Sehr interessanter Artikel, der nachdenklich macht. Die Italiener sind zwar Weltmeister - aber ansonsten ist es um ihren Fußball derzeit leider traurig bestellt.
Wer mehr über den italienischen Fußball erfahren möchte, dem sei das Buch ebenderselben Autorin Birgit Schönau "Calcio Die Italiener und ihr Fußball" aus dem Verlag Kiepenheuer und Witsch empfohlen. Meines Erachtens ein faszinierendes Buch, in dem die Autorin geschichtliche Hintergründe, gesellschaftliche Bedeutung sowie wirtschaftliche und politische Zusammenhänge um den Fußball anschaulich und verblüffend spannend darstellt.
Hier nur ein Zitat aus dem Buch: "Fußballfan zu sein gehört für die überwiegende Mehrheit der Italiener zur Identität wie Religion, Familie und Beruf." - Für uns Fans gilt dies natürlich genauso; das ist ja klar. Aber in Italien für die überwiegende Mehrheit der Italiener - das muss man sich einmal vorstellen!
Ich denke schusch wird den Artikel besser beurteilen können als ich, daher dazu nicht so viel. Was ich auf jeden Fall mitnehme ist der Schaden, der durch die übertriebene Verlagerung des Interesses auf das TV-Geschäft, entsteht.
Das ist etwas, was ich in Deutschland nicht so stark sehen will, auch wenn die TV-Verträge etc. schon den Spielablauf bestimmen.
Die Birgit genießt bei mir ein gewisses Ansehen, nicht zuletzt wegen ihrem feinen, kleinen Büchlein. Das ist eine echte Journalistin und schreibt keinen unbedarften Mist.
Eine kleine Anmerkung hätte ich noch:
Pokal hat dort noch nie groß einen interessiert. Bis auf die Finalspiele (war beim Pokalsieg der Fiorentina 2001 dabei, ausverkauft natürlich) und eben die brisanten Begegnungen ist es immer leer. Das würde ich jetzt nicht unbedingt als Symptom nennen.
Aber es ist richtig: Der Sonntag als der Tag in der Woche geht wohl kaputt. Sonntags um vier stand früher das ganze Land still und jeder hat zumindest ein Radio dabei gehabt, wenn er nicht selbst im Stadion oder vorm TV war.
Das hatte was religiöses, rituelles.
Allein dadurch, dass die Serie B jetzt samstags spielt, und die Anticipi und Posticipi (Spiele von Freitag bis Montag) inflationär werden, ist von diesem gemeinsamen, alle Italiener einenden Lebensgefühl viel verloren gegangen. Und die Italiener haben sonst nicht viel einigendes, hatten sie noch nie in Ihrer Geschichte.
Das ist ein Aspekt, der vorher gar nicht so beachtet worden ist, vielleicht auch selbst mir nie so richtig bewusst gewesen ist. Ich selbst habe ja von dem zerfledderten Spieltagen ja profitiert, sonst wären ja drei Spiele in zwei Tagen niemals möglich gewesen. Aber ich glaube, da ist was dran. Und da hat mich die Birgit druff gestumpt.
Schlimm das es soweit gekommen ist, dass man sich nicht mehr um Stadien und Fans kümmert weil die ja "nur" 12% der Einnahmen ausmachen. Die TV Stationen dagegen über 50%. Man kann nur hoffen das solche Zustände bei uns nie eintreten werden. Greetz Ebb
Es ist erstaunlich, wie man eher gesagt den Fussball noch mehr schlecht reden will, wie dieser Reporter da.
Milan-Napoli so viele Zuschauer nur wegen dem Supertalent Pato? Quatsch mit Soße, selbst wenn die Welt unter geht, kommen da noch 70.000 beim ewigen Hass-Duell.
Noch etwas: Klar, kriselt es momentan in Italien ein bißchen. In allen Bereichen und halt auch im Fussball. Die Globalisierung ist schuld - sie zerstört halt Traditionen und Werte. Die Globalisierung macht halt "einen Halt" auch in Italien. Das verändert die Gesellschaft und da sind die Italiener etwas langsamer "mit dem Zurechtfinden". Ganz einfach.
Und glaubt mir: Kein Italiener ist nicht STOLZ amtierender Weltmeister zu sein. Keiner. Und das ist gut zu wissen. "Schei.. Medien-Fussballkaputtschreiber".
John_Zigarillo schrieb: Es ist erstaunlich, wie man eher gesagt den Fussball noch mehr schlecht reden will, wie dieser Reporter da.
Milan-Napoli so viele Zuschauer nur wegen dem Supertalent Pato? Quatsch mit Soße, selbst wenn die Welt unter geht, kommen da noch 70.000 beim ewigen Hass-Duell.
Noch etwas: Klar, kriselt es momentan in Italien ein bißchen. In allen Bereichen und halt auch im Fussball. Die Globalisierung ist schuld - sie zerstört halt Traditionen und Werte. Die Globalisierung macht halt "einen Halt" auch in Italien. Das verändert die Gesellschaft und da sind die Italiener etwas langsamer "mit dem Zurechtfinden". Ganz einfach.
Und glaubt mir: Kein Italiener ist nicht STOLZ amtierender Weltmeister zu sein. Keiner. Und das ist gut zu wissen. "Schei.. Medien-Fussballkaputtschreiber".
da hälst du endlich mal wochenlang die fresse und dann kommst du schon wieder mit diesem weltmeister-quatsch. geht dir dabei einer ab, wenn du den müll schreibst? du musst ja einige komplexe haben, wenn du in so ziemlich jedem posting mit dem rotz anfängst...
John_Zigarillo schrieb: Es ist erstaunlich, wie man eher gesagt den Fussball noch mehr schlecht reden will, wie dieser Reporter da.
Milan-Napoli so viele Zuschauer nur wegen dem Supertalent Pato? Quatsch mit Soße, selbst wenn die Welt unter geht, kommen da noch 70.000 beim ewigen Hass-Duell.
Noch etwas: Klar, kriselt es momentan in Italien ein bißchen. In allen Bereichen und halt auch im Fussball. Die Globalisierung ist schuld - sie zerstört halt Traditionen und Werte. Die Globalisierung macht halt "einen Halt" auch in Italien. Das verändert die Gesellschaft und da sind die Italiener etwas langsamer "mit dem Zurechtfinden". Ganz einfach.
Und glaubt mir: Kein Italiener ist nicht STOLZ amtierender Weltmeister zu sein. Keiner. Und das ist gut zu wissen. "Schei.. Medien-Fussballkaputtschreiber".
Du solltest dich etwas genauer über die Autorin des Beitrages informieren. Ist gar nicht so schwer. Ich kenne nicht viele ,die derartig kompetent über italienischen Fußball schreiben.
Noch etwas: Klar, kriselt es momentan in Italien ein bißchen. In allen Bereichen und halt auch im Fussball. Die Globalisierung ist schuld - sie zerstört halt Traditionen und Werte. Die Globalisierung macht halt "einen Halt" auch in Italien. Das verändert die Gesellschaft und da sind die Italiener etwas langsamer "mit dem Zurechtfinden". Ganz einfach.
kriselt ist gut...
AC und Inter erhalten Drohbriefe mit Patronenhülsen
...Laut den Ermittlern sollen die Chefs der `Ultras´ Geld verlangt haben, um dem Klub Krawalle zu ersparen, die zu Sanktionen durch den italienischen Verband und auch der Europäischen Fußball-Union (UEFA) geführt hätten...
ich weis net...irgendwie kann ich dieser Liga einfach net mehr trauen. Bin zwar net so dick vertraut mit der Materie wie so mancher hier...aber was ich immer so lesen muss...ne,ne,ne...
http://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga/artikel/660/153269
Wer mehr über den italienischen Fußball erfahren möchte, dem sei das Buch ebenderselben Autorin Birgit Schönau "Calcio Die Italiener und ihr Fußball" aus dem Verlag Kiepenheuer und Witsch empfohlen. Meines Erachtens ein faszinierendes Buch, in dem die Autorin geschichtliche Hintergründe, gesellschaftliche Bedeutung sowie wirtschaftliche und politische Zusammenhänge um den Fußball anschaulich und verblüffend spannend darstellt.
Hier nur ein Zitat aus dem Buch: "Fußballfan zu sein gehört für die überwiegende Mehrheit der Italiener zur Identität wie Religion, Familie und Beruf." - Für uns Fans gilt dies natürlich genauso; das ist ja klar. Aber in Italien für die überwiegende Mehrheit der Italiener - das muss man sich einmal vorstellen!
Das ist etwas, was ich in Deutschland nicht so stark sehen will, auch wenn die TV-Verträge etc. schon den Spielablauf bestimmen.
Eine kleine Anmerkung hätte ich noch:
Pokal hat dort noch nie groß einen interessiert. Bis auf die Finalspiele (war beim Pokalsieg der Fiorentina 2001 dabei, ausverkauft natürlich) und eben die brisanten Begegnungen ist es immer leer. Das würde ich jetzt nicht unbedingt als Symptom nennen.
Aber es ist richtig: Der Sonntag als der Tag in der Woche geht wohl kaputt. Sonntags um vier stand früher das ganze Land still und jeder hat zumindest ein Radio dabei gehabt, wenn er nicht selbst im Stadion oder vorm TV war.
Das hatte was religiöses, rituelles.
Allein dadurch, dass die Serie B jetzt samstags spielt, und die Anticipi und Posticipi (Spiele von Freitag bis Montag) inflationär werden, ist von diesem gemeinsamen, alle Italiener einenden Lebensgefühl viel verloren gegangen. Und die Italiener haben sonst nicht viel einigendes, hatten sie noch nie in Ihrer Geschichte.
Das ist ein Aspekt, der vorher gar nicht so beachtet worden ist, vielleicht auch selbst mir nie so richtig bewusst gewesen ist. Ich selbst habe ja von dem zerfledderten Spieltagen ja profitiert, sonst wären ja drei Spiele in zwei Tagen niemals möglich gewesen. Aber ich glaube, da ist was dran. Und da hat mich die Birgit druff gestumpt.
Imho ein großer, wahrer Satz.
Greetz Ebb
Milan-Napoli so viele Zuschauer nur wegen dem Supertalent Pato? Quatsch mit Soße, selbst wenn die Welt unter geht, kommen da noch 70.000 beim ewigen Hass-Duell.
Noch etwas:
Klar, kriselt es momentan in Italien ein bißchen. In allen Bereichen und halt auch im Fussball. Die Globalisierung ist schuld - sie zerstört halt Traditionen und Werte. Die Globalisierung macht halt "einen Halt" auch in Italien. Das verändert die Gesellschaft und da sind die Italiener etwas langsamer "mit dem Zurechtfinden". Ganz einfach.
Und glaubt mir:
Kein Italiener ist nicht STOLZ amtierender Weltmeister zu sein. Keiner. Und das ist gut zu wissen. "Schei.. Medien-Fussballkaputtschreiber".
da hälst du endlich mal wochenlang die fresse und dann kommst du schon wieder mit diesem weltmeister-quatsch. geht dir dabei einer ab, wenn du den müll schreibst? du musst ja einige komplexe haben, wenn du in so ziemlich jedem posting mit dem rotz anfängst...
Du solltest dich etwas genauer über die Autorin des Beitrages informieren. Ist gar nicht so schwer.
Ich kenne nicht viele ,die derartig kompetent über italienischen Fußball schreiben.
kriselt ist gut...
AC und Inter erhalten Drohbriefe mit Patronenhülsen
...Laut den Ermittlern sollen die Chefs der `Ultras´ Geld verlangt haben, um dem Klub Krawalle zu ersparen, die zu Sanktionen durch den italienischen Verband und auch der Europäischen Fußball-Union (UEFA) geführt hätten...
http://www.11freunde.de/newsticker/108122
ich weis net...irgendwie kann ich dieser Liga einfach net mehr trauen. Bin zwar net so dick vertraut mit der Materie wie so mancher hier...aber was ich immer so lesen muss...ne,ne,ne...