nachdem nikolov am wochenende ausgewechselt werden musste frag ich mich so langsam was da los ist auf der 1... kein anderer bundesligaverein hat über mehrere saisons eine derart konstante anhäufung von torhüterverletzungen wie die eintracht.
anfang september sahs so aus: Markus Pröll (Schultereckgelenksprengung), Ralf Fährmann (Mittelhandbruch), Jan Zimmermann (Schambeinentzündung), Andreas Rössl (Mittelfussbruch)
und nun noch oka (Adduktorenprobleme).
fährmann ist zwar wieder zurück und die verletzung von oka scheint auch nicht allzu schlimm zu sein, trotzdem ist die häufung beispiellos, v.a. wenn man die verletzungen der vergangenen saisons mit dazurechnet.
Vermutlich bilden die eilig im 5-Meterraum verbuddelten Detari-Millionen eine Edelmetall-Ader, das fetzt, wenn man sich immerzu da drauf schmeißen muss
solange immer irgendeiner da ist, ist es doch egal, wer sie wie verletzt. so wie oka die letzten spiele gespielt hat, ist es sogar vllt mal ganz gut, dass ein anderer (zimmermann bei S06 und fährmann ggf gg hannoi) eine chance bekommt sich zu beweisen
JayJay11 schrieb: solange immer irgendeiner da ist, ist es doch egal, wer sie wie verletzt. so wie oka die letzten spiele gespielt hat, ist es sogar vllt mal ganz gut, dass ein anderer (zimmermann bei S06 und fährmann ggf gg hannoi) eine chance bekommt sich zu beweisen
Naja, so weit würd ich jetzt nicht gehen, dies als Segen zu verkaufen! Ich denke, dass es sich da worklich um pech handelt. Bzw. einfach mit den Spielern selbst zu tun hat. Pröll ist halt verletzungsanfällig, dass er aber über kleine Mädchen fällt ist schon echt Pech. Fährmanns Handbruch war halt auch einfach "dumm gelaufen" und Zimmermanns nicht enden wollende Entzündung hat auch keinerlei zusammenhang zu den anderen Blessuren auch nicht zu der von Oka. Aber schon merkwürdig, dass andere Vereine Jahrelang fast ohne Wechsel unter den Pfosten auskommen und wir permanent verletzungsbedingt wechseln müssen.
Ich finde das nur Pröll und Nikolov wirklich anfällig sind Pröll hats ständig im Rippen und Schulterbereich und Nikolov in den Beinen (muskelfaserriss). Mittelhandbruch kann mal passieren
67sge schrieb: ich finde aber bemerkenswert, dass Funkel in seiner ersten Trainingseinheit Flugkopfbälle mit den Torhütern trainiert hat...
Da sieht man mal wieder, er wird gnadenlos unterschätzt. Auch die vielen Funkelschen Trainingseinheiten mit Fährmann haben sicherlich zu seinem Handbruch beigetragen. Wogegen das Flüchten und Ausweichen vor autogrammsuchenden Kindern von ihm mit Pröll offensichtlich nicht genug trainiert wurden.
Jetzt mal ohne Spaß. Die Verletzungen haben völlig unterschiedliche Ursachen, von daher gibt es keine vernünftige Antwort auf diese Frage. Es ist wie es ist.
Alle vier zusammen passen nicht in den Etat. Je mehr verletzt sind, desto mehr werden von außerhalb bezahlt. Auf die Weise werden die fehlenden Logen ausgeglichen.
EvilRabbit schrieb: Alle vier zusammen passen nicht in den Etat. Je mehr verletzt sind, desto mehr werden von außerhalb bezahlt. Auf die Weise werden die fehlenden Logen ausgeglichen.
Genial, der Bruchhagen wieder, unfassbar, der ist mit allen Wassern gewaschen. Nur, dann wäre doch auch noch die Kohle für den Lincoln da gewesen
SGE-Rocker schrieb: Nur, dann wäre doch auch noch die Kohle für den Lincoln da gewesen
Nein. Dafür hatten wir zu wenig Torhüter, die wir sich hätten verletzen können. Es wird aber, wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Quellen verlautbarte, über die Verpflichtung weiterer Keeper in der Winterpause nachgedacht, um den Transfer eines 10ers von internationaler Klasse stemmen zu können.
quattro schrieb: Ich finde das nur Pröll und Nikolov wirklich anfällig sind Pröll hats ständig im Rippen und Schulterbereich und Nikolov in den Beinen (muskelfaserriss). Mittelhandbruch kann mal passieren
ich denke das was quattro sagt kann wirklich stimmen. es hat mit der art der verletzungen zu tun, wieso die keeper der eintracht immer wieder ausfallen.
ein ehemaliger mannschaftskollege von mir hat sich auch mal ne Schultereckgelenksprengung (dit was pröll hat) zugezogen und hatte im anschluss in jeder saison schulterprobleme und mußte deswegen jede saison 5-8 wochen aussetzen - ähnlich wie pröll. hat jmd zufällig nen überblick wo sich unsere keeper in den letzten jahren verletzt haben?
allgemein steht die frage im raum, ob sich die eintracht das erlauben kann/sollte oder man sich nicht nach dem einkauf von fährmann von einem der beiden etablierten keepern trennt. ich denke wir müssen nicht darüber streiten, ob das ein nachteil ist, wenn sich ein torwart verletzt. wenn er sich im spiel verletzt muss man einmal auswechseln und man verliert eine taktische option das spiel zu verändern. egal ob im spiel oder im training - ein keeperwechsel bedeutet für den reservekeeper erstmal eine gewisse eingewöhnungsphase in der die fehlerquote höher ist. was denkt ihr?
quattro schrieb: Ich finde das nur Pröll und Nikolov wirklich anfällig sind Pröll hats ständig im Rippen und Schulterbereich und Nikolov in den Beinen (muskelfaserriss). Mittelhandbruch kann mal passieren
*hüstel*
Pröll hat sich die Schulterverletzung ja nicht während seiner normalen Betätigung zugezogen und den Rippenbruch hatten die Ärzte damals zunächst nicht richtig erkannt (seitdem ist ja Ruhe). Und die Fußverletzung vor 1,5 Jahren hat er bei einem Zusammenprall mit Fenin erlitten. Wenn Pröll also verletzungsanfällig ist, dann hauptsächlich, weil er ein Pechvogel ist.
Und Oka war bis letztes Jahr praktisch nie verletzt. Er ist allerdings im Herbst seiner Karriere und da ist der Körper nicht mehr so belastbar.
Wieso kann dagegen ein Mittelhandbruch mal passieren? Vielleicht deutet gerade so eine Verletzung auf "Glasknochen" hin? Vielleicht war es aber auch einfach nur Pech?
Fazit: es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum sich unsere Keeper so oft verletzen, außer "Pech".
nachdem nikolov am wochenende ausgewechselt werden musste frag ich mich so langsam was da los ist auf der 1... kein anderer bundesligaverein hat über mehrere saisons eine derart konstante anhäufung von torhüterverletzungen wie die eintracht.
anfang september sahs so aus:
Markus Pröll (Schultereckgelenksprengung),
Ralf Fährmann (Mittelhandbruch),
Jan Zimmermann (Schambeinentzündung),
Andreas Rössl (Mittelfussbruch)
und nun noch oka (Adduktorenprobleme).
fährmann ist zwar wieder zurück und die verletzung von oka scheint auch nicht allzu schlimm zu sein, trotzdem ist die häufung beispiellos, v.a. wenn man die verletzungen der vergangenen saisons mit dazurechnet.
woran liegt das? ist das alles nur zufall?
Siehste doch in Berlin.... ,-)
das trifft den Nagel auf den Kopf.
Noch lange kein Grund Muff Potter aufzulösen!
Edelmetall-Ader, das fetzt, wenn man sich immerzu da drauf schmeißen muss
Naja, so weit würd ich jetzt nicht gehen, dies als Segen zu verkaufen!
Ich denke, dass es sich da worklich um pech handelt. Bzw. einfach mit den Spielern selbst zu tun hat. Pröll ist halt verletzungsanfällig, dass er aber über kleine Mädchen fällt ist schon echt Pech. Fährmanns Handbruch war halt auch einfach "dumm gelaufen" und Zimmermanns nicht enden wollende Entzündung hat auch keinerlei zusammenhang zu den anderen Blessuren auch nicht zu der von Oka.
Aber schon merkwürdig, dass andere Vereine Jahrelang fast ohne Wechsel unter den Pfosten auskommen und wir permanent verletzungsbedingt wechseln müssen.
Pröll hats ständig im Rippen und Schulterbereich und Nikolov
in den Beinen (muskelfaserriss).
Mittelhandbruch kann mal passieren
Da sieht man mal wieder, er wird gnadenlos unterschätzt.
Auch die vielen Funkelschen Trainingseinheiten mit Fährmann haben sicherlich zu seinem Handbruch beigetragen.
Wogegen das Flüchten und Ausweichen vor autogrammsuchenden Kindern von ihm mit Pröll offensichtlich nicht genug trainiert wurden.
Jetzt mal ohne Spaß. Die Verletzungen haben völlig unterschiedliche Ursachen, von daher gibt es keine vernünftige Antwort auf diese Frage.
Es ist wie es ist.
Genial, der Bruchhagen wieder, unfassbar, der ist mit allen Wassern gewaschen. Nur, dann wäre doch auch noch die Kohle für den Lincoln da gewesen
Nein. Dafür hatten wir zu wenig Torhüter, die
wirsich hätten verletzen können. Es wird aber, wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Quellen verlautbarte, über die Verpflichtung weiterer Keeper in der Winterpause nachgedacht, um den Transfer eines 10ers von internationaler Klasse stemmen zu können.ich denke das was quattro sagt kann wirklich stimmen. es hat mit der art der verletzungen zu tun, wieso die keeper der eintracht immer wieder ausfallen.
ein ehemaliger mannschaftskollege von mir hat sich auch mal ne Schultereckgelenksprengung (dit was pröll hat) zugezogen und hatte im anschluss in jeder saison schulterprobleme und mußte deswegen jede saison 5-8 wochen aussetzen - ähnlich wie pröll. hat jmd zufällig nen überblick wo sich unsere keeper in den letzten jahren verletzt haben?
allgemein steht die frage im raum, ob sich die eintracht das erlauben kann/sollte oder man sich nicht nach dem einkauf von fährmann von einem der beiden etablierten keepern trennt. ich denke wir müssen nicht darüber streiten, ob das ein nachteil ist, wenn sich ein torwart verletzt. wenn er sich im spiel verletzt muss man einmal auswechseln und man verliert eine taktische option das spiel zu verändern. egal ob im spiel oder im training - ein keeperwechsel bedeutet für den reservekeeper erstmal eine gewisse eingewöhnungsphase in der die fehlerquote höher ist. was denkt ihr?
*hüstel*
Pröll hat sich die Schulterverletzung ja nicht während seiner normalen Betätigung zugezogen und den Rippenbruch hatten die Ärzte damals zunächst nicht richtig erkannt (seitdem ist ja Ruhe). Und die Fußverletzung vor 1,5 Jahren hat er bei einem Zusammenprall mit Fenin erlitten. Wenn Pröll also verletzungsanfällig ist, dann hauptsächlich, weil er ein Pechvogel ist.
Und Oka war bis letztes Jahr praktisch nie verletzt. Er ist allerdings im Herbst seiner Karriere und da ist der Körper nicht mehr so belastbar.
Wieso kann dagegen ein Mittelhandbruch mal passieren? Vielleicht deutet gerade so eine Verletzung auf "Glasknochen" hin? Vielleicht war es aber auch einfach nur Pech?
Fazit: es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum sich unsere Keeper so oft verletzen, außer "Pech".
mir fällt nur auf das beim training mehrer spieler raus gehn un aufs tor schiessen ohne sich vorher aufzuwärmen
Und Oka wird nicht mehr jünger.