I-ADL3R-I schrieb: Und was erhofft man sich von dieser sinnlosen Neueinteilung in 5 Ligen? Sollen dadurch mehr Zuschauer kommen? Sind dadurch die Spiele attraktiver?
Man erhofft sich: mehr Derbys, weniger Reisekosten, geringerer Prozentsatz von zweiten Mannschaften der DFL-Clubs. Und damit: bessere Wirtschaftlichkeit für die Clubs mit weniger Insolvenzen.
Aber ist es eigentlich so schwer, sich ein wenig selbst zu informieren, bevor man Wort wie "sinnlos" verwendet? Etwas lesen der älteren Beiträge hier hätte es getan.
Naja. Es wird eine nicht optimale Aufstiegsregel geben. Die wirtschaftlichen Änderungen und die Anforderungen an die Stadien sind noch nicht geändert sondern sollen in Gremien disskutiert werden. So lange da nicht eine deutliche Reduzierung kommt wird auch die neue Regionalliga für viele Clubs nicht zu stemmen sein. Denn welcher Club kann sich mal so eben ein Stadionumbau leisten. Außerdem ist ja die Frage ob eine Regionalliga die kleiner ist mehr Leute in die Stadien locken wird.
Denke am interresantesten wäre noch eine Regionalliga Ost. Denn dort würden sich viele Traditionsclubs der ehemaligen DDR tummeln
general_chang schrieb: Die wirtschaftlichen Änderungen und die Anforderungen an die Stadien sind noch nicht geändert sondern sollen in Gremien disskutiert werden.
Wenn man nicht mehr weiter weiß gründet man 'nen Arbeitskreis...
Problem vertagt. Ja, das ist der interessante Punkt für die unterklassigen Vereine. Man kann aber davon ausgehen, dass dem DFB auch nicht wohl dabei ist, wenn viele Vereine einen sportlich erreichten Aufstieg ablehnen oder gar in der höheren Liga insolvent gehen. Dass da etwas getan werden muss, sollte allen Beteiligten klar sein; die Amateurvereine haben sehr gute Argumente auf ihrer Seite. Eine Liste der ganzen Clubs, die in den letzten zwei, drei Jahren die Insolvenz beantragt bzw. sich freiwillig aus der höheren Liga zurückgezogen haben, reicht im Prinzip schon aus. Sowas kann der DFB nicht wollen.
Problematisch dürften es allerdings werden, bei den (teuren!) Sicherheitsbestimmungen von organisatorischen Dingen bis zu den baulichen Gegebenheiten im Stadion größere Abstriche zu machen. Da gibt's gerade bei Ostvereinen teils doch erhebliche Probleme, wo solche Anforderungen sehr gut begründet sind. Verschiedene Anforderungen je nach Verein (Ost-Traditionsclub mit "Problemfans" muss Bedingungen erfüllen, die für den hessischen Dorfclub nicht gelten) sind politisch schwer durchzusetzen. Mal schauen, was sich der DFB da ausdenkt. Aber dass er den Amateurclubs ein (großes) Stück entgegen kommen muss, ist eigentlich klar.
um auf die Auf und Abstiegsfrage zu sprechen zu kommen: man lässt doch nicht 5 Mannschaften der 3.Liga Absteigen. Das wäre meines erachtens zu viel des Guten. Auf der anderen Seite: 5 Meister und Aufstiegsrunde das vllt 3 von denen hoch gehen? Hallo? Da wird man Meister und darf trotzdem nicht Aufsteigen? Genauso ***** ... Schwieriges Problem ... Aber die Herren werden schon einen "Plan" haben.
ChristianW. schrieb: ...Ganz schwache Aussagen von HB!
Da stimme ich Dir zu. Das ist ignorant. Aber er muß natürlich als Liga-Verantwortlicher diesen Standpunkt einnehmen. Es bleibt aber unlogisch und in meinen Augen total falsch.
Werner hat ja skizziert wie es aussehen könnte. Das wäre eine tolle Sache für alle, denke ich.
Wäre denn eine eigene Reserverunde tatsächlich so viel uninteressanter als die 4. Liga? Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass mehr Leute zu einem Meisterschaftsspiel der U23 kämen, wenn dort Bayern München II vs. Eintracht Frankfurt II am letzten Tag um den Titel spielen würden, als bei einem 4.Ligaspiel...
Naja. Es wird eine nicht optimale Aufstiegsregel geben. Die wirtschaftlichen Änderungen und die Anforderungen an die Stadien sind noch nicht geändert sondern sollen in Gremien disskutiert werden. So lange da nicht eine deutliche Reduzierung kommt wird auch die neue Regionalliga für viele Clubs nicht zu stemmen sein. Denn welcher Club kann sich mal so eben ein Stadionumbau leisten. Außerdem ist ja die Frage ob eine Regionalliga die kleiner ist mehr Leute in die Stadien locken wird.
Denke am interresantesten wäre noch eine Regionalliga Ost. Denn dort würden sich viele Traditionsclubs der ehemaligen DDR tummeln
Wenn man nicht mehr weiter weiß
gründet man 'nen Arbeitskreis...
Problem vertagt. Ja, das ist der interessante Punkt für die unterklassigen Vereine. Man kann aber davon ausgehen, dass dem DFB auch nicht wohl dabei ist, wenn viele Vereine einen sportlich erreichten Aufstieg ablehnen oder gar in der höheren Liga insolvent gehen. Dass da etwas getan werden muss, sollte allen Beteiligten klar sein; die Amateurvereine haben sehr gute Argumente auf ihrer Seite. Eine Liste der ganzen Clubs, die in den letzten zwei, drei Jahren die Insolvenz beantragt bzw. sich freiwillig aus der höheren Liga zurückgezogen haben, reicht im Prinzip schon aus. Sowas kann der DFB nicht wollen.
Problematisch dürften es allerdings werden, bei den (teuren!) Sicherheitsbestimmungen von organisatorischen Dingen bis zu den baulichen Gegebenheiten im Stadion größere Abstriche zu machen. Da gibt's gerade bei Ostvereinen teils doch erhebliche Probleme, wo solche Anforderungen sehr gut begründet sind. Verschiedene Anforderungen je nach Verein (Ost-Traditionsclub mit "Problemfans" muss Bedingungen erfüllen, die für den hessischen Dorfclub nicht gelten) sind politisch schwer durchzusetzen. Mal schauen, was sich der DFB da ausdenkt. Aber dass er den Amateurclubs ein (großes) Stück entgegen kommen muss, ist eigentlich klar.
Wäre denn eine eigene Reserverunde tatsächlich so viel uninteressanter als die 4. Liga?
Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass mehr Leute zu einem Meisterschaftsspiel der U23 kämen, wenn dort Bayern München II vs. Eintracht Frankfurt II am letzten Tag um den Titel spielen würden, als bei einem 4.Ligaspiel...