 (in Mio €)2.280,0
EBITDA Fraport 2006 (in Mio €)578,4

EBITDA ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen

RAG hat also 7x so hohen Umsatz und knapp 4x so viel Gewinn wie Fraport ...
#
Libero1975™ schrieb:
RAG Umsatz 2006 (in Mio €) 14.793  
Fraport Umsatz 2006 (in Mio €) 2.143,9


EBITDA RAG 2006 (in Mio €)2.280,0
EBITDA Fraport 2006 (in Mio €)578,4

EBITDA ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen

RAG hat also 7x so hohen Umsatz und knapp 4x so viel Gewinn wie Fraport ...


Und was genau hat das jetzt damit zu tun? Der Verein wird doch nicht am Gewinn des Unternehmens beteiligt, dessen Schriftzug er auf dem Trikot trägt...
#
NDA schrieb:
"ÄON" ist es vollkommen egal, ob jetzt auf dem Plakat  ein Alex Frai oder ein Alex Mayer ist, die Frage ist, wie viele Menschen schauen drauf. Und diese Anzahl ist in Dortmund wesentlich größer als bei uns.



Wenn schon, dann richtig...
#
DBecki schrieb:
Libero1975™ schrieb:
RAG Umsatz 2006 (in Mio €) 14.793  
Fraport Umsatz 2006 (in Mio €) 2.143,9


EBITDA RAG 2006 (in Mio €)2.280,0
EBITDA Fraport 2006 (in Mio €)578,4

EBITDA ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen

RAG hat also 7x so hohen Umsatz und knapp 4x so viel Gewinn wie Fraport ...


Und was genau hat das jetzt damit zu tun? Der Verein wird doch nicht am Gewinn des Unternehmens beteiligt, dessen Schriftzug er auf dem Trikot trägt...



da haste recht, aber wenn du dir die Trikotsponsoren von Hamburg bis nach München anguckst, wirst du feststellen, dass die Vereine mit den teureren Kadern auch die potentesten Werbepartner haben. >>> Die kriegen mehr Peanuts ab als wir!
#
Naja ist doch nur logisch. Große Wirtschaftsunternehmen suchen große Werbepartner, die ein möglichst großes Zielpublikum erreichen.

Da ist es halt mal so, dass zuerst einmal Bayern, Schalke, Dortmund und Hamburg kommen. Bremen gehört in der Zwischenzeit dort auch noch hinzu. Aber das war es dann quasi auch schon.

Nimm doch einfach mal unseren Verein als Gegenbeispiel. In der öffentlichen Wahrnehmung außerhalb von Hessen, sind wir bzw. unser aktueller Kader kaum bekannter als Bochum oder Bielefeld. Das liegt einfach daran, weil wir die letzten ca. 10 Jahre nichts erreicht haben im Ligabetrieb. Aufstieg - Abstieg - Aufstieg - Abstieg- ...

Wir haben sehr viel aufzuholen um z.B. Hannover 96 oder Hertha irgendwann einmal zu erreichen. Das wird verdammt schwer. Von den großen Teams, die ich aufgezählt habe, möchte ich erst garnicht reden, denn diesen Vorpsung werden wir realistisch betrachtet auch in 50 Jahren nicht aufholen. Alleine deshalb schon nicht, weil Bayern, Schalke usw. in 50 Jahren auf ejden Fall ihre Stadien abbezahlt haben und wir dann weiterhin Mieter sind. Das sind nun mal finanziell Welten, die uns von Schalke, Dortmund & co trennen (die Bayern erwähne ich erst garnicht).
#
Das ist leider richtig. Die Größenordnungen sind leider dergestalt, das gewisse Positionen auf längere Zeit zementiert scheinen...

Scheinen, denn nichts währt ewig, gerade im Fußball. 3, 4 erfolgreiche Spielzeiten, konzentrierte Arbeit, guter Nachwuchs - die Eintracht hat eigentlich eine sehr gute Substanz, von den Grundvoraussetzungen her kann ich nicht einsehen, warum wir nicht mit Bremen oder Stuttgart mithalten sollten.

Endlich mal eine kompetente Vereinsführung über mehrere Jahre, sportlich und wirtschaftlich, das war bei uns kaum der Fall, deshalb auch der Rückstand! Was wir dann brauchen ist mal der große Erfolg - ein Platz an den Fleischtöpfen der Championsleague, oder ein Vorrücken ins UEFA-Cup-Finale.

Wir haben ja auch schon in den 70ern und 90ern gute Plätze und Erfolge gehabt - aber damals gab es eben nicht annähernd so viel Geld dafür.

Bruchhagen sieht uns momentan im "mittleren Segment" und hat damit natürlich Recht. Dennoch haben wir das Zeug für mehr, auch wenn es noch ein paar Jahre dauert. Ich bin da optimistisch.

Dortmund ist genau zu der Zeit stark geworden, als es ungemein lukrativ wurde. Die Geschichte hat es gut mit ihnen gemeint. Zuvor waren die absolut auf Augenhöhe. Sie haben aber auch vorgemacht, daß man recht schnell wieder abstürzen kann. Viel hat nicht gefehlt.
#
Wuschelblubb schrieb:
In der öffentlichen Wahrnehmung außerhalb von Hessen, sind wir bzw. unser aktueller Kader kaum bekannter als Bochum oder Bielefeld.  


Also das halte ich für ein Gerücht.
Es wurde schon öfters auch hier geschrieben, dass wir z.B. in England noch einen sehr guten Ruf haben.
Auch düfte ein durchschnittlicher Fußballfan überall auf der Welt eher uns kennen, als Bochum oder Bielefeld. Ich denke mal, dass ist auch in Dtl. so.
#
womeninblack schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
In der öffentlichen Wahrnehmung außerhalb von Hessen, sind wir bzw. unser aktueller Kader kaum bekannter als Bochum oder Bielefeld.  


Also das halte ich für ein Gerücht.
Es wurde schon öfters auch hier geschrieben, dass wir z.B. in England noch einen sehr guten Ruf haben.
Auch düfte ein durchschnittlicher Fußballfan überall auf der Welt eher uns kennen, als Bochum oder Bielefeld. Ich denke mal, dass ist auch in Dtl. so.


Das mag im Ausland ja der Fall sein, aber ob man dort den Namen kennt oder nicht, ist für einen Sponsor eher weniger interessant.
In Deutschland ist es eine Illusion zu denken, dass wir soviel interessanter bzw. unser aktueller Kader soviel bekannter ist, als der von Bochum oder Bielefeld.
Das merkt man nicht zuletzt an der Berichterstattung in den überregionalen Medien. Wenn man mal von den Uefa-Cup Spielen letzte Saison absieht, haben unsere Berichte kaum mehr Sendezeit als die von Bochum & co, in den großen Sportzeitschriften wie Kicker wird auch kaum mehr über uns berichtet, als über Bielefeld & co.

In meinen Augen haben wir aktuell 4-5 Spieler, die sowas wie einen richtigen Bekanntheitsgrad haben: Kyrgiakos, Amanatidis, Takahara, Inamoto und Streit (wenn auch besonders im negativen Sinne beim letzt genannten).

Ich denke neben dem natürlich unersetzbarem sportlichen Erfolg, bräuchte unsere Mannschaft auch noch 1-2 "Farbtupfer" mehr.

Aber eines ist auf ejden Fall klar: Die Rückstände auf viele andere Vereine werden wir nicht über Nacht aufholen können. Wenn überhaupt wird das sehr lange dauern, denn dazu muss man einfach mal 1-2 richtig gute Jahre mit dem nötigen Glück usw. hintereinander.
#
Wuschelblubb schrieb:
womeninblack schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
In der öffentlichen Wahrnehmung außerhalb von Hessen, sind wir bzw. unser aktueller Kader kaum bekannter als Bochum oder Bielefeld.  


Also das halte ich für ein Gerücht.
Es wurde schon öfters auch hier geschrieben, dass wir z.B. in England noch einen sehr guten Ruf haben.
Auch düfte ein durchschnittlicher Fußballfan überall auf der Welt eher uns kennen, als Bochum oder Bielefeld. Ich denke mal, dass ist auch in Dtl. so.


Das mag im Ausland ja der Fall sein, aber ob man dort den Namen kennt oder nicht, ist für einen Sponsor eher weniger interessant.
In Deutschland ist es eine Illusion zu denken, dass wir soviel interessanter bzw. unser aktueller Kader soviel bekannter ist, als der von Bochum oder Bielefeld.
Das merkt man nicht zuletzt an der Berichterstattung in den überregionalen Medien. Wenn man mal von den Uefa-Cup Spielen letzte Saison absieht, haben unsere Berichte kaum mehr Sendezeit als die von Bochum & co, in den großen Sportzeitschriften wie Kicker wird auch kaum mehr über uns berichtet, als über Bielefeld & co.

In meinen Augen haben wir aktuell 4-5 Spieler, die sowas wie einen richtigen Bekanntheitsgrad haben: Kyrgiakos, Amanatidis, Takahara, Inamoto und Streit (wenn auch besonders im negativen Sinne beim letzt genannten).

Ich denke neben dem natürlich unersetzbarem sportlichen Erfolg, bräuchte unsere Mannschaft auch noch 1-2 "Farbtupfer" mehr.

Aber eines ist auf ejden Fall klar: Die Rückstände auf viele andere Vereine werden wir nicht über Nacht aufholen können. Wenn überhaupt wird das sehr lange dauern, denn dazu muss man einfach mal 1-2 richtig gute Jahre mit dem nötigen Glück usw. hintereinander.


Das mit den Medien stimmt, da ist die Eintracht überregional auf einer Stufe mit Bochum oder Bielefeld. Da ich aus dem "Osten" komme kann ich sehr wohl sagen das die Eintracht unter den Leuten ein viel interessanteres Gesprächsthema als Bielefeld oder Bochum.
Es gibt gerade durch die frühen 90er, viele die der Eintracht noch die Daumen drücken. Bochum und Bielefeld sind hier dagegen so interessant wie Wob, Hannover oder Duisburg, denn über die spricht, zumindest bei uns, kein Mensch. Über Nürnberg wird nur gesprochen, wenn es um Hans Meyer geht. Bayern, Dortmund, Schalke, Bremen und co. sind aber natürlich auf einem anderen Level.
So schlecht ist auch unser Kader nicht, ich denke mal schon, das unsere beiden Griechen, Streit und Taka deutschlandweit vielen Fussballfans ein Begriff sein dürften. Die bielefelder oder bochumer Kader können, was den Bekanntheitsgrad der Spieler angeht, da nicht mithalten.
Trotzdem sind wir von Vereinen wie Dortmund leider noch meilenweit entfernt.
#
DBecki schrieb:
Libero1975™ schrieb:
RAG Umsatz 2006 (in Mio € 14.793  
Fraport Umsatz 2006 (in Mio € 2.143,9


EBITDA RAG 2006 (in Mio €2.280,0
EBITDA Fraport 2006 (in Mio €578,4

EBITDA ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen

RAG hat also 7x so hohen Umsatz und knapp 4x so viel Gewinn wie Fraport ...


Und was genau hat das jetzt damit zu tun? Der Verein wird doch nicht am Gewinn des Unternehmens beteiligt, dessen Schriftzug er auf dem Trikot trägt...


Nein, aber ein größeres Unternehmen, kann logischerweise auch mehr an Sponsorengeldern berappen. Dementsprechend zahl RAG an Dortmund mehr als Fraport an uns ...
#
Libero1975™ schrieb:
DBecki schrieb:
Libero1975™ schrieb:
RAG Umsatz 2006 (in Mio € 14.793  
Fraport Umsatz 2006 (in Mio € 2.143,9


EBITDA RAG 2006 (in Mio €2.280,0
EBITDA Fraport 2006 (in Mio €578,4

EBITDA ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen

RAG hat also 7x so hohen Umsatz und knapp 4x so viel Gewinn wie Fraport ...


Und was genau hat das jetzt damit zu tun? Der Verein wird doch nicht am Gewinn des Unternehmens beteiligt, dessen Schriftzug er auf dem Trikot trägt...


Nein, aber ein größeres Unternehmen, kann logischerweise auch mehr an Sponsorengeldern berappen. Dementsprechend zahl RAG an Dortmund mehr als Fraport an uns ...


Schwachsinn. Oder bezahlt ein Harz IV Empfänger weniger im Supermarkt für dieselbe Butter als ein Millionär? Nur weil einer mehr Geld zur Verfügug hat, bezahlt er doch nicht freiwilig mehr für das gleiche Produkt. Du meinst also, wenn Fraport Sponsor bei Dortmund wäre und RAG bei Frankfurt, würden wir mehr Geld bekommen.

Totaler Blödsinn.
#
Aufsteiger2005 schrieb:
Libero1975™ schrieb:
DBecki schrieb:
Libero1975™ schrieb:
RAG Umsatz 2006 (in Mio €) 14.793  
Fraport Umsatz 2006 (in Mio €) 2.143,9


EBITDA RAG 2006 (in Mio €)2.280,0
EBITDA Fraport 2006 (in Mio €)578,4

EBITDA ist der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen

RAG hat also 7x so hohen Umsatz und knapp 4x so viel Gewinn wie Fraport ...


Und was genau hat das jetzt damit zu tun? Der Verein wird doch nicht am Gewinn des Unternehmens beteiligt, dessen Schriftzug er auf dem Trikot trägt...


Nein, aber ein größeres Unternehmen, kann logischerweise auch mehr an Sponsorengeldern berappen. Dementsprechend zahl RAG an Dortmund mehr als Fraport an uns ...


Schwachsinn. Oder bezahlt ein Harz IV Empfänger weniger im Supermarkt für dieselbe Butter als ein Millionär? Nur weil einer mehr Geld zur Verfügug hat, bezahlt er doch nicht freiwilig mehr für das gleiche Produkt. Du meinst also, wenn Fraport Sponsor bei Dortmund wäre und RAG bei Frankfurt, würden wir mehr Geld bekommen.

Totaler Blödsinn.

So siehts aus! Der reichere hätte zwar die Möglichkeit, mehr zu bezahlen, wird dies aber bestimmt nicht freiwillig machen. Die Preise entstehen ja am Markt, sonst würde es ja auch keine Verhandlungen etc. geben.


Teilen