>

Tradition zum Anfassen: Glasgow 1960 [Do, 15.04.2010 | 19Uhr30]

#


» DONNERSTAG, 15. APRIL 2010
» 19.30 UHR
» EINTRACHT FRANKFURT MUSEUM
» EINTRITT FREI


Als Deutscher Meister qualifiziert sich die Eintracht 1959 für den Europapokal. In der folgenden internationalen Saison startet die Mannschaft von Trainer Paul Oßwald einen Siegeszug, der erst im Finale von Real Madrid gestoppt wird.
Zwar unterliegen die Riederwälder den Königlichen mit 3:7, die Partie vor fast 130.000 Zuschauern wird aber noch Generationen später als das beste Vereinsmannschaftenspiel aller Zeiten gewürdigt.
Als die beiden Mannschaften am Abend des 18. Mai 1960 im Hampden-Park den Platz betreten, wird vor allem die Eintracht vom Publikum frenetisch gefeiert. Die schottischen Fans haben die Hessen in den Wochen vorher näher kennen- und schätzen gelernt. Denn im Halbfinale traf die Eintracht auf die Glasgow Rangers. Bereits im Hinspiel am 13. April 1960 vor 77.000 Zuschauern im Waldstadion machten Pfaff, Lindner, Kress und Co alles klar. Mit 6:1 besiegten die „Feierabendprofis der Eintracht die Berufsspieler der Glasgow Rangers und viele alte Anhänger schwärmen bis heute vom „besten Spiel unserer Eintracht. Auch das Halbfinalrückspiel in Glasgow wurde zu einem Gala-Auftritt der Eintracht. Diesmal gewann die Mannschaft mit 6:3 und nach dem Abpfiff im Ibrox-Park spendete das Publikum den wackeren Adlerträgern donnernden Applaus. Die Mannschaft musste im gegnerischen Stadion eine Ehrenrunde laufen und beim Gang in die Kabinen bildeten die Spieler der Rangers ein Spalier für die siegreiche Eintracht. Die Presse würdigte die beiden Siege überschwänglich, man sprach vom größten Triumph des deutschen Fußballs nach dem Weltmeisterschaftsgewinn 1954. Schließlich war die Eintracht die erste deutsche Mannschaft, die ein Europapokalfinale erreichte.
Im elften Teil der Veranstaltungsreihe „Tradition zum Anfassen dreht sich am 15. April fast auf den Tag genau 50 Jahre nach dem Halbfinalhinspiel alles rund um Glasgow.
Im Museum zeigen wir noch einmal die schönsten Tore und wir begrüßen die Eintrachtler, die dem Namen des Vereins vor 50 Jahren auch international einen großen Klang verliehen haben. Wir freuen uns auf die Endspielmannschaft um Dieter Lindner, Egon Loy, Hansi Weilbächer, Dieter Stinka, Adolf Bechtold, Friedel Lutz, Wolfgang Solz und Erwin Stein. Und wir begrüßen einige Spielerfrauen und Fans, die sicher auch tolle Geschichten zu erzählen haben.

Glasgow 1960 | Glasgow Rangers Halbfinale Waldstadion 13.04.1960
http://www.youtube.com/watch?v=y2d-R68fWH0

Glasgow 1960 | Real Madrid Finale Hampden Park 18.05.1960
http://www.youtube.com/watch?v=8D3CzGwrKVU

Glasgow 1960 | Training
http://www.youtube.com/watch?v=zdEzzcNuJvo

Glasgow 1960 | Impressionen

http://www.youtube.com/watch?v=EkyfbxgbnIA [/quote]
#
#
Ich finde es ein ums andere Mal schade, dass ich derzeit 200 km entfernt wohne und wundere mich etwas darüber, dass es hier kaum Kommentare gibt....  :neutral-face
#
francisco_copado schrieb:
Ich finde es ein ums andere Mal schade, dass ich derzeit 200 km entfernt wohne und wundere mich etwas darüber, dass es hier kaum Kommentare gibt....  :neutral-face  


Stimmt, also : dabei mit 3.

Ich freu mich schon.
#
muss mal gucken ob sich noch der ein oder andere mobilisieren lässt, wenns gehts da auch hin am Donnerstag. Wird bestimmt interessant
#
Wem die Tradition an diesem Donnerstag zu weit in die Vergangenheit führt, für den ist eventuell am nächsten Donnerstag hiermit geholfen:
http://www.rw-walldorf.de/

Die Eintracht-Traditions-Mannschaft tritt an, zum Abschiedsspiel von Eddy Hausmann:

"Ulli Stein, Charly Körbel, Ronny Borchers, Norbert Nachtweih und
noch einige mehr, werden versuchen, das Leder an Hausmann vorbei
zu zirkeln. Selbst Heribert Bruchhagen und Dragoslav „Steppi" Stepa-
novic fehlen
im hochrangigen Kader der Eintracht nicht."


Das ganze Spektakel findet statt in Mörf.-Walldorf, also direkt vor den Toren Frankfurts und ist bestimmt einen Feierabendbesuch wert!
#
Zwanzig Jahre ist es her, dass wir uns über offene Schranken in Deutschland gefreut haben. Wie viele regelmäßige Stadionbesucher mittlerweile gemerkt haben, geht der Trend im Stadtwald mittlerweile leider in die andere Richtung. Seit zwei Wochen gibt es vor der Haupttribüne eine Schranke, die das entspannte Parken direkt vor dem Museum leider nicht mehr ermöglicht. Daher noch einmal der Hinweis an die Besucher der morgigen Veranstaltung: Auf P 4 (das ist die Straße, die von der Mörfelder Landstraße in Richtung Haupttribüne abzweigt) können Besucher gerne parken, außerdem ist die Tiefgarage geöffnet. Weitere Parkplätze befinden sich direkt am Schwimmbad Stadion und somit sollte jeder Autofahrende doch in die Nähe des Museums kommen.
Wir freuen uns auf Morgen!
#
#
Kann bitte einer später mal schreiben wie es war???Danke
#
Ist das Museum eigentlich auch schon vorher geöffnet? Würde gern auch mal so ne Runde im Museum drehen.
#
Man könnte sagen, der Abend stand unter dem Motto:

Der Erwin und die Frauen, ein Dudelsack, Frau Loy und der Regenschirm (Santa Maria!)

Oder: 7 Uhr schaffe gehn, 16 Uhr einen Kaffee und ein Stück Kuchen, und abends die Glasgow Rangers 6:1 abfiedeln.
#
Schee wars!  
#
Hilarious schrieb:


Oder: 7 Uhr schaffe gehn, 16 Uhr einen Kaffee und ein Stück Kuchen, und abends die Glasgow Rangers 6:1 abfiedeln.

Es war ein Stück Brot....  
#
Ca-Jo schrieb:
Schee wars!    


...ja... und... wie schee? Erzählt doch mal ein bisschen was, bütte    

Vielen Dank schon mal an Sabine für die schönen Fotos - da strahlt die gute Stimmung ja sogar durch den PC  
#
Nun, was soll man sagen?

Die Bilder von der w.i.b. zeigen ja nur den Abschluss, als von allen gemeinsam "Im Herzen von Europa", begleitet vom Dudelsack (!), gesungen wurde.
Leider war der anwesende Hans Weilbächer recht unpässlich, so dass er sich nur wenig am durch Beve moderierten Gespräch beteiligte und die Veranstaltung vorzeitig verlassen musste. Aber sonst waren alle anwesenden Helden in guter Form, vor allem Erwin Stein und Egon Loy erzählten manche launige Schnurre.

Mein Rat: Beim nächsten Mal selbst ins Museum kommen!
Soweit ich weiß, feiern wir in diesem Frühjahr auch noch die UEFA-Cup-Sieger von 1980.

Einträchtliche Grüße!
Blue99
#
... von
allen gemeinsam
"Im Herzen von Europa"
begleitet vom
Dudelsack (!)
gesungen

wurde.

Ganz großes Kino!  
#
Blue99 schrieb:


Mein Rat: Beim nächsten Mal selbst ins Museum kommen!


Manchmal geht halt net alles, was man gern möcht   ... Danke für deinen kurzen Bericht - ja, das war bestimmt sehr fein.    Und demächst bin ich sicher auch mal wieder dabei  

PS: Wer war denn der Dudelsackspieler? War "Im Herzen von Europa" auf schottisch geplant oder war das spontan?
#
Also spontan war das nicht, der nette Musiker sagte, er hätte es sich des öfteren anhören müssen bis er es drauf hatte. Aber mit der Unterstützung des Eintracht-Fan-Chores hat es super geklungen.
Gänsehautfeeling.
#
EF-74 schrieb:
... mit der Unterstützung des Eintracht-Fan-Chores hat es super geklungen.
Gänsehautfeeling.

Hab gestern Nacht davon geträumt, dass der Dudelsack im Stadionoval auf dem Grün aufspielt, unterstützt vom Chor der 51.500 *träum*  


Teilen