Guter Ansatz, aber das wird schon fast bei jedem Dorfverein so gemacht.
Ein Beispiel: Mein Sohn spielt bei einem "kleinen Verein" - 18 Jugendmannschaften, die Senioren spielen in der Westfalenliga (Verbandsliga).
Der verein ist quasi ein "Stüzpunkt" des DFB, alle Trainings werden nach Maßgaben des DFB durchgeführt und zwar von der F bis zur A Jugend. Man probiert die Kinder und Jugendlichen so in den Mannschaften zusammenzufassen, dass diese immer im Block alle Jugendmannschaften durchlaufen, abgesehen von einigen die aufhören oder neu dazukommen, aber grundsätzlich durchlaufen alle Jahrgänge einheitlich die Jugend inklusive der Trainer, 2 Trainer 1 Torwarttrainer, die Methoden sind in der F Jugend die Gleichen wie in der B oder A Jugend, es wird "gleich" trainiert.
Schon in der F Jugend wird sehr viel Wert auf Teamfähigkeit, Ballbehandlung, spielerische Elemente, Zusammenspiel, Frei laufen, anbieten, verschieben der Mannschaftsteile, Schusstraining und Kondition ( bei den Kindern spielerisch) den höchsten Wert gelegt. Die Jugendmannschaften werden nicht nach Leistung ( z.B F2, die nächste Stufe F1) zusammengestellt, sondern das Team steht im Vordergrund. Was mir extrem auffällt ist, das die Trainer immer wieder das Training unterbrechen wenn ein Spieler grätscht, dies soll spielerisch gelöst werden, zB durch ablaufen und durch doppeln durch die Abwehrspieler.
Der ball soll nicht einfach nach vorne gedroschen werden, sondern es soll spielerisch der Weg zum gegnerischen Tor gesucht werden.
Es werden Übungen gemacht, das eine Mannschft angreift und die verteidigende Mannschft erst ab der Mittellinie angreifen darf, sobald der Angriff abgefangen ist , ist die andere Mannschaft dran, reine Bolzspiele wie ich sie aus meiner Trainingszeit kenne als Kind gibt zumindest in diesem Verein gar nicht mehr.
Ab der B Jugend bleibt die komplette Viererkette zusammen in einem Verbund und trianiert teilweise mit der A Jugend, und die A Jugend trainiert im Vierkettenverbund mit der 1stenMannschaft, alles in Allem ein sehr gutes Modell und davon gibt es im Ennepe Ruhr Kreis einige Jugendmannschaften, z.B. Sprockhövel, eine Talentschmiede für den VFL, BVB und den S04, hier lassen sie ausbilden und holen sich dann die talente, eine gute Sache wie ich finde.
Zudem läuft im Verein meines Sohnes alles sehr pofimäßig ab, aber ich denke heutzutage normal, es wird alles gestellt inklusive Trainingsklamotten, regenjacken usw, nur Kunstrasenplätze, extra für die Senioren und einen extra Platz für E und F Jugend gleich auf die Größe des Feldes angepasst, nur die Schuhe müßen die kleinen selbst bezahlen.
Guter Ansatz, aber das wird schon fast bei jedem Dorfverein so gemacht.
Ein Beispiel: Mein Sohn spielt bei einem "kleinen Verein" - 18 Jugendmannschaften, die Senioren spielen in der Westfalenliga (Verbandsliga).
Der verein ist quasi ein "Stüzpunkt" des DFB, alle Trainings werden nach Maßgaben des DFB durchgeführt und zwar von der F bis zur A Jugend. Man probiert die Kinder und Jugendlichen so in den Mannschaften zusammenzufassen, dass diese immer im Block alle Jugendmannschaften durchlaufen, abgesehen von einigen die aufhören oder neu dazukommen, aber grundsätzlich durchlaufen alle Jahrgänge einheitlich die Jugend inklusive der Trainer, 2 Trainer 1 Torwarttrainer, die Methoden sind in der F Jugend die Gleichen wie in der B oder A Jugend, es wird "gleich" trainiert.
Schon in der F Jugend wird sehr viel Wert auf Teamfähigkeit, Ballbehandlung, spielerische Elemente, Zusammenspiel, Frei laufen, anbieten, verschieben der Mannschaftsteile, Schusstraining und Kondition ( bei den Kindern spielerisch) den höchsten Wert gelegt. Die Jugendmannschaften werden nicht nach Leistung ( z.B F2, die nächste Stufe F1) zusammengestellt, sondern das Team steht im Vordergrund. Was mir extrem auffällt ist, das die Trainer immer wieder das Training unterbrechen wenn ein Spieler grätscht, dies soll spielerisch gelöst werden, zB durch ablaufen und durch doppeln durch die Abwehrspieler.
Der ball soll nicht einfach nach vorne gedroschen werden, sondern es soll spielerisch der Weg zum gegnerischen Tor gesucht werden.
Es werden Übungen gemacht, das eine Mannschft angreift und die verteidigende Mannschft erst ab der Mittellinie angreifen darf, sobald der Angriff abgefangen ist , ist die andere Mannschaft dran, reine Bolzspiele wie ich sie aus meiner Trainingszeit kenne als Kind gibt zumindest in diesem Verein gar nicht mehr.
Ab der B Jugend bleibt die komplette Viererkette zusammen in einem Verbund und trianiert teilweise mit der A Jugend, und die A Jugend trainiert im Vierkettenverbund mit der 1stenMannschaft, alles in Allem ein sehr gutes Modell und davon gibt es im Ennepe Ruhr Kreis einige Jugendmannschaften, z.B. Sprockhövel, eine Talentschmiede für den VFL, BVB und den S04, hier lassen sie ausbilden und holen sich dann die talente, eine gute Sache wie ich finde.
Zudem läuft im Verein meines Sohnes alles sehr pofimäßig ab, aber ich denke heutzutage normal, es wird alles gestellt inklusive Trainingsklamotten, regenjacken usw, nur Kunstrasenplätze, extra für die Senioren und einen extra Platz für E und F Jugend gleich auf die Größe des Feldes angepasst, nur die Schuhe müßen die kleinen selbst bezahlen.
Mal ein Eindruck aus der "Fläche"
http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/1006/Artikel/ajax-amsterdam-jugendausbildung-de-toekomst-gerald-vanenburg-louis-van-gaal-tips-rafael-van-der-vaart-wesley-sneijder.html
Ich denke das passt ganz gut hier rein.