>

Keine Lizenz für Waldhof Mannheim

#
Unter dem Gesichtspunkt des sportlichen Wettbewerbs betrachtet sind die gesamten Ligenreformen der letzten Jahre ein kompletter Witz.

Wer steigt denn noch sportlich ab und wer steigt auf?

Im Norden z.B. haben die meisten Clubs wegen wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit keine Lizenz beantragt – zumal das Lizenzverfahren selbst ja ebenfalls teueres Geld kostet. Teilweise steigt erst der Dritte oder schlechter Platzierte in die Regionalliga auf.

Gerade Düsseldorf ist ein ganz schlechtes Beispiel. Fortuna wurde zweimal über die Lizenzierungsbedingungen "nicht abgestiegen" (weil angeblich Dokumente des unmittelbaren Abstiegs-Konkurrenten Sekunden zu spät beim DFB eingingen) und "aufgestiegen" (weil Velbert, der Erstplatzierte, keine Lizenz beantragt hat - wegen wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit).
Die Stadt Düsseldorf (OB Erwin) hat die Fortuna massiv unterstützt, am Rande jeglicher Legalität - bis hin zur Regierungskrise.
Während des Stadtionbaus wurden teilweise keine Steuererklärungen abgegeben, einer der skurrilen Höhepunkte: die (alte) Betreibergesellschaft und der neue Gesellschafter haben sich mit Hilfe von angeheuerten Security-Mannschaften gegenseitig den Zutritt zum Stadion/Büros verwehrt.
Was die letzten zehn bis fünfzehn Jahre in Düsseldorf im Zusammenhang mit der Fortuna stattgefunden ist, war alles andere als seriös und vielleicht gerade deshalb sind sie jetzt dort, wo sie jetzt sind.
Die Düsseldorfer-Begebenheiten sind geradezu exemplarisch, wie mit zweierlei Maß seitens DFB/DFL gemessen wird und wie seriöse und unseriöse Arbeit bewertet wird. Stichworte: Kaiserslautern, Schalke, Dortmund und aber auch Frankfurt „die launische Diva“ – die Liste ist doch praktisch beliebig lang.

Die „neue“ Ligareform ist kaum realisiert, schon werden Fernsehgelder für die unteren Ligen wieder gekürzt, zumal die Vereine keine eigenen Fernsehbilder produzieren/selbst vermarkten können – der DFB/DFL ist der alleinige Rechteinhaber.
Wie sollen den Vereine mit vielleicht 90.000 Euro Fernsehgelder und einer Handvoll Zuschauer wirtschaftlich arbeiten können?
Gleichzeitig werden weitere (strengere) Auflagen für die unteren Ligen bestimmt: Flutlicht (mit bestimmter LUX-Anforderung für die fünfte Liga, sofern abends gespielt werden soll), Rasenheizung, Umbauten für größere Kapazitäten/Sicherheitsbestimmungen, TV“Flash“-Zonen, Presse-Arbeitsplätze, nicht zu vergessen: eine Anzahl an reservierten Ehrengäste-Kontingenten für den DFB/DFL, etc.
Wie sollen die Vereine, gerade in den unteren Ligen, überhaupt wirtschaftlich planen können, wenn die Regeln ständig kurzfristig geändert werden. Ebenso kurzfristig mal eben das zusätzlich benötigte Geld beschaffen?

Diese (Lizenzierungs-) Maßnahmen der letzten Ligenreform sollen ja einer vom DFB/DFL ausdrücklich gewünschten „Professionalität“ ab der Dritten Liga dienen – was auch immer das sein soll.

Wieso bestraft man Verfahrensfehler in der Lizenzierung noch zusätzlich mit Geldstrafen, wieso erlässt man keine Lizenz mit Bedingungen oder unter Beobachtung und unterstützt Vereine, die sich gerade Konsolidieren, mit sicherlich vorhandenem Know-How seitens des DFB/DFL?

Einzig die sportliche Durchlässigkeit leidet an den bisherigen Reformen (wieso gibt es z.B. keine Relegation in den Regionalligen) und so ist es wohl abzusehen, dass die üblichen Verdächtigen innerhalb der aktuellen Strukturen und Anforderungen nun mehr für alle Zeit unter sich bleiben, oder wie es einer meiner Vorschreiber geschrieben hat: wer im fahrenden Zug fährt bleibt dabei.
Alles andere ist nur Zufall und kein attraktiver, sportlicher Wettbewerb mehr. Schade.
#
viel mehr werden mir die fans leid tuhn

waldhof hat schon eine gute stimmungs atmospäre als andere vereine in der oberliga oder regionalliga



vll kommen se im jahre 2040 wieder in die BL zurück wens so weiter geht

R.I.P SV WALDHOF
#
@ Sahib.

Verschwörungstheorien gibt es im Fußball immer, uns werden auch Verschwörungstheorien angehängt. Und wenn sie stimmen? Na und, mir egal, Eintracht dabei, Ferddisch, ab, aus.

Wo ich Dir zustimme: Die Lizensierungsbedingungen für Regionalligavereine sind abstrus. Ein Verein mit 500 Zuschauern im Schnitt muss kein 5-Sterne Stadion bauen.

Beim Waldhof ist es nicht an den baulichen Voraussetzungen rund ums Carl-Benz-Stadion gescheitert. Vor gar nicht allzulanger Zeit wurde da sogar Erstliga-Fußball problemlos gespielt.

Beim Waldhof war/ist das Problem, dass der Nachfolger vom Depp immer ein Depp war.
#
Der SV Waldhof ist für mich Schlappi und Jürgen Kohler.....
Schade um ihn, aber wahrscheinlich waren sie zu blöde, das weiß ich net.

Was mir aber auch übel auf stößt, dass sind die Rahmenbedingungen für Vereine in der Regionalliga.
Und das meist für gaaanz wenige Zuschauer und wie auch schon geschrieben gekürzten Fernsehgeldern.
Aber noch nicht mal ein Privatvideo drehen dürfen......

Was mich auch irgendwie verwundert: eigentlich sollten doch bei Einführung der neuen Regio die Zahl der 2. Mannschaften begrenzt werden. Zumindest war das lt. meiner Erinnerung das Ziel.
Dabei ist sie noch gestiegen..

Aber es wird schon so sein, dass nach den Betriebssportmannschaften nun die Sponsorgefürhrten (ausgehaltenen) Vereine kommen. Nach Hoppenheim, Red Bul und Ingoldstadt und und und....
#
wib, die Begrenzung bezog sich, m.E. , nur auf die 3. Liga.

Da wollte man bei Überschreiten von 4 Reserve-Teams wohl Regelungen treffen. Bisher war das aber nicht der Fall.
#
Aha, nur 3. Liga....
#
@womeninblack

"schlappi" schlappner war für mich immer ein mitgrund den verein nicht zu mögen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Schlappner

schau mal unter "politik".
#
peter schrieb:
@womeninblack

"schlappi" schlappner war für mich immer ein mitgrund den verein nicht zu mögen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Schlappner

schau mal unter "politik".


Interessant, dass er vom NOK ausgerechnet zur "Förderung von Sportbeziehungen mit Ländern der Dritten Welt im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik" eingesetzt wurde. Herzlichen Glückwunsch.
#
Hubert_Cumberdale schrieb:
peter schrieb:
@womeninblack

"schlappi" schlappner war für mich immer ein mitgrund den verein nicht zu mögen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Schlappner

schau mal unter "politik".


Interessant, dass er vom NOK ausgerechnet zur "Förderung von Sportbeziehungen mit Ländern der Dritten Welt im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik" eingesetzt wurde. Herzlichen Glückwunsch.


interessant oder merkwürdig? ich finde es eher merkwürdig. weniger, dass er den job gemacht hat, eher dass ihn das nok losgeschickt hat.
#
darmstadt und kassel wollen die 2. mannschaften aus der liga haben.

http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=18294&key=standard_document_39270829
#
mickmuck schrieb:
darmstadt und kassel wollen die 2. mannschaften aus der liga haben.

http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=18294&key=standard_document_39270829


Haben sie ja auch prinzipiell recht mit.
#
peter schrieb:
Hubert_Cumberdale schrieb:
peter schrieb:
@womeninblack

"schlappi" schlappner war für mich immer ein mitgrund den verein nicht zu mögen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Schlappner

schau mal unter "politik".


Interessant, dass er vom NOK ausgerechnet zur "Förderung von Sportbeziehungen mit Ländern der Dritten Welt im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik" eingesetzt wurde. Herzlichen Glückwunsch.


interessant oder merkwürdig? ich finde es eher merkwürdig. weniger, dass er den job gemacht hat, eher dass ihn das nok losgeschickt hat.


Ehrlich gesagt finde ich es zum Kotzen.
#
Hubert_Cumberdale schrieb:
peter schrieb:
Hubert_Cumberdale schrieb:
peter schrieb:
@womeninblack

"schlappi" schlappner war für mich immer ein mitgrund den verein nicht zu mögen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Schlappner

schau mal unter "politik".


Interessant, dass er vom NOK ausgerechnet zur "Förderung von Sportbeziehungen mit Ländern der Dritten Welt im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik" eingesetzt wurde. Herzlichen Glückwunsch.


interessant oder merkwürdig? ich finde es eher merkwürdig. weniger, dass er den job gemacht hat, eher dass ihn das nok losgeschickt hat.


Ehrlich gesagt finde ich es zum Kotzen.


wem sagst du das.
#
Hyundaii30 schrieb:
Naja manche lernen es nie.


Wie geil!      
#
peter schrieb:
@womeninblack

"schlappi" schlappner war für mich immer ein mitgrund den verein nicht zu mögen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Schlappner

schau mal unter "politik".


Bin aufgrund meiner Herkunft und meines Bekanntenkreises durchaus schon immer ein Freund des Waldhofs gewesen. Aber Schlappner geht echt garnicht!
#
Tube schrieb:

Bin aufgrund meiner Herkunft


Hattest auch ne schlechte Kindheit?    


Schlappner ist so eher das Negativ-Beispiel für den Waldhof... da denk ich eher an Karlheinz Förster, Maurizio Gaudino, Sepp Herberger und Jürgen Kohler.


Teilen