Gepäppelt durch externe Gelder spielen diese Clubs mittlerweile in den oberen Ligen. Leider ist das Fanaufkommen durch mangelnde Tradition oft nur recht überschaubar - auswärts kommt auch nicht viel.
Und bei Heimspielen herrscht bei diesen Geldverbrennungsobjekten ( von Vereinen möchte ich da wirklich nicht mehr sprechen) doch nur sporadisch Stimmung - meist werden sie von den Auswärtsfans regelmäßig niedergesungen.
Was kann man tun - die Gründungen und Popobepuderungen von "Arbeitskreis Stimmung" und ähnlichen Fananimationsgruppen führen auch nicht zu dem was die großkopferten Sponsoren so gerne hätten und worum sie die Traditionsclubs beneiden. Volles Stadion und Stimmung,
Die Lösung kommt aus Korea. Der momentan recht erfolglose Baseball-Erstligist Hanwha Eagles aus Daejon setzt allen ernstes Roboter auf die Tribünen.
Angeblich sollen Sie Dauerkartenbesitzer ersetzen, die aus Termingründen nicht selbst kommen können. Diese können ihr "Double" programmieren so daß die Maschinenfans auf den Displays die Gesichtszüge des "Zwillings" zeigen. Auch können sie "La Ola" machen.
Unglaublich ! Und exakt hier können die Plastikcluboberen ansetzen. Wie wäre es denn mit einer Robotertribüne die 90 Minuten ohne Unterbrechung singt und brüllt. Da braucht es nur ein einziges Männlein mit PC der die Roboter während des Spiels programmiert was diese jetzt tun sollen.
Zwar zahlen diese Gestalten keinen Eintritt, dafür machen sie auch keinen Dreck, brauchen keine Ordner und keine Polizei. Und da die Plastikclubs eh nicht auf Zuschauereinnahmen angewiesen sind könnte man das ruhig machen.
Allerdings könnte die Stromrechnung bei Spielen wie Hoffenheim : Wolfsburg recht hoch sein, wenn auf beiden Seiten insgesamt 20.000 Maschinenfans im Einsatz wären.
Interessant wäre so etwas auch für die FIFA. wenn bei nächsten WM-Spielen wieder viel zuviele Tickets an Sponsoren gehen und dort nicht genutzt werden kann man kurz vor Spielende schnell durch Kamarad "Fanbot" für optisch proippenvolle Stadien sorgen. Und dank Fernprogrammierung sind diese Kameraden auch polyglott und können in jeder Sprache anfeuern.
Toll, gell?
P.S. Die FAZ hat das gestern auch ironisch durch den Kakao gezogen
Und bei Heimspielen herrscht bei diesen Geldverbrennungsobjekten ( von Vereinen möchte ich da wirklich nicht mehr sprechen) doch nur sporadisch Stimmung - meist werden sie von den Auswärtsfans regelmäßig niedergesungen.
Was kann man tun - die Gründungen und Popobepuderungen von "Arbeitskreis Stimmung" und ähnlichen Fananimationsgruppen führen auch nicht zu dem was die großkopferten Sponsoren so gerne hätten und worum sie die Traditionsclubs beneiden. Volles Stadion und Stimmung,
Die Lösung kommt aus Korea. Der momentan recht erfolglose Baseball-Erstligist Hanwha Eagles aus Daejon setzt allen ernstes Roboter auf die Tribünen.
Angeblich sollen Sie Dauerkartenbesitzer ersetzen, die aus Termingründen nicht selbst kommen können. Diese können ihr "Double" programmieren so daß die Maschinenfans auf den Displays die Gesichtszüge des "Zwillings" zeigen. Auch können sie "La Ola" machen.
Glaubt ihr nicht? Na dann guckt mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=BBiRLYu8Wjo#t=58
http://www.ctvnews.ca/sci-tech/korean-baseball-team-fills-stands-with-fanbots-1.1936686
Unglaublich ! Und exakt hier können die Plastikcluboberen ansetzen. Wie wäre es denn mit einer Robotertribüne die 90 Minuten ohne Unterbrechung singt und brüllt. Da braucht es nur ein einziges Männlein mit PC der die Roboter während des Spiels programmiert was diese jetzt tun sollen.
Zwar zahlen diese Gestalten keinen Eintritt, dafür machen sie auch keinen Dreck, brauchen keine Ordner und keine Polizei. Und da die Plastikclubs eh nicht auf Zuschauereinnahmen angewiesen sind könnte man das ruhig machen.
Allerdings könnte die Stromrechnung bei Spielen wie Hoffenheim : Wolfsburg recht hoch sein, wenn auf beiden Seiten insgesamt 20.000 Maschinenfans im Einsatz wären.
Interessant wäre so etwas auch für die FIFA. wenn bei nächsten WM-Spielen wieder viel zuviele Tickets an Sponsoren gehen und dort nicht genutzt werden kann man kurz vor Spielende schnell durch Kamarad "Fanbot" für optisch proippenvolle Stadien sorgen. Und dank Fernprogrammierung sind diese Kameraden auch polyglott und können in jeder Sprache anfeuern.
Toll, gell?
P.S. Die FAZ hat das gestern auch ironisch durch den Kakao gezogen
http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/vorsicht-ultras-fanbot-erobert-die-fussball-stadien-13075140.html