>

Deutsches Abschneiden im Europapokal

#
Das andere Länder im Europacup derzeit die Nase vorne haben, liegt daran, dass nicht die besten deutschen Mannschaften Teilnehmen. Schalke, HSV, Hertha. Durchschnitt in der Bundesliga!

Das hat damit zu tun, dass die Bundesliga sehr ausgeglichen ist und beinahe jeder jeden schlagen kann. Letzte Saison war z.B. Hertha eben mal ein bisschen besser drauf, diese Saison sind sie etwas schlechter, verlieren dadurch gleich in der BuLi und reisen ohne Selbstvertrauen durch Europa.

Ich bin mir sicher, wenn immer annähernd die gleichen deutschen Mannschaften international spielen würden, könnten diese viel besser mithalten.
Das geht aber eben nicht, da die Bundesliga wie schon gesagt sehr ausgeglichen ist und kleinste Schwächephasen schlimme Auswirkungen haben können.

Das die BuLi so ausgeglichen ist, hat wiederum mit diesem Solidarpakt zur gerechten Aufteilung des Geldes aus TV usw. zu tun. In anderen Ländern haben die Topklubs mehr Geld, können sich besser verstärken und da schlechtere Vereine weniger Geld haben, ist es für diese schwerer, nach oben durchzubrechen. Die Großen können also fast sicher mit ihren Einnahmen rechnen. Und wenn diese mal eine schwächere Saison spielen, reicht es oft immer noch, um international dabei zu sein und dort im folgejahr wieder in gewohnter Stärke zu spielen.

In Deutschland würden im Moment Leverkusen und Bremen in die Championsleague bzw. den Uefa-Cup gehören und sie würden dort auch eine gute Rolle spielen. Da sie in der letzten Saison aber eben nicht so gut waren...
Womit wir wieder beim alten Problem der ausgeglichenen Bundesliga wären. Bin mir sicher, wenn alle europäischen Mannschaften aus den hinteren Tabellenhälften gegeneinander antreten würden, wäre Deutschland Spitze.

Auf der einen Seite ist die zentrale Vermarktung und die dadurch ausgeglichene Bundesliga schön, für die europäischen Vergleiche ist es aber eher nicht förderlich.


Ein weiteres Problem sind die Schiedsrichter. Als vor einigen Jahren, als in Deutschland begonnen wurde, extrem kleinlich zu pfeifen, haben einige Mahner gesagt, das man das langfristig in den internationalen Spielen merken würde. Ganz einfach, weil deutsche Mannschaften die sogenannte "internationale Härte" nicht mehr gewohnt sind. Damals wurde dem kaum Beachtung geschenkt. Heute sind wir so weit, dass BuLi-Spieler eben nicht ganz so zur Sache gehen, wenn es darauf ankommt, weil sie es eben "zuhause" nicht dürfen.


Teilen