jona_m schrieb: Der Artikel bezieht sich ja auf die angeblich schlechten Erfahrungen die man in Liège mit Zürich gemacht hat. Klickt man dann auf den Artikel um mehr zu erfahren, kommt da was von dem Spiel Lazio - Zürich.
Bemüht man dann mal google findet man das hier:
Blick.ch schrieb: FCZ-Fans überfallen! Schwere Ausschreitungen vor dem Match in Lüttich. Auf dem Weg zu einem Platz in der Innenstadt wurden die rund 800 mitgereisten FCZ-Fans am Nachmittag von belgischen Hooligans tätlich angegriffen und mit Pyromaterial beschossen.
Der Sicherheitsbeauftragte der Zürcher, Martin Guglielmetti, bestätigt: «Unsere Anhänger wurden aus dem Hinterhalt angegriffen und haben sich gewehrt. Vorher haben sie sich absolut friedlich verhalten.»
Trotzdem wurden nach BLICK-Informationen neben sieben Belgiern auch zwei FCZ-Fans von der Polizei festgenommen, ausserdem soll es einige Verletzte gegeben haben.
Auch im Stadion gab es Alarm. Vor dem Anpfiff zündeten die FCZ-Fans eine laute Knallpetarde, später unzählige Pyros.
Man schützt quasi also die Hannover Anhänger vor den bösen Fans aus Belgien....
@jona_m Das hast du vermutlich richtig gedeutet. Ich meine auch, dass die Standard-Fans nicht nur stimmungsvoll, sondern leider auch aggressiver geworden sind. Insofern diente die Maßnahme wohl wirklich der Gefahrenabwehr für deutsche Fans. Schade eigentlich, dass es schon so weit ist.
Ich bin mir nicht ganz sicher, worüber hier einige reden. Hier ist nicht die Sprache von einer Schulklasse, die in den Zoo fährt, denen könnte man nämlich etwas verbieten, um sie zu schützen, sondern von größtenteils erwachsenen Auswärtsfans, die ja wohl selbst auf sich aufpassen können. Eine einfache Info, dass es ziemlch gefährlich sein kann, in H96-Kleidung in die Innenstadt zu gehen, hätte vollkommen gereicht.
jona_m schrieb: Der Artikel bezieht sich ja auf die angeblich schlechten Erfahrungen die man in Liège mit Zürich gemacht hat. Klickt man dann auf den Artikel um mehr zu erfahren, kommt da was von dem Spiel Lazio - Zürich.
Bemüht man dann mal google findet man das hier:
Blick.ch schrieb: FCZ-Fans überfallen! Schwere Ausschreitungen vor dem Match in Lüttich. Auf dem Weg zu einem Platz in der Innenstadt wurden die rund 800 mitgereisten FCZ-Fans am Nachmittag von belgischen Hooligans tätlich angegriffen und mit Pyromaterial beschossen.
Der Sicherheitsbeauftragte der Zürcher, Martin Guglielmetti, bestätigt: «Unsere Anhänger wurden aus dem Hinterhalt angegriffen und haben sich gewehrt. Vorher haben sie sich absolut friedlich verhalten.»
Trotzdem wurden nach BLICK-Informationen neben sieben Belgiern auch zwei FCZ-Fans von der Polizei festgenommen, ausserdem soll es einige Verletzte gegeben haben.
Auch im Stadion gab es Alarm. Vor dem Anpfiff zündeten die FCZ-Fans eine laute Knallpetarde, später unzählige Pyros.
Man schützt quasi also die Hannover Anhänger vor den bösen Fans aus Belgien....
@jona_m Das hast du vermutlich richtig gedeutet. Ich meine auch, dass die Standard-Fans nicht nur stimmungsvoll, sondern leider auch aggressiver geworden sind. Insofern diente die Maßnahme wohl wirklich der Gefahrenabwehr für deutsche Fans. Schade eigentlich, dass es schon so weit ist.
Ich bin mir nicht ganz sicher, worüber hier einige reden. Hier ist nicht die Sprache von einer Schulklasse, die in den Zoo fährt, denen könnte man nämlich etwas verbieten, um sie zu schützen, sondern von größtenteils erwachsenen Auswärtsfans, die ja wohl selbst auf sich aufpassen können. Eine einfache Info, dass es ziemlch gefährlich sein kann, in H96-Kleidung in die Innenstadt zu gehen, hätte vollkommen gereicht.
Da hast du recht.Aber fakt ist jetzt kann man es nicht mehr ändern.Da hätten die Hannoveraner Verantwortlichen sich beschweren müssen wo diese Maßnahme bekannt wurde.
frikadelle-mit-bulette schrieb: Belgien ist halt zweigeteilt. Das reiche Flandern und die ärmliche Wallonie. Und Lüttich liegt in der Wallonie. Sieht alles etwas versifft aus dort.
Das verlangt nach einer Ergänzung. Früher war die Wallonie reich (u.a. Schwerindustrie) und das ländlich geprägte Flandern arm. Heute ist es umgekehrt. Warum? Mentalitätssache! Die Flamen sind im allgemeinen weltoffen und alle mindestens dreisprachig (niederländisch von Hause aus, französisch per Gesetz erste Fremdsprache, englisch, weil man's halt braucht), während die Wallonen sich immernoch für die besseren Belgier halten und sich in der Regel weigern, irgendwas anderes als französisch zu lernen oder zu sprechen.
Eine Gleichberechtigung in dem Sinne, dass jede Hälfte die Sprache des anderen lernen muss, gibt es nämlich für die Wallonen nicht; von denen spricht so gut wie niemand niederländisch. Die schauen auf die Flamen oft verächtlich herab und verprassen dabei Geld, das dort verdient wird. Daher kommt ein Großteil der innerbelgischen Spannungen.
Als Grenzbewohner habe ich dabei sehr viel Sympathie für flämische Unabhängigkeitsbestrebungen. Wer die schönen Seiten von Belgien sehen will, muss nach Brügge, Leuven oder in andere Städte des flämischen Landesteils reisen. Lüttich / Liége ist (von ganz wenigen schönen Ecken abgesehen) potthässlich.
Aachener_Adler schrieb: ...während die Wallonen sich immernoch für die besseren Belgier halten und sich in der Regel weigern, irgendwas anderes als französisch zu lernen oder zu sprechen. ...
Woher kommt mir das nur so bekannt vor. Richtig, bei den Franzosen ist es hier genauso. Das kann ich genauso bestätigen. Hier gibt es auch sehr viele Belgier die hier arbeiten, und viele sprechen nur französisch.
Bei den Flamen ist das hier auch ganz anders. Die sprechen mindestens deutsch und verstehen luxemburgisch.
Aachener_Adler schrieb: ...während die Wallonen sich immernoch für die besseren Belgier halten und sich in der Regel weigern, irgendwas anderes als französisch zu lernen oder zu sprechen. ...
Woher kommt mir das nur so bekannt vor. Richtig, bei den Franzosen ist es hier genauso. Das kann ich genauso bestätigen. Hier gibt es auch sehr viele Belgier die hier arbeiten, und viele sprechen nur französisch.
Bei den Flamen ist das hier auch ganz anders. Die sprechen mindestens deutsch und verstehen luxemburgisch.
Die meisten französisch sprachigen Länder oder Gegenden halten sich für priviligiert.Die Wallonen sind sehr stolz darauf und denken sie seien was besseres und sind gegenüber nicht französisch sprechenden Menschen sehr schroff,abweisend und misstrauisch.Sie haben aber auch dieses Savoir Vivre,einfach das Leben geniessen.Allerdings werden sie von den Franzosen als Proleten oder einfach gestrickt verspottet.OK,die Franzosen haben gegenüber fast jedem Land Vorurteile.Franzosen lieben nur das was aus Frankreich kommt.Die Holländer sind sehr weltbürgerlich,sehr geschäftstätig und tüchtig,sehr tolerant und modern,kommunikationsstark und locker.Mit Holländern kommt man recht schnell in Kontakt.Und Holland ist egal ob im Fussball,in der Wirtschaft,bei der PISA-Studie überall vorne mit dabei.Dadurch sind sie auch sehr von sich überzeugt. Die Flamen haben auch dieses weltbürgerliche,die toleranz oder tüchtige der Holländer,vielleicht sind sie nicht so kommunikativ oder preschen so vor,aber auch dort wird ein lockerer Umgangston gepflegt.Dort gibt es auch weniger Türen und Mauern wie in Deutschland.Man sagt dort auch nicht sehr geehrter Bürgermeister Herr Müller sondern einfach Hallo Pete.Zumindest ist das so in der Gegend um Antwerpen.Daneben haben die meisten Flamen aber auch dieses Savoir Vivre,das man einfach das Leben geniesst.Oder sind sehr kompromiss bereit.Man wird es schon irgentwie regeln.Flamen gehen auch liebend gerne essen und geben dort viel viel Geld aus.Nur verdienen sie auch im Gegensatz zu den Wallonen auch.Obwohl beim essen sind die Flamen,Wallonen ziemlich gleich.Da geben auch die Flamen oft viel mehr aus als sie haben.Meine Mutter hat mal gesagt,wenn Holländer 100 Euro zum essen gehen zu Verfügung haben,dann geben sie 10 Euro aus.Wenn Belgier für essen 100 Euro zu Verfügung haben,dann geben sie 150 Euro aus.Irgentwie kriegt man es schon geregelt.Aber das wird die Holländer wahrscheinlich ziemlich fuchsen,in vielen holländischen Top Unternehmen stehen mittlerweile an der Spitze Flamen.Das regt die geschäftstätigen Holländer natürlich richtig auf.
Ich bin mir nicht ganz sicher, worüber hier einige reden.
Hier ist nicht die Sprache von einer Schulklasse, die in den Zoo fährt, denen könnte man nämlich etwas verbieten, um sie zu schützen, sondern von größtenteils erwachsenen Auswärtsfans, die ja wohl selbst auf sich aufpassen können.
Eine einfache Info, dass es ziemlch gefährlich sein kann, in H96-Kleidung in die Innenstadt zu gehen, hätte vollkommen gereicht.
Da hast du recht.Aber fakt ist jetzt kann man es nicht mehr ändern.Da hätten die Hannoveraner Verantwortlichen sich beschweren müssen wo diese Maßnahme bekannt wurde.
Das verlangt nach einer Ergänzung. Früher war die Wallonie reich (u.a. Schwerindustrie) und das ländlich geprägte Flandern arm. Heute ist es umgekehrt. Warum? Mentalitätssache! Die Flamen sind im allgemeinen weltoffen und alle mindestens dreisprachig (niederländisch von Hause aus, französisch per Gesetz erste Fremdsprache, englisch, weil man's halt braucht), während die Wallonen sich immernoch für die besseren Belgier halten und sich in der Regel weigern, irgendwas anderes als französisch zu lernen oder zu sprechen.
Eine Gleichberechtigung in dem Sinne, dass jede Hälfte die Sprache des anderen lernen muss, gibt es nämlich für die Wallonen nicht; von denen spricht so gut wie niemand niederländisch. Die schauen auf die Flamen oft verächtlich herab und verprassen dabei Geld, das dort verdient wird. Daher kommt ein Großteil der innerbelgischen Spannungen.
Als Grenzbewohner habe ich dabei sehr viel Sympathie für flämische Unabhängigkeitsbestrebungen. Wer die schönen Seiten von Belgien sehen will, muss nach Brügge, Leuven oder in andere Städte des flämischen Landesteils reisen. Lüttich / Liége ist (von ganz wenigen schönen Ecken abgesehen) potthässlich.
Woher kommt mir das nur so bekannt vor. Richtig, bei den Franzosen ist es hier genauso. Das kann ich genauso bestätigen. Hier gibt es auch sehr viele Belgier die hier arbeiten, und viele sprechen nur französisch.
Bei den Flamen ist das hier auch ganz anders. Die sprechen mindestens deutsch und verstehen luxemburgisch.
Die meisten französisch sprachigen Länder oder Gegenden halten sich für priviligiert.Die Wallonen sind sehr stolz darauf und denken sie seien was besseres und sind gegenüber nicht französisch sprechenden Menschen sehr schroff,abweisend und misstrauisch.Sie haben aber auch dieses Savoir Vivre,einfach das Leben geniessen.Allerdings werden sie von den Franzosen als Proleten oder einfach gestrickt verspottet.OK,die Franzosen haben gegenüber fast jedem Land Vorurteile.Franzosen lieben nur das was aus Frankreich kommt.Die Holländer sind sehr weltbürgerlich,sehr geschäftstätig und tüchtig,sehr tolerant und modern,kommunikationsstark und locker.Mit Holländern kommt man recht schnell in Kontakt.Und Holland ist egal ob im Fussball,in der Wirtschaft,bei der PISA-Studie überall vorne mit dabei.Dadurch sind sie auch sehr von sich überzeugt.
Die Flamen haben auch dieses weltbürgerliche,die toleranz oder tüchtige der Holländer,vielleicht sind sie nicht so kommunikativ oder preschen so vor,aber auch dort wird ein lockerer Umgangston gepflegt.Dort gibt es auch weniger Türen und Mauern wie in Deutschland.Man sagt dort auch nicht sehr geehrter Bürgermeister Herr Müller sondern einfach Hallo Pete.Zumindest ist das so in der Gegend um Antwerpen.Daneben haben die meisten Flamen aber auch dieses Savoir Vivre,das man einfach das Leben geniesst.Oder sind sehr kompromiss bereit.Man wird es schon irgentwie regeln.Flamen gehen auch liebend gerne essen und geben dort viel viel Geld aus.Nur verdienen sie auch im Gegensatz zu den Wallonen auch.Obwohl beim essen sind die Flamen,Wallonen ziemlich gleich.Da geben auch die Flamen oft viel mehr aus als sie haben.Meine Mutter hat mal gesagt,wenn Holländer 100 Euro zum essen gehen zu Verfügung haben,dann geben sie 10 Euro aus.Wenn Belgier für essen 100 Euro zu Verfügung haben,dann geben sie 150 Euro aus.Irgentwie kriegt man es schon geregelt.Aber das wird die Holländer wahrscheinlich ziemlich fuchsen,in vielen holländischen Top Unternehmen stehen mittlerweile an der Spitze Flamen.Das regt die geschäftstätigen Holländer natürlich richtig auf.