Das Spiel gestern war doch mal wieder ein Paradebeispiel für die Schwachsinnigkeit dieser Regel.
Ama stand zum Zeitpunkt des Schusses im Abseits, Rensing wehrt den Ball ab, Ama schiebt ihn ins Tor. Wird gepfiffen, da Ama sich durch seine Abseitsstellung einen Vorteil verschafft hat. Er hatte einen kürzeren Weg zum Tor als die Verteidiger.
Toni stand vor dem 3:1 beim Pass auf Schlaudraff im Abseits und hat somit einen Vorteil, da er einen kürzeren Weg bis zum Tor hat als die Verteidiger. Schlaudraff läuft auf der Außenbahn, Toni ist dank seiner Abseitsstellung beim Pass auf Schlaudraff vor den Verteidigern im Strafraum und kann locker einschieben.
Das ist doch genau der gleiche Vorteil!? Man hat dank seiner Abseitsstellung einen kürzeren Weg zum Tor als die Verteidiger.
Meiner Meinung nach gehört diese Regel vereinheitlicht: Entweder es zählt grundsätzlich nur als Abseits, wenn man den für's Abseits zählenden Ball spielt , oder aber es zählt jede Abseitsstellung, aus der man sich einen Vorteil verschaffen kann.
Steht man in passiven Abseits ist es Abseits sobald man ins Spiel eingreift, wenn nicht eine neue Spielsituation entsteht. Da dies nicht der Fall war, war es abseits, auf der anderen Seite ist dies aber auch fuer Schiri und Linienrichter sehr schwer nachzuvollziehen, wenn er 30 m vorm Tor im Abseits steht
Allerdings bin ich auch nicht überzeugt, ob man diese Regel überhaupt abschaffen kann: Lässt man schon Abseits pfeifen, wenn ein Spieler im (aktuell) passiven Abseits steht, so wird der Spielfluss noch öfter unterbrochen, als es sowieso schon der Fall ist... Schafft man die Regelung in der Form ab, dass (aktuell) passive Abseitsstellungen nicht mehr abgepfiffen werden, würden sich bald Taktiken herauskristallisieren, die es zum Ziel haben, sich durch (aktuell) passive Abseitssituationen gewollt Vorteile zu verschaffen... Ich denke, dass ist alles Mist... dann doch lieber die aktuelle Regel und wenigstens reichlich Diskussionsstoff... ,-)
Toni stand vor dem 3:1 beim Pass auf Schlaudraff im Abseits und hat somit einen Vorteil, da er einen kürzeren Weg bis zum Tor hat als die Verteidiger.
Aber Schlaudrauff passt den Ball nicht nach vorne, ein kleiner aber feiner Unterschied in der Bewertung, da man nur abseits stehen kann wenn der ball nach vorne gespielt wird.
bla bla blubb. so sind die regeln, jeder kennt sie. fehlentscheidungen gehören dazu, mal triffts einen, mal nicht. mund abbuzze, weitermachen! machen wir eine unserer chancen zum 2-0 rein, läuft das spiel anders.
Toni stand vor dem 3:1 beim Pass auf Schlaudraff im Abseits und hat somit einen Vorteil, da er einen kürzeren Weg bis zum Tor hat als die Verteidiger.
Aber Schlaudrauff passt den Ball nicht nach vorne, ein kleiner aber feiner Unterschied in der Bewertung, da man nur abseits stehen kann wenn der ball nach vorne gespielt wird.
Das stimmt zwar! Aber Toni stand vorher im passiven Abseits und nach dem Pass von Schlaudraff wurde daraus aktives Abseits, wie der Threaderöffner bereits anschaulich dargelegt hat!
Dennoch egal, die Regel ist so und wir haben sicher auch schon davon profitiert.
wir sollten die Regeln so lassen, wie sie seit Achtzehnhundertundsoundsoviel sind! Fussball soll ein einfach zu verstehemndes Spiel bleiben, ohne dass nur "Studierte" den Durchblick haben. Ich bin da konservativ!
Toni stand vor dem 3:1 beim Pass auf Schlaudraff im Abseits und hat somit einen Vorteil, da er einen kürzeren Weg bis zum Tor hat als die Verteidiger.
Aber Schlaudrauff passt den Ball nicht nach vorne, ein kleiner aber feiner Unterschied in der Bewertung, da man nur abseits stehen kann wenn der ball nach vorne gespielt wird.
Das stimmt zwar! Aber Toni stand vorher im passiven Abseits und nach dem Pass von Schlaudraff wurde daraus aktives Abseits, wie der Threaderöffner bereits anschaulich dargelegt hat!
Dennoch egal, die Regel ist so und wir haben sicher auch schon davon profitiert.
sotirios05 schrieb: wir sollten die Regeln so lassen, wie sie seit Achtzehnhundertundsoundsoviel sind! Fussball soll ein einfach zu verstehemndes Spiel bleiben, ohne dass nur "Studierte" den Durchblick haben. Ich bin da konservativ!
wikipedia schrieb: Die heute gültigen Abseitsregeln wurden 1925 festgelegt. Seit 1990 ist gleiche Höhe kein Abseits mehr.
sotirios05 schrieb: wir sollten die Regeln so lassen, wie sie seit Achtzehnhundertundsoundsoviel sind! Fussball soll ein einfach zu verstehemndes Spiel bleiben, ohne dass nur "Studierte" den Durchblick haben. Ich bin da konservativ!
wikipedia schrieb: Die heute gültigen Abseitsregeln wurden 1925 festgelegt. Seit 1990 ist gleiche Höhe kein Abseits mehr.
Hallo, WIB! Danke für Deine Info!
Ich hätte das Achtzehnhundert..... besser in Anführungszeichen setzen sollen... und wollte damit nur sagen: Der Fussball hat auch deshalb eine so tolle Entwicklung auf der ganzen Welt genommen und zieht Milliarden von Menschen in seinen Bann, weil an den "uralten" Regeln kaum "rumgedoktert" wurde und (fast) jeder sie versteht!
Ama stand zum Zeitpunkt des Schusses im Abseits, Rensing wehrt den Ball ab, Ama schiebt ihn ins Tor. Wird gepfiffen, da Ama sich durch seine Abseitsstellung einen Vorteil verschafft hat. Er hatte einen kürzeren Weg zum Tor als die Verteidiger.
Toni stand vor dem 3:1 beim Pass auf Schlaudraff im Abseits und hat somit einen Vorteil, da er einen kürzeren Weg bis zum Tor hat als die Verteidiger. Schlaudraff läuft auf der Außenbahn, Toni ist dank seiner Abseitsstellung beim Pass auf Schlaudraff vor den Verteidigern im Strafraum und kann locker einschieben.
Das ist doch genau der gleiche Vorteil!? Man hat dank seiner Abseitsstellung einen kürzeren Weg zum Tor als die Verteidiger.
Meiner Meinung nach gehört diese Regel vereinheitlicht: Entweder es zählt grundsätzlich nur als Abseits, wenn man den für's Abseits zählenden Ball spielt , oder aber es zählt jede Abseitsstellung, aus der man sich einen Vorteil verschaffen kann.
So ist das doch Mist.
Besser hätte man es nicht ausdrücken können...
Allerdings bin ich auch nicht überzeugt, ob man diese Regel überhaupt abschaffen kann:
Lässt man schon Abseits pfeifen, wenn ein Spieler im (aktuell) passiven Abseits steht, so wird der Spielfluss noch öfter unterbrochen, als es sowieso schon der Fall ist...
Schafft man die Regelung in der Form ab, dass (aktuell) passive Abseitsstellungen nicht mehr abgepfiffen werden, würden sich bald Taktiken herauskristallisieren, die es zum Ziel haben, sich durch (aktuell) passive Abseitssituationen gewollt Vorteile zu verschaffen...
Ich denke, dass ist alles Mist... dann doch lieber die aktuelle Regel und wenigstens reichlich Diskussionsstoff... ,-)
Die ersten zwei Tore der Bayern waren nicht regelkonform.
1) Dem 1:1 ging ein klares Foulspiel von vB zuvor
2) Toni stand beim 1:2 im (passiven) Abseits. Es ist keine neue Spielsituation entstanden.
Fähige Schiedsrichter hätten es vielleicht auch gepfiffen. In diesem Sinne: keine Party mit Rafati
Ich hasse diesen Scheiß! Ich werde es auch nie verstehen.
Back to the roots.
Aber Schlaudrauff passt den Ball nicht nach vorne, ein kleiner aber feiner Unterschied in der Bewertung, da man nur abseits stehen kann wenn der ball nach vorne gespielt wird.
Das stimmt zwar! Aber Toni stand vorher im passiven Abseits und nach dem Pass von Schlaudraff wurde daraus aktives Abseits, wie der Threaderöffner bereits anschaulich dargelegt hat!
Dennoch egal, die Regel ist so und wir haben sicher auch schon davon profitiert.
Fussball soll ein einfach zu verstehemndes Spiel bleiben, ohne dass nur "Studierte" den Durchblick haben.
Ich bin da konservativ!
Ne dafür sind unsere Spieler zu langsam ....
Hallo, WIB! Danke für Deine Info!
Ich hätte das Achtzehnhundert..... besser in Anführungszeichen setzen sollen...
und wollte damit nur sagen: Der Fussball hat auch deshalb eine so tolle Entwicklung auf der ganzen Welt genommen und zieht Milliarden von Menschen in seinen Bann, weil an den "uralten" Regeln kaum "rumgedoktert" wurde und (fast) jeder sie versteht!