concordia-eagle schrieb: Unglaublich, selbst hier wird wieder Funkel vs. Skibbe diskutiert.
Das liegt daran, dass manche den Thread nicht verstehen und glauben, es ginge um Tabellenplätze....
Was Bremen angeht sehe ich das ähnlich, eindeutig die Mannschaft, die als nächstes in Schlagdistanz kommt. Zur "Jagd" oder gar zum "Angriff" würde ich allerdings noch nicht blasen, noch ist Bremen in einer stärkeren Position als wir.
@ AA: Interessant wäre natürlich ein direkter Vergleich SGE : Werder in TV Geldern, Umsätze, Transfererlöse usw., gerne auch über einen längefristigen Zeitraum. Da Du ja offensichtlich Spass an Zahlenspielen hast: Hau rein...
concordia-eagle schrieb: Allerdings warne ich vor Gladbach. Aufgrund derer minimaler Stadionkosten sind die die größte Gefahr "von hinten".
Noch kurz zu Gladbach, BMG hat nicht nur niedrige Stadionkosten, die können auch mit einer erstaunlich grossen Anhängerschaft quer durch die Republik aufwarten. Wenn Wolfsburg 50 und Hoffenheim 100 Leute ins Stadion bringt schaffen die Gladbacher auch auswärts regelmässig beachtliche Zahlen, zuhause sowieso.
Für mich spielt daher bei Galdbach nicht nur der Faktor Stadionkosten eine Rolle, sondern auch der Faktor Merchandising, ein Feld auf dem die SGE noch deutlich Luft nach oben hat.
Momentan laeuft es sportlich gut bei uns und die Konkurrenz schwaechelt. Da - wenn ich das richtig verstanden habe - die Fernsehgelder vierteljaehrlich berechnet und ausgeschuettet werden, hat sich das sicher auch schon finanziell bemerkbar gemacht. Die Konkurrenz wird aber wohl nicht immer so schwaecheln.
Sollte es uns aber gelingen den Level zu halten und uns in Lauerstellung zum internationalen Geschaeft "festzubeissen", dann werden wir dank der Strategie von HB irgendwann auch oben reinrutschen. Denn aufgrund der hohen Personalkosten ist zB gerade Werder auf die internationalen Einnahmen angewiesen. Sollten diese ueber einen laengeren Zeitraum ausbleiben wird ein Spitzenteam nicht umhin kommen den Kader radikal auszumisten, um so die Personalkosten zu senken. Es sei denn es hat Reserven wie Bayern angehaeuft oder ist sehr kreativ wie Schalke.
Denke HB wuerde auch beim Einzug ins internationale Geschaeft einen grossen Teil der Zusatzeinahmen erstmal auf die hohe Kante legen, um fuer eine Saure-Gurken-Zeit vorzusorgen. Die Mannschaft weiter punktuell verstaerken und das Gehaltsgefuege eher durch Praemien anheben.
In der Nachbetrachtung scheint das auch sinnvoller, denn es gibt keine Garantie, dass Neuzugaenge immer einschlagen. Ohne Kohle in der Hinterhand kann man auch schlecht reagieren (ohne immenses Risiko a la Herta zB).
tja.... ich hab ja jetzt wieder ein Fünkchen Hoffnung, das ich es noch erlebe, das die Eintracht Deutscher Meister wird.... irgendwann irgendwo.... :neutral-face
zu Bremen: Bremen hat durch langjährige Teilnahme an den internationalen Wettbewerben natürlich einen entsprechend teuren Kader. Aber ich denke, die haben auch ein paar Rücklagen. Ob da 2 Jahre ausreichen würden? Ich denke mal nicht. Zu Gladbach. Die haben vom Fanpotential und von den Stadionkosten her gewaltige Vorteile uns gegenüber. Zum Glück wurden diese Vorteile in der Vergangenheit durch hektische Transferaktivitäten sinnlos verschleudert. Aber die scheinen jetzt auch einen vernünftigeren Weg gehen zu wollen. Von daher wächst da ein weiterer Konkurrent heran.
In die Phalanx der Groszen wird man sowieso auf Dauer nur einbrechen koennen, wenn man auch sein eigenes Stadion besitzt... Es geht einfach zu viel Geld verloren durch die hohe Stadionmiete... aber das ist eine Huerde, die man momentan nicht stemmen kann und ich weisz nicht ob der Verein diese stemmen will... Auf Dauer ist dies ein imenser Wettbewerbsnachteil, da Vereine, die erst einmal ihre Schuld abgetragen haben, keine Stadionmieten mehr zahlen muessen und dieses Geld in den Kader stecken...
Die "Jagd" auf einen bestimmten Großen Verein auszurufen halte ich für falsch. Ich denke die SGE hat sich nun langsam auf den sportlichen und finanziellen Platz vorgearbeitet, den sie relativ einfach erreichen konnte. Ab nun ist es richtig schwierig. Man muss finanziell und sportlich immer an der oberen Grenze des Machbaren bleiben und hoffen, dass oben mal einer ausrutscht. Bei Werder sehe ich diesen Ausrutscher aber nicht, die sind auch in dieser Saison international vertreten und werden es nicht unwahrscheinlich auch in der nächsten Saison sein.
Ich darf in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, auf das Säen und Ernten Zitat von HB aufmerksam gemacht zu haben im SAW.
Übrigens sagte HB schon vor längerem, dass Werder ein Verein ist, den es mittelfristig einzuholen gelte. Der Aachener Adler spricht von der Verteilung der TV-Gelder, er sprach von der Tabelle. Ersteres ist eine Voraussetzung für Letzteres; ich glaube, Werder mit seinem sündteuren Kader wird Probleme bekommen, nachdem es mutmaßlich zum zweiten mal hintereinander nicht zur CL-Teilnahme reichen wird. Insofern: Ja, die Jagd ist eröffnet.
Sorry, da muss ich grade mal lachen. Nur weil wir im Moment vor diesen Clubs stehen, haben wir diese mitnichten eingeholt. Vergleiche nur mal die Etats. Wenn man dann noch den Background beider Clubs mit einbezieht, sind die Lichtjahre voraus, auch wenn das nicht erwirstchaftetes Geld ist.
Und Bochum sollte niemals wieder auf unsere Augenhöhe kommen, sonst haben wir so ziemlich alles falsch gemacht. Bochum wird, von einigen Ausreißern abgesehen, immer ein Abstiegskandidat bleiben, weil einfach nicht die strukturellen Voraussetzungen gegeben sind.
Gladbach kann, ich betone kann, eine ähnliche Entwicklung wie wir durchmachen, wenn Geduld vorhanden ist.
Den Eingangsbeitrag fand ich realistisch und durchdacht, den Ergänzungsbeitrag von AA leider nur noch euphorisch.
Die Tendenz geht dahin, dass wir Hertha und Hannover überholen können, dass aber Gladbach zu uns aufschließt. Werder muss eigentlich nur gegen Augsburg gewinnen und ist wieder international dabei, zudem kommen sie international regelmäßig weit und haben so gewaltige zusätzliche Einnahmen. Wolfsburg und Hoffenheim sind für uns mittelfristig nicht zu erreichen. Wartet mal, was ein fähiger Trainer mit WOB nächste Saison ohne internationale Doppelbelastung und mit der Reinvestition der Dzeko-Ablöse anstellt.
Dann kommen allerdings Gladbach, wir sowie ev. Hannover oder Hertha bei Klassenerhalt.
Ziel in den kommenden Jahren muss folglich ein Platz im mittleren Tabellendrittel sein. So genial es derzeit auch läuft - wir werden nicht jedes Jahr 6 Punkte gegen Bremen und 4 gegen Dortmund holen. Ohne Wettbewerbsverzerrungen durch Werksclubs stünden wir in dieser Liste übrigens auf Platz 7 oder 8 und könnten bei einer guten Saison durchaus mal auf das internationale Geschäft hoffen. Aber mindestens einer der drei Ekelvereine wird immer oben dabei sein, daher wird es eben schwer.
Internet-Team schrieb: Den Eingangsbeitrag fand ich realistisch und durchdacht, den Ergänzungsbeitrag von AA leider nur noch euphorisch.
Die Tendenz geht dahin, dass wir Hertha und Hannover überholen können, dass aber Gladbach zu uns aufschließt. Werder muss eigentlich nur gegen Augsburg gewinnen und ist wieder international dabei, zudem kommen sie international regelmäßig weit und haben so gewaltige zusätzliche Einnahmen. Wolfsburg und Hoffenheim sind für uns mittelfristig nicht zu erreichen. Wartet mal, was ein fähiger Trainer mit WOB nächste Saison ohne internationale Doppelbelastung und mit der Reinvestition der Dzeko-Ablöse anstellt.
Dann kommen allerdings Gladbach, wir sowie ev. Hannover oder Hertha bei Klassenerhalt.
Ziel in den kommenden Jahren muss folglich ein Platz im mittleren Tabellendrittel sein. So genial es derzeit auch läuft - wir werden nicht jedes Jahr 6 Punkte gegen Bremen und 4 gegen Dortmund holen. Ohne Wettbewerbsverzerrungen durch Werksclubs stünden wir in dieser Liste übrigens auf Platz 7 oder 8 und könnten bei einer guten Saison durchaus mal auf das internationale Geschäft hoffen. Aber mindestens einer der drei Ekelvereine wird immer oben dabei sein, daher wird es eben schwer.
VG Alex
Sehr schön zusammen gefasst. Wobei ich zusätzlich noch befürchte, dass Hertha als Hauptstadt-Club früher oder später noch mehr Sponsoren anziehen wird. Die hohe Stadionmiete kratzt auch noch an unseren Ambitionen.
Auch wenn es ein bisschen nach "schlechter Verlierer" aussieht, müsste man versuchen, die Sonderrechte von Wolfsburg, Leverkusen und Hoffenheim (ich meine gelesen zu haben, dass neue Mitglieder kein Stimmrecht haben, um die Hopp-Diktatur nicht zu stören) zu kippen. Idealistisch gedacht, ich weiß.
Libero1975™ schrieb: WOB und Hoffenheim eingeholt?
Sorry, da muss ich grade mal lachen. Nur weil wir im Moment vor diesen Clubs stehen, haben wir diese mitnichten eingeholt. Vergleiche nur mal die Etats. Wenn man dann noch den Background beider Clubs mit einbezieht, sind die Lichtjahre voraus, auch wenn das nicht erwirstchaftetes Geld ist.
Und Bochum sollte niemals wieder auf unsere Augenhöhe kommen, sonst haben wir so ziemlich alles falsch gemacht. Bochum wird, von einigen Ausreißern abgesehen, immer ein Abstiegskandidat bleiben, weil einfach nicht die strukturellen Voraussetzungen gegeben sind.
Gladbach kann, ich betone kann, eine ähnliche Entwicklung wie wir durchmachen, wenn Geduld vorhanden ist.
Ist es nicht schön, dass man Dinge von 2 Seiten aus sehen kann?
Das WOB Meister wurde war genau so ein Ausreißer, wie unsere letztjährige negative Platzierung.
Hoffenheim, da bin ich mir auch sicher, wird auch nicht mehr an die Erfolgsserie der Hinrunde des letzten Jahres anschließen.
Bochum haben wir überholt, doch so erscheint es üben die eine ruhige und durchdachte Weiterentwicklung aus.
Internet-Team schrieb: Werder muss eigentlich nur gegen Augsburg gewinnen und ist wieder international dabei, zudem kommen sie international regelmäßig weit und haben so gewaltige zusätzliche Einnahmen.
kleiner Einspruch - auch falls Bremen durch den Pokal international spielt, so richtig viel Geld kann man im UEFA-Cup nicht generieren (ausser, man kommt richtig weit). Das grosse Geld gibts nur in der CL, auch wenns Bestrebungen gibt, den UEFA-Cup finanziell aufzuwerten.
Wenn ich eine Bewertung von der Bundesliga-Vereine der letzten 5 Jahre abgeben sollte, dann sehe ich die so Wobei der Beste Verein 10 Punkte erhält und somit die Basis ist
Bayern München 10 Punkte Bayer Leverkusen 9 Punkte (Tendenz nach oben) VFB Stuttgart 8 Punkte Schalke 04 8 Punkte Hamburg 7 Punkte Dortmund 7 Punkte Wolfsburg 6.5 Punkte Bremen 6.5 Punkte Eintracht 6.5 Punkte Hoffenheim 6 Punkte Gladbach 5 Punkte Köln 5 Punkte Bochum 5 Punkte Hertha 5 Punkte Hannover 4 Punkte Nürnberg 4 Punkte Mainz 4 Punkte SC Freiburg 3 Punkte
Afrigaaner schrieb: Wenn ich eine Bewertung von der Bundesliga-Vereine der letzten 5 Jahre abgeben sollte, dann sehe ich die so Wobei der Beste Verein 10 Punkte erhält und somit die Basis ist
Bayern München 10 Punkte Bayer Leverkusen 9 Punkte (Tendenz nach oben) VFB Stuttgart 8 Punkte Schalke 04 8 Punkte Hamburg 7 Punkte Dortmund 7 Punkte Wolfsburg 6.5 Punkte Bremen 6.5 Punkte Eintracht 6.5 Punkte Hoffenheim 6 Punkte Gladbach 5 Punkte Köln 5 Punkte Bochum 5 Punkte Hertha 5 Punkte Hannover 4 Punkte Nürnberg 4 Punkte Mainz 4 Punkte SC Freiburg 3 Punkte
Das ist meine Sicht – muss aber so nicht stimmen
Gruß Afrigaaner
Da habe ich dann aber doch ne Nachfrage. Warum haben wir in Deinen Augen für die letzten 5 Jahre soviel Punkte verdient wie Bremen, die in sämtlichen Jahren meist deutlich vor uns standen?
Libero1975™ schrieb: WOB und Hoffenheim eingeholt?
Sorry, da muss ich grade mal lachen. Nur weil wir im Moment vor diesen Clubs stehen, haben wir diese mitnichten eingeholt. Vergleiche nur mal die Etats. Wenn man dann noch den Background beider Clubs mit einbezieht, sind die Lichtjahre voraus, auch wenn das nicht erwirstchaftetes Geld ist.
Die Auffassung, dass wir WOB und HOff eingeholt hätten, kann nur dem Blick auf die momentane Tabelle geschuldet sein. Eine dauerhafte Einrichtung dürfte das wohl nicht sein. Hob und VW werden, da bin ich mir ziemlich sicher, den Kader in der neuen Saison mächtig aufrüsten und in spätestens in einem Jahr werden die Machtverhältnisse wieder hergestellt sein. Das übrigens meint HB mit zementiert.
Wenn Bremen an die letzte Saison in der Liga anknüpfen würde, könnte man vielleicht einmal darüber diskutieren sie einzuholen, aber das war wohl auch leider ein Ausrutscher nach unten. Ausserdem sieht man an den letzten 2 Jahren dass die Bremer den Pokal auch ernst nehmen und sich bewusst sind dass das die einfachste Möglichkeit ist sich für einen internationalen Wettbewerb zu qualifizieren. Dass man im UEFA Cup nicht die großen Gelder bekommt wie in der CL, ist klar, wenn ich aber sehe was Hunt jetzt für ein Gehalt bekommen soll, reicht das allemal noch für Bremen aus. Ich halte Bremen für eine Mannschaft die ähnlich wie wir seriöse wirtschaftet und deshalb werden sie wohl noch einige Rücklagen haben.
@ Dortmund
Sie sind meiner Meinung nach die große Unbekannte. Auf der einen Seite haben sie immer noch einen großen Schuldenberg, und auf der anderen Seite ein riesiges Potential was Zuschauer aber auch die Mannschaft anbelangt. Aber was passiert wenn die Transfers einmal nicht sitzen? Was passiert wenn sie dann in ein Loch fallen. Der BVB hat eine gute talentierte Mannschaft, aber eben auch eine junge Mannschaft bei der es meiner Meinung nach auch mal einen Ausreisser nach unten geben kann, ähnlich wie sie es diese Saison bereits gezeigt haben. Sie haben unter ihrem Niveau angefangen und dann lange über ihrem Niveau gespielt.
@ Gladbach
Verlassen wir uns einfach auf Frontzeck, der macht das schon ,-)
Mittlere/Schwächere Vereine mit gehobenem Potenzial
Eintracht Frankfurt Borussia Mönchengladbach 1. FC Köln 1. FC Nürnberg Hannover 96
Mittlere/Schwächere Vereine mit geringem Potenzial
VfL Bochum 1. FSV Mainz 05 SC Freiburg
Generell werden die drei Teams im letztgenannten Bereich nie konstant um eine Platzierung unter den ersten 9 spielen können. Zumindest nicht bis 2020. Zu wenig Fans, zu kleine Stadien, zu wenig Struktur und Erfolge in der Vergangenheit. Das wiederum haben die Vereine im darauf folgenden Komplex. Dort sind die Erwartungen höher, womit auch das Risiko einer Dummheit steigt. Hannover ist auf dem absteigenden Ast. Nürnberg ist erst aufgestiegen. Köln ist generell zu dumm, um Ruhe zu wahren. Gladbach scheint allmählich es zu kapieren, wir sind schon da etwas weiter.
Dann kommen die Teams, die Sponsoren/Mäzen haben. Da ist das Geld locker. Aber auch die Erwartungen hoch von VW, Bayer und Hopp. Das birgt Risiko und die Vereine sind abhängig, dass die Großzügigkeit bestehen bleibt.
Es folgen die Vereine, die in den letzten Jahren gelegentlich international etwas zu sagen hatten. Dortmund und Hertha. Dortmund stabilsiert sich, hat zudem hohes Fanpotenzial. Hertha ist auf dem absteigenden Ast, bei Abstieg müssen sie vllt. von vorne wieder anfangen.
Bei den international regelmäßig vertretenen Vereinen kommt es immer drauf an, dass den Vereinen nicht das passiert, was Hertha z.B. gemacht hat, auf Teufel komm raus den int. Wettbewerb erreichen zu wollen und dann 1, 2 Jahre ohne int. Wettbewerb nicht kompensieren zu können. Schalke wird das noch mal abwenden können, hat zudem eine hohe Fanbasis. Hamburg muss mittelfristig in die CL, um nicht auch in Gefahr zu kommen. Stuttgart und Bremen lebte in den letzten Jahren zumeist von den Erfolgen. Bleiben die mal 2-3 Jahre aus, kann auch hier die Chance für einen tiefer stehenden Verein entstehen. Ich denke, die beiden Unbekannten sind hier wirklich Bremen und Stuttgart, wo die weitere Entwicklung spannend werden könnte.
Über Bayern brauchen wir nicht zu reden, die tragen sich selbst.
Da Hertha wohl abstürzen wird , zumindest in unseren Bereich, dürfte ein Platz unter den ersten 10 immer ein Erfolg sein. Wir müssen versuchen, weiterhin so wenig Fehler wie möglich zu machen und hoffen, dass die anderen durch den Druck, den man sich selbst aufhalst, zu Fehlern gezwungen werden.
Hertha und Hannover sind vllt. die, die als erstes für ihre Dummheiten bestraft werden. Bremen, Stuttgart, Dortmund sind offene Fragen, mittelfristig zumindest. Und ob VW, Bayer und Hopp bei andauerndem Misserfolg noch so viel reinpulvern... wer weiß.
Das liegt daran, dass manche den Thread nicht verstehen und glauben, es ginge um Tabellenplätze....
Was Bremen angeht sehe ich das ähnlich, eindeutig die Mannschaft, die als nächstes in Schlagdistanz kommt. Zur "Jagd" oder gar zum "Angriff" würde ich allerdings noch nicht blasen, noch ist Bremen in einer stärkeren Position als wir.
@ AA: Interessant wäre natürlich ein direkter Vergleich SGE : Werder in TV Geldern, Umsätze, Transfererlöse usw., gerne auch über einen längefristigen Zeitraum.
Da Du ja offensichtlich Spass an Zahlenspielen hast: Hau rein...
Noch kurz zu Gladbach, BMG hat nicht nur niedrige Stadionkosten, die können auch mit einer erstaunlich grossen Anhängerschaft quer durch die Republik aufwarten. Wenn Wolfsburg 50 und Hoffenheim 100 Leute ins Stadion bringt schaffen die Gladbacher auch auswärts regelmässig beachtliche Zahlen, zuhause sowieso.
Für mich spielt daher bei Galdbach nicht nur der Faktor Stadionkosten eine Rolle, sondern auch der Faktor Merchandising, ein Feld auf dem die SGE noch deutlich Luft nach oben hat.
Gruss
Wedge
Da - wenn ich das richtig verstanden habe - die Fernsehgelder vierteljaehrlich berechnet und ausgeschuettet werden, hat sich das sicher auch schon finanziell bemerkbar gemacht. Die Konkurrenz wird aber wohl nicht immer so schwaecheln.
Sollte es uns aber gelingen den Level zu halten und uns in Lauerstellung zum internationalen Geschaeft "festzubeissen", dann werden wir dank der Strategie von HB irgendwann auch oben reinrutschen. Denn aufgrund der hohen Personalkosten ist zB gerade Werder auf die internationalen Einnahmen angewiesen. Sollten diese ueber einen laengeren Zeitraum ausbleiben wird ein Spitzenteam nicht umhin kommen den Kader radikal auszumisten, um so die Personalkosten zu senken. Es sei denn es hat Reserven wie Bayern angehaeuft oder ist sehr kreativ wie Schalke.
Denke HB wuerde auch beim Einzug ins internationale Geschaeft einen grossen Teil der Zusatzeinahmen erstmal auf die hohe Kante legen, um fuer eine Saure-Gurken-Zeit vorzusorgen. Die Mannschaft weiter punktuell verstaerken und das Gehaltsgefuege eher durch Praemien anheben.
In der Nachbetrachtung scheint das auch sinnvoller, denn es gibt keine Garantie, dass Neuzugaenge immer einschlagen. Ohne Kohle in der Hinterhand kann man auch schlecht reagieren (ohne immenses Risiko a la Herta zB).
Ab dem 34. Spieltag. Samstag 17.25 Uhr, nach einem intensiven Blick auf die Tabelle....
.... höchstwahrscheinlich: JA!!!! Auch wenn es 5 Jahre dauert
Zu Gladbach. Die haben vom Fanpotential und von den Stadionkosten her gewaltige Vorteile uns gegenüber. Zum Glück wurden diese Vorteile in der Vergangenheit durch hektische Transferaktivitäten sinnlos verschleudert. Aber die scheinen jetzt auch einen vernünftigeren Weg gehen zu wollen. Von daher wächst da ein weiterer Konkurrent heran.
Ich denke Hertha und Hannover sind überholt.
WOB und Hoffenheim eingeholt.
Die nächsten die man auf Dauer einholen kann, werden Dortmund und Bremen sein.
Allerdings glaube ich auch, dass mit Gladbach und eventuell Bochum 2 weitere Konkurrenten hinzu kommen können.
Gruß Afrigaaner
Übrigens sagte HB schon vor längerem, dass Werder ein Verein ist, den es mittelfristig einzuholen gelte. Der Aachener Adler spricht von der Verteilung der TV-Gelder, er sprach von der Tabelle.
Ersteres ist eine Voraussetzung für Letzteres; ich glaube, Werder mit seinem sündteuren Kader wird Probleme bekommen, nachdem es mutmaßlich zum zweiten mal hintereinander nicht zur CL-Teilnahme reichen wird.
Insofern: Ja, die Jagd ist eröffnet.
Sorry, da muss ich grade mal lachen.
Nur weil wir im Moment vor diesen Clubs stehen, haben wir diese mitnichten eingeholt. Vergleiche nur mal die Etats. Wenn man dann noch den Background beider Clubs mit einbezieht, sind die Lichtjahre voraus, auch wenn das nicht erwirstchaftetes Geld ist.
Und Bochum sollte niemals wieder auf unsere Augenhöhe kommen, sonst haben wir so ziemlich alles falsch gemacht. Bochum wird, von einigen Ausreißern abgesehen, immer ein Abstiegskandidat bleiben, weil einfach nicht die strukturellen Voraussetzungen gegeben sind.
Gladbach kann, ich betone kann, eine ähnliche Entwicklung wie wir durchmachen, wenn Geduld vorhanden ist.
Die Tendenz geht dahin, dass wir Hertha und Hannover überholen können, dass aber Gladbach zu uns aufschließt. Werder muss eigentlich nur gegen Augsburg gewinnen und ist wieder international dabei, zudem kommen sie international regelmäßig weit und haben so gewaltige zusätzliche Einnahmen. Wolfsburg und Hoffenheim sind für uns mittelfristig nicht zu erreichen. Wartet mal, was ein fähiger Trainer mit WOB nächste Saison ohne internationale Doppelbelastung und mit der Reinvestition der Dzeko-Ablöse anstellt.
Folgende Vereine sehe ich vor uns:
Bayern
Bayer
Wolfsburg
Hoffenheim
HSV
Werder
VFB
Schalke
BVB
Dann kommen allerdings Gladbach, wir sowie ev. Hannover oder Hertha bei Klassenerhalt.
Ziel in den kommenden Jahren muss folglich ein Platz im mittleren Tabellendrittel sein. So genial es derzeit auch läuft - wir werden nicht jedes Jahr 6 Punkte gegen Bremen und 4 gegen Dortmund holen. Ohne Wettbewerbsverzerrungen durch Werksclubs stünden wir in dieser Liste übrigens auf Platz 7 oder 8 und könnten bei einer guten Saison durchaus mal auf das internationale Geschäft hoffen. Aber mindestens einer der drei Ekelvereine wird immer oben dabei sein, daher wird es eben schwer.
VG Alex
Sehr schön zusammen gefasst. Wobei ich zusätzlich noch befürchte, dass Hertha als Hauptstadt-Club früher oder später noch mehr Sponsoren anziehen wird. Die hohe Stadionmiete kratzt auch noch an unseren Ambitionen.
Auch wenn es ein bisschen nach "schlechter Verlierer" aussieht, müsste man versuchen, die Sonderrechte von Wolfsburg, Leverkusen und Hoffenheim (ich meine gelesen zu haben, dass neue Mitglieder kein Stimmrecht haben, um die Hopp-Diktatur nicht zu stören) zu kippen. Idealistisch gedacht, ich weiß.
Ist es nicht schön, dass man Dinge von 2 Seiten aus sehen kann?
Das WOB Meister wurde war genau so ein Ausreißer, wie unsere letztjährige negative Platzierung.
Hoffenheim, da bin ich mir auch sicher, wird auch nicht mehr an die Erfolgsserie der Hinrunde des letzten Jahres anschließen.
Bochum haben wir überholt, doch so erscheint es üben die eine ruhige und durchdachte Weiterentwicklung aus.
Gruß Afrigaaner
Sollte dies Volkswagen und/oder SAP genauso sehen, werden die wieder an uns vorbeiziehen mit nem runderneuertem Kader!
kleiner Einspruch - auch falls Bremen durch den Pokal international spielt, so richtig viel Geld kann man im UEFA-Cup nicht generieren (ausser, man kommt richtig weit). Das grosse Geld gibts nur in der CL, auch wenns Bestrebungen gibt, den UEFA-Cup finanziell aufzuwerten.
Wobei der Beste Verein 10 Punkte erhält und somit die Basis ist
Bayern München 10 Punkte
Bayer Leverkusen 9 Punkte (Tendenz nach oben)
VFB Stuttgart 8 Punkte
Schalke 04 8 Punkte
Hamburg 7 Punkte
Dortmund 7 Punkte
Wolfsburg 6.5 Punkte
Bremen 6.5 Punkte
Eintracht 6.5 Punkte
Hoffenheim 6 Punkte
Gladbach 5 Punkte
Köln 5 Punkte
Bochum 5 Punkte
Hertha 5 Punkte
Hannover 4 Punkte
Nürnberg 4 Punkte
Mainz 4 Punkte
SC Freiburg 3 Punkte
Das ist meine Sicht – muss aber so nicht stimmen
Gruß Afrigaaner
Da habe ich dann aber doch ne Nachfrage. Warum haben wir in Deinen Augen für die letzten 5 Jahre soviel Punkte verdient wie Bremen, die in sämtlichen Jahren meist deutlich vor uns standen?
Die Auffassung, dass wir WOB und HOff eingeholt hätten, kann nur dem Blick auf die momentane Tabelle geschuldet sein. Eine dauerhafte Einrichtung dürfte das wohl nicht sein. Hob und VW werden, da bin ich mir ziemlich sicher, den Kader in der neuen Saison mächtig aufrüsten und in spätestens in einem Jahr werden die Machtverhältnisse wieder hergestellt sein. Das übrigens meint HB mit zementiert.
Wenn Bremen an die letzte Saison in der Liga anknüpfen würde, könnte man vielleicht einmal darüber diskutieren sie einzuholen, aber das war wohl auch leider ein Ausrutscher nach unten. Ausserdem sieht man an den letzten 2 Jahren dass die Bremer den Pokal auch ernst nehmen und sich bewusst sind dass das die einfachste Möglichkeit ist sich für einen internationalen Wettbewerb zu qualifizieren. Dass man im UEFA Cup nicht die großen Gelder bekommt wie in der CL, ist klar, wenn ich aber sehe was Hunt jetzt für ein Gehalt bekommen soll, reicht das allemal noch für Bremen aus. Ich halte Bremen für eine Mannschaft die ähnlich wie wir seriöse wirtschaftet und deshalb werden sie wohl noch einige Rücklagen haben.
@ Dortmund
Sie sind meiner Meinung nach die große Unbekannte. Auf der einen Seite haben sie immer noch einen großen Schuldenberg, und auf der anderen Seite ein riesiges Potential was Zuschauer aber auch die Mannschaft anbelangt. Aber was passiert wenn die Transfers einmal nicht sitzen? Was passiert wenn sie dann in ein Loch fallen. Der BVB hat eine gute talentierte Mannschaft, aber eben auch eine junge Mannschaft bei der es meiner Meinung nach auch mal einen Ausreisser nach unten geben kann, ähnlich wie sie es diese Saison bereits gezeigt haben. Sie haben unter ihrem Niveau angefangen und dann lange über ihrem Niveau gespielt.
@ Gladbach
Verlassen wir uns einfach auf Frontzeck, der macht das schon ,-)
Topvereine, die sich selbst tragen
Bayern München
International regelmäßig vertretene Vereine
Schalke 04
VfB Stuttgart
Hamburger SV
Werder Bremen
International gelegentlich vertretene Vereine
Borussia Dortmund
Hertha BSC Berlin
Vereine mit finanziellem Background
TSG Hoffenheim
VfL Wolfsburg
Bayer Leverkusen
Mittlere/Schwächere Vereine mit gehobenem Potenzial
Eintracht Frankfurt
Borussia Mönchengladbach
1. FC Köln
1. FC Nürnberg
Hannover 96
Mittlere/Schwächere Vereine mit geringem Potenzial
VfL Bochum
1. FSV Mainz 05
SC Freiburg
Generell werden die drei Teams im letztgenannten Bereich nie konstant um eine Platzierung unter den ersten 9 spielen können. Zumindest nicht bis 2020. Zu wenig Fans, zu kleine Stadien, zu wenig Struktur und Erfolge in der Vergangenheit.
Das wiederum haben die Vereine im darauf folgenden Komplex. Dort sind die Erwartungen höher, womit auch das Risiko einer Dummheit steigt. Hannover ist auf dem absteigenden Ast. Nürnberg ist erst aufgestiegen. Köln ist generell zu dumm, um Ruhe zu wahren. Gladbach scheint allmählich es zu kapieren, wir sind schon da etwas weiter.
Dann kommen die Teams, die Sponsoren/Mäzen haben. Da ist das Geld locker. Aber auch die Erwartungen hoch von VW, Bayer und Hopp. Das birgt Risiko und die Vereine sind abhängig, dass die Großzügigkeit bestehen bleibt.
Es folgen die Vereine, die in den letzten Jahren gelegentlich international etwas zu sagen hatten. Dortmund und Hertha. Dortmund stabilsiert sich, hat zudem hohes Fanpotenzial. Hertha ist auf dem absteigenden Ast, bei Abstieg müssen sie vllt. von vorne wieder anfangen.
Bei den international regelmäßig vertretenen Vereinen kommt es immer drauf an, dass den Vereinen nicht das passiert, was Hertha z.B. gemacht hat, auf Teufel komm raus den int. Wettbewerb erreichen zu wollen und dann 1, 2 Jahre ohne int. Wettbewerb nicht kompensieren zu können. Schalke wird das noch mal abwenden können, hat zudem eine hohe Fanbasis. Hamburg muss mittelfristig in die CL, um nicht auch in Gefahr zu kommen. Stuttgart und Bremen lebte in den letzten Jahren zumeist von den Erfolgen. Bleiben die mal 2-3 Jahre aus, kann auch hier die Chance für einen tiefer stehenden Verein entstehen. Ich denke, die beiden Unbekannten sind hier wirklich Bremen und Stuttgart, wo die weitere Entwicklung spannend werden könnte.
Über Bayern brauchen wir nicht zu reden, die tragen sich selbst.
Da Hertha wohl abstürzen wird , zumindest in unseren Bereich, dürfte ein Platz unter den ersten 10 immer ein Erfolg sein. Wir müssen versuchen, weiterhin so wenig Fehler wie möglich zu machen und hoffen, dass die anderen durch den Druck, den man sich selbst aufhalst, zu Fehlern gezwungen werden.
Hertha und Hannover sind vllt. die, die als erstes für ihre Dummheiten bestraft werden. Bremen, Stuttgart, Dortmund sind offene Fragen, mittelfristig zumindest. Und ob VW, Bayer und Hopp bei andauerndem Misserfolg noch so viel reinpulvern... wer weiß.
Es wird auf jeden Fall spannend.