>

Tradition zum Anfassen: Glasgow 1960 [Do, 15.04.2010 | 19Uhr30]

#
FuFa Rückblick "Tradition zum Anfassen", Teil 11: Glasgow 1960

Treffen der Generationen

Alle Besucher des Eintracht Frankfurt Museums an diesem Abend kannten die Geschichte:

Nach der Meisterschaft 1959 stand die Eintracht erstmals auf der großen Fußballbühne Europas, im Pokal der Landesmeister, der heutigen Champions League. Doch nur die wenigsten Gäste hatten diesen Höhepunkt der Eintrachtgeschichte vor 50 Jahren live erlebt.

Um so emotionaler der Einmarsch der Helden von damals: begleitet von Dudelsackspieler Thomas Zöller und Standing Ovations zogen der zweifach Endspieltorschütze Erwin Stein, Ehrenspielführer Adolf Bechthold, Torwart Egon Loy, der noch heute bei der Eintracht aktive Friedel Lutz, Hansi Weilbächer, Dieter Stinka und Wolfgang Solz ins Museum ein.
 
Museumsleiter Matthias Thoma und Stefan Minden, Leiter der Fan- und Förderabteilung, begrüßten als Organisatoren des Abends die Gäste und Mannschaft zu einem weiteren Höhepunkt der Reihe „Tradition zum Anfassen“. Und die Geschichten, die Axel „Beve“ Hoffmann den „Helden von Glasgow“ entlockte, machten auch diesen Abend wieder zu erlebter und lebendiger Eintracht-Geschichte.

Natürlich ging es vor allem um die beiden Halbfinal-Siege gegen die Glasgow Rangers und das fulminante Finale gegen Real Madrid im Glasgower Hampden-Park vor fast 130.000 Zuschauern. Aber nicht nur die herausragenden Leistungen auf dem Platz waren Thema. Besonders den Geschichten nebenher lauschten die Besucher im brechend vollen Museum gebannt. Und nicht nur Egon Loy, Friedel Lutz und die anderen Spieler erzählten, auch die anwesenden Spielerfrauen und Zeitzeugen im Publikum bereicherten mit Anekdoten den Abend.
Herbert Neumann, damals als Sportredakteur für die FAZ beim Halbfinale im Waldstadion, erinnerte sich an den schottischen Kollegen hinter ihm, der acht, neun Mal das Endergebnis an seine Redaktion durchgeben musste. In seiner Heimat glaubte ihm keiner, dass die Eintracht „das Größte gezeigt hat, was je auf Frankfurter Fußballerde geboten wurde.“ Und auch wenn das Endspiel verloren wurde blickten alle gerne auf das Spiel der „Weltauswahl“ (Friedel Lutz) gegen die „Bauernbübchen aus Hessen (Egon Loy) zurück. Im Rückblick sind sich auch alle einig, dass die Leistung von Real Madrid anerkannt werden muss, auch wenn Erwin Stein den damaligen Rivalen, die heute Freunde sind, statt Spalier zu stehen lieber „die Gurgel durchgebissen hätte.“

Und noch eine Mannschaft bekam an diesem Abend – mal wieder – ihr Fett weg: Nachdem Kurt E. Schmidt unter großem Applaus festgestellt hat, wie gerne man den Offenbachern „in Europa kennt euch keine Sau“ entgegenschmettert wurde betont, dass der damalige Trainer Paul Oswald sehr großen Anteil daran hatte, dass damals die Eintracht und nicht die Offenbacher in die Bundesliga kamen. „Dafür kann man nicht oft genug danke sagen“ – damit sprach Axel Hoffmann allen Anwesenden aus der Seele.

Zum Abschluss des Abends sorgte Thomas Zöller noch einmal für echtes Gänsehaut-Gefühl: Auf seiner Dudelsack intonierte er „Im Herzen von Europa“ und die Mannschaft von 1960 und alle Besucher sangen stehend und Schals schwenkend lautstark mit. Da kann man sich nur auf weitere Ausflüge nach Europa und Tradition zum Anfassen – Abende freuen. [/quote]
#
bembelmonster schrieb:
Das Spielposter
und viele andere schöne Sachen
gibt es nur im Museum!





und anscheinend das original Programmheft gibt es in Ebay  

http://cgi.ebay.de/Eintracht-Frankfurt-Real-Madrid-ORIGINAL-Programmheft_W0QQitemZ140401167413QQcmdZViewItemQQptZDE_Sport_Fu%C3%9Fball_Fu%C3%9Fball_Fanshop?hash=item20b08fcc35
#
Es gibt auch
zum Thema passende
Payclever Karten im Stadion!



... oder direkt auf der
Payclever Heimseite
https://shop.justpay.de
für 2€ zu bestellen.
#
bembelmonster schrieb:
Es gibt auch
zum Thema passende
Payclever Karten im Stadion!


Clever ist, das der Kommerz jetzt auch schon die Tradition für seine Zwecke einspannt.....
Ich trink trotzdem lieber traditionell außerhalb.
#
18. Mai 2010

Liebe Helden von Glasgow!

Ich wünsche Ihnen allen, heute an diesem historischen Tag, von ganzem Herzen alles, alles Gute.

Ich freue mich sehr für Sie alle, dass Sie am Samstag beim Champions League Finale am Start sind. Genießen Sie die Reise nach Madrid und zeigen Sie voller Stolz in aller Welt, welch großartiger Verein unsere Eintracht ist.

Auch 50 Jahre nach dem Jahrhundertspiel unvergessen.
Auf ewig. In Madrid, in Glasgow und vorallem in all unseren Herzen!


Seid "frisch, fromm, fröhlich, frei" wie damals!

Herzlichst,
Frank Wagner
#
Jahrhundertspiel ist das richtige Wort-3:7 gegen das weiße Ballett vor 127 000 Zuschauer. Wir sind stolz auf Euch !!!
Den Helden von Glasgow viel Spaß in Madrid beim Endspiel der CL zwischen Bayern und Inter. Eine ,wie ich finde,wunderbare Geste der UEFA.
#
Schliesse mich den Vorgratulanten an und wünsche allen Spielern und Verantwortlichen eine schöne Madrid-Reise.

In der Hoffnung, dass die Erinnerungen aufgefrischt werden und wir vielleicht auch mal als Fans der teilnehmenden Mannschaft zum CL-Endspiel fliegen können.....

Ich bin stolz auf diese Mannschaft, die ich zwar nie habe live spielen sehen, die mir aber dank der Macher unseres Museums näher gebracht wurde. Auch hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön.
(Habe bei jedem Artikel, den ich heute über das Spiel las, eine Riesengänsehaut bekommen).
#
Petermann schrieb:
Jahrhundertspiel ist das richtige Wort-3:7 gegen das weiße Ballett vor 127 000 Zuschauer. Wir sind stolz auf Euch !!!
Den Helden von Glasgow viel Spaß in Madrid beim Endspiel der CL zwischen Bayern und Inter. Eine ,wie ich finde,wunderbare Geste der UEFA.



Dem schließe ich mich uneingeschränkt an!
#
Bringt das Bitte hier im Real Museum am Wochenende in Ordnung.  



Teilen