>

Weil Sommer ist....ich dem Schwachsinn fröne...

#
..und wir ja nichts zu tun haben....

stelle ich die wichtige Frage, da wir ja demnächst das Forum/die Webseite um die japanische Sprache erweitern werden (http://www.hsv.de/index.php?id=hsv_jp):

Wie lautet der Nichkname des zukünftigen Eintracht-Moderators, der die japanischen Fans ermahnt, grundsätzlich den japanischen SAW erstellt und das eintrachtliche Geschehen ins Japanische übersetzt?

Mein Vorschlag Zolo-San
#
Hi binichzudick?!

Diesen Vorschlag habe ich auch schon gemacht und sogar die Bild schrieb ja gestern was davon, dass die Eintracht-Webseite demnächst womöglich auf japanisch oder mindestens Englisch zu lesen sein wird - was mich erstaunte. Denn die Reaktion auf meinen Vorschlag fiel nicht gerade so aus, dass ich mit einer prompten Umsetzung rechne.

Ich bleibe aber am Ball und nerve, falls erforderlich, weiter.

Viele Grüße,

Alex
#
Hallo Alex, habe mich gerade eben mal bei Mainz auf der Homepage umgeschaut: dort war nichts Fremdsprachliches zu erkennen.

Wohl aber bei den Bayern (englisch/chinesisch) Hamburg (japanisch/englisch) Dortmund (englisch)

Bremen, die eine hervorragende Pressearbeit haben, machen in Englisch.

Und es muß sich ja lohnen: sonst würden die klugen Kaufleute aus dem Norden oder die Bayern zum Vermarkten nicht die Internationalität nutzen.

Es wäre schla mpert, wenn die Eintracht so eine Möglichkeit (Takahara etc.) nicht nutzen würde. Außerdem sollte der Verein, in einer europäischen Metropole daheim, sich ruhig mal ein bißchen global präsentieren.  Vielleicht nutzt man ja mal die Sommerpause um darüber ein bißchen nachzudenken.

Mit der Hoffnung, das Dein Vorschlag aufgegriffen wird.
#
Hui, da wäre ich aber vorsichtig, da dies zu rechtlichen Problemen führen kann.

Wie du weißt, wird bei bestimmten Internet-Rechtsstreitigkeiten ausländisches Recht angewendet und ich kann wohl kühn davon ausgehen, dass uns das japanische Kennzeichenrecht bestimmt nicht so geläufig ist, gell Alex .

Aufgrund der weltweiten Abrufbarkeit einer Internet-Seite ist es ja jetzt schon so, dass man eigentlich immer damit rechnen kann, von ausländischen „Abrufern“ wegen Verletzung dort bestehender Urheberrechte in Anspruch genommen zu werden. Anwendbar ist dann deren Recht. Schlecht, wenn man sich in dem Recht dann nicht auskennt.

Bei möglichen Verletzungen von Wettbewerbs- oder Kennzeichenrechten wird jedoch zur Anwendung ausländischen Rechts überwiegend noch ein irgendwie gearteter Bezug der Website zu dem ausländischen Staat, in dem die Rechtsverletzung eingetreten sein soll, gefordert.
Es wäre also gut, jeden solchen Bezug zu vermeiden, damit deutsches Recht ausschlaggebend ist.

Dieser kann sich aber schon alleine auch aus der Sprache der Website ergeben. Ist die Seite nur auf Deutsch, wäre ein Bezug z.B. zu Japan wohl schwer zu bejahen. Ist sie jedoch auch auf englisch oder japanisch abrufbar, sieht es so aus, als würde sich die Website gerade auch an Japaner in Japan bzw. eben Ausländer im Ausland richten. Dann wäre im möglichen Verletzungsfall wieder deren Recht anwendbar.

Wenn man aber unbedingt „japanisch“ sein will, sollte man zumindest durch einen Disclaimer auf der Website darauf hinweisen, dass sich die Website nur an japanische Eintracht-Fans in Deutschland richtet (und nicht an Japaner in Japan (Ausland)), auch wenn dies wohl ein bissl risikoreich wäre.

Oder man hält einfach alle Rechtsvorschriften weltweit ein
#
Hi tifosa!

Wir fragen einfach den Berater von Takahara und halten uns dann an Deinen Schlusssatz.  

Viele Grüße,

Alex


Teilen