>

Der DFB mißachtet wissentlich internationale Fussballregeln[Nachspielzeit gg Nürnberg]

#
Eintracht - FCN

4 Verletzungsunterbrechungenin Halbzeit 2.  
5 Auswechselpausen,  
dazu ein Tor.

Was international überall mindestens und zwingend 5 Minuten Nachspielzeit erforderlich macht, wird in der Bundesliga mit 1 (!) Minute abgewickelt.

So geht das seit Jahren, gar seit Jahrzehnten.

Die Vorgaben der FIFA, dass Spielunterbrechungen nachzuspielen sind, werden vom DFB offensichtlich durch Vorgaben an die Schiedsrichter wissentlich und gezielt unterlaufen.
Zu einem anderen Egebnis kann man als Beobachter der Bundesliga eigentlich gar nicht kommen.

90% aller Bundesligaspiele enden spätetens nach 92 Minuten, während international unter 93 Spielminuten gar nichts geht, weil man dort regelgemäß die Spielunterbrechungen anrechnet.

Mein Vorschlag:  Der vierte Mann müsste über eine stadionweit sichtbare Uhr bei Bedarf während des laufenden Spiels Unterbrechungen auf einer Uhr addieren.

Dann hätte diese absurde Unterschlagungspraxis, die es in keiner einzigen anderen europäischen Liga gibt, endlich ein Ende.

Was will der DFB mit dieser Rechtsbeugung erreichen???  Etwa Krawalle vermeiden, wenn die Heimelf in der 95. Minute ein Gegentor einfängt??

So gehts nicht.
#
Warum das passiert, ist eine gute Frage. Gerade wenn man sich englische Spiele ansieht, insbesondere Pokalwettbewerbe, sieht man das es auch anders geht. In Deutschland bekommt man dagegen regelmäßig den Eindruck, dass die Nachspielzeit zum einen stark von der Laune des Schiedsrichtergespanns abhängt, zum anderen Nachspielzeiten oberhalb von drei Minuten nur bei endlosen Rudelbildungen, verletzten Torhütern oder Pyro ausgesprochen werden.


Unterm Strich kann ich mir folgende Argumente vorstellen, die vor allem auf deutschem Pünktlichkeits- und Planungswahn aufbauen:

- Die Stadionbetreiber, Verkehrsbetriebe und Sicherheitsorgane wollen Planungssicherheit
- Die Rechteverwerter wollen Planungssicherheit
- Man hat Angst vor mehr Verletzungen durch hart umkämpfte Endlos-Verlängerungen
- Zwanzigers Blase hält maximal 48 Minuten
- Es wird schon immer so gemacht, und beim DFB interessiert kein Schwein
#
Anhang:

- Man hat Angst vor Kritik. Wenn hier mal 7-8 Minuten nachgespielt würden, und ich kann mich nicht erinnern dass das solange ich die Bundesliga verfolge mal passiert wäre, ginge das tagelang durch die Medien. Jeder Vollhorst, Beckenbauer und Netzer würde da seinen Senf zu abgeben. Weil in Deutschland geht sowas net.
Möglicherweise will man genau das einfach vermeiden. Positive Nebeneffekt für DFB/DFL werden gerne in Kauf genommen.
#
EvilRabbit schrieb:
Anhang:

- Man hat Angst vor Kritik. Wenn hier mal 7-8 Minuten nachgespielt würden, und ich kann mich nicht erinnern dass das solange ich die Bundesliga verfolge mal passiert wäre, ginge das tagelang durch die Medien. Jeder Vollhorst, Beckenbauer und Netzer würde da seinen Senf zu abgeben. Weil in Deutschland geht sowas net.
Möglicherweise will man genau das einfach vermeiden. Positive Nebeneffekt für DFB/DFL werden gerne in Kauf genommen.


Beim Auswärtsspiel in Gladbach in der Saison 06/07 gab es 7!!! Minuten Nachspielzeit
#
Sehe ich genauso habe mindestens mit 3 Minuten Nachspielzeit gerechnet aber der Schiedsrichter war auch wie so oft eine zumutung!
#
ich war froh, dass es gestern nicht länger nachgespielt wurde...
#
So ist es, ditoma.

Und am Schiri lag es gestern wirklich nicht.


Ich bin übrigens gegen jede Veränderung am Regelwerk. Da gibt es schon genug Spacken die dies probieren ,um letztendlich noch mehr Werbung und Kommerz ins Stadion zu bringen.
#
Ich versteh das auch nicht..
Allerdings kann ich mir die Postings hier vorstellen,
Wenn die Eintracht sich in der 96. Minute
das 1:2 gefangen hätte...
#
HeinzGründel schrieb:


Und am Schiri lag es gestern wirklich nicht.


Sagt doch hier auch niemand!
#
Wenn sich hier jemand über die zu kurze Nachspielzeit beschweren könnte, wäre das doch eher der Glubb!
#
Eine Minute Nachspielzeit war lächerlich. wurde das Spiel nicht für mindestens zwei Minuten wegen den Pyromanen unterbrochen, dazu mindestens eine Minute bei der Aktion von Franz.dazukommt Tor und zwei, drei weitere Unterbrechungen. Also hätten es durchaus 4 Minuten sein müssen.

Aber um ehrlich zu sein, war ganz froh, dass es nur eine Minute war.
#
Wer da nun eher und ob überhaupt ein team davon profitiert hätte, ist ja auch wurscht. Stimmen tuts. Es gibt Maßgaben, an die man sich als Schiedsrichter halten kann. Auswechslungen, Tore, Karten, Verletzungsunterbrechungen.

Der Schiedsrichter muss sich da an nichts halten und in der Bundesliga wird sich da auch nicht dran gehalten.

International hingegen schon. Weiß auch nicht, wieso das hier so gehandhabt wird. Ich kenne einen Schiedsrichter, der den Punkt mit Bedenken vor Ausschreitungen etc. als Grund nannte, wenn manl ein schiri bis zur 95. laufen lässt und dann ein Tor fällt. Keine Ahnung ob das stimmt...
#
Totti85 schrieb:

International hingegen schon. Weiß auch nicht, wieso das hier so gehandhabt wird. Ich kenne einen Schiedsrichter, der den Punkt mit Bedenken vor Ausschreitungen etc. als Grund nannte, wenn manl ein schiri bis zur 95. laufen lässt und dann ein Tor fällt. Keine Ahnung ob das stimmt...



Wer in der Kreisliga schon mal im Abstiegskampf das 2:2 in der 97. Minute gefangen hat, der kennt das mit den Ausschreitungen.  

Also bei uns im Kreis bei den Schiris gabs keine Vorgaben. Uns hat man es immer überlassen, was man als "nachspielbare" Unterbrechungen deutet.

Und natürlich auch Spielergebnis-bedingt. Bei einem 8:0-Stand braucht man nicht nachzuspielen. Da erlöst man den Verlierer.
#
tja, so gehen die Meinungen auseinander.

Mich regt das immer auf wenn ständig wegen jedem Mist 4-5Minuten nachgespielt wird...ist ja schon Mode geworden immer 4Minuten länger laufen zu lassen!

Ein Spiel dauert 90Minuten nicht 94  
#
ist mir auch schon aufgefallen mit den kurzen Nachspielzeiten. Etwas mehr wäre schon sinnvoll. Und wen ich ein Schild mit einer Minute sehe, dann denke ich mir meinen Teil.

Aber bei einigen Spielen bin ich verdammt froh wen abgepfiffen wird. Bei anderen ärgert es mich. Meistens je nachdem wie das Spiel läuft und natürlich der Spielstand ist.  

Tja wen man dann noch an Spiele vor X Jahren denkt, dann grault es mir echt schon. Rückpass zum Torwart. Quergeschiebe. Rückpass zum Torwart. Quergeschiebe.......... Dann evtl. ein schneller Angriff und des ganze ging auf der anderen Seite los. Da hat sich glücklicherweise im Fussball einiges getan.  

Aus eigenen Leid habe ich mal ein Spiel mitgemacht mit 15 Minuten Nachspielzeit.
Da war ein junger Schiedsrichter der meinte 195% zu sein und hat wirklich alles angehalten. Am Ende verlor das Team was 1:0 geführt hat und es gab insgesamt 7 rote Karten und 1 Trainer + 2 Betreuer (mit Schaum vorm Mund) die von den eigenen Fans (die eigentlich auch Schaum vorm Mund hatten) gebracht wurde. Die Nachspielzeit konnte man dann auch nicht mehr wirklich Fussball nennen.
#
ditomaSGE schrieb:
ich war froh, dass es gestern nicht länger nachgespielt wurde...


ging mir genauso.
#
Hab mal irgendwan ein Interview mit einem ehemaligen Schiedsrichter zu dem Thema gelesen. Ist tatsächlich so und wird gemacht, weil man den Stress vermeiden will, den ein Tor in der 96. Minute auslöst.
#
Wenn man so genau rechnet, dann müsste man es halten wie z.B. beim Handball und die reine Spielzeit stoppen. Wenn diese bei 90 Minuten liegen würde, dann würde sich so ein Spiel ganz schön in die Länge ziehen...
#
Die Netto-Spielzeit liegt im Schnitt wohl nur bei ungefähr 60 Minuten (Minus Ball im Aus, Freistöße, Auswechslungen....)
#
Erinner dich mal nur zurück, an 2001 war das glaub ich.
Wo Bayern das Tor zum Titel in der 94 oder 95min macht, die Schalker diskutieren heute noch, ob die NAchspielzeit gerechtfertigt war,
ich denke sowas schreckt vor langen Nachspielzeiten zurück.


Teilen