>

Midnight Soccer Turnier der Fanabteilung 2005 vom 15.01. bis 16.01.2005

#
Fan- und Förderabteilung
Turnierleitung: Daniela Friedrich und Dirk Reinmann
Email: events@fanabteilung.de
Tel.: 069-506879-95
Mobil: 0176/70049452


An alle EFCs und Dauerkarteninhaber


Midnight Soccer 2005 vom 15.01.05 bis 16.01.05


Liebe Eintrachtler,

für das nächste Jahr haben wir uns viel vorgenommen. Das Jahr 2005 startet auch gleich sehr ereignisreich, denn wir werden am 15.01.05 um 20 Uhr das 1. offizielle Midnight-Soccer-Turnier der Fan- und Förderabteilung veranstalten. Ausgetragen wird das Turnier in der neuen Indoor-Soccer-Halle von Real Sport Entertainment GmbH, August-Schanz-Straße 24 - 26, 60433 Frankfurt.

Anmelden könnt ihr euch unter den oben genannten Nummern und Adressen. Die Anmeldung kann per e-Mail oder per Post erfolgen und sollte bitte den Namen eurer Mannschaft, die Bankverbindung und einen Ansprechpartner (e-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer) enthalten.

Eine Startgebühr in Höhe von 30€, sowie eine Kaution in Höhe von 100€ sind auf das Konto der Fan- und Förderabteilung, Kto.Nr.: 200172271, BLZ 50050201 bei der Frankfurter Sparkasse bis zum Meldeschluss (05.01.05) einzuzahlen. Bitte bei Zahlung deutlich den Mannschaftsnamen angeben.

Die Kaution wird nach Beendigung auf das von euch angegebene Konto überwiesen. Barauszahlungen am Turniertag sind nicht möglich. Wir machen darauf aufmerksam, dass alle Schäden, die durch Turnierteilnehmer entstehen mit der Kaution verrechnet werden. Jeder muss über eine private Haftpflicht verfügen.

Anmeldeschluss ist der 05.01.05.

Am Tag des Turniers muss sich jede Mannschaft bis spätestens 19 Uhr bei der Turnierleitung melden. Spätere Meldungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Jede Mannschaft muss zwei verschiedene Sätze Trikots bereithalten. Die Spielpläne werden aus zeitlichen Gründen erst am Tag des Turniers ausgeteilt.

Für das leibliche Wohl und Musik ist natürlich gesorgt. Das Turnier soll ein freundschaftliches Aufeinandertreffen sein. Es ist zweitrangig, wer gewinnt, entscheidend ist der Spaß aller Beteiligten!

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

Eure Fanabteilung


Turnierregeln

Grundsätzlich gelten die offiziellen Regeln des DFB

Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußball-Regeln und Durchführungsbestimmungen sowie den Satzungen und Ordnungen des DFB und der Mitgliedsverbände ausgetragen.
Springt der Ball von der Decke ins Tor, erfolgt Spielfortsetzung mit Ab-/Eckstoß.
Die Abseitsregel ist aufgehoben.
Aus der eigenen Spielhälfte kann ein Tor direkt erzielt werden. Dies gilt nicht für den Torwart, wenn dieser den Ball nach einem Toraus wieder ins Spiel bringt. Beim Anstoß und bei Spielfortsetzungen müssen alle gegnerischen Spieler mindestens 3 m vom Ball entfernt sein.
Der Torwart darf den Torraum nicht verlassen, es sei denn zur Abwehr eines Balles.
Bei Hallenturnieren bleibt es bei unentschiedenem Spielausgang in Entscheidungsspielen dem Veranstalter überlassen, welche Art der Spielentscheidungen für das jeweilige Turnier angewandt werden soll.
Endet die Verlängerung nach Zeitablauf unentschieden, wird der Sieger durch ein Schießen von der Strafstoßmarke ermittelt. Bei Hallenturnieren mit Qualifikations- und Endrunden ist nur eine einheitliche Regelung möglich.
1. Der Ball
Der Spielball muß in Größe und Gewicht dem normalen Spielball entsprechen.
2. Freistoß
Alle Freistöße sind indirekt auszuführen. Innerhalb des Strafraums verwirkte indirekte Freistöße für die angreifende Mannschaft sind auf der parallel zur Torlinie verlaufenden Strafraumlinie von dem Punkt auszuführen, der dem Tatort am nächsten gelegen ist.
3. Strafstoß
Bei der Ausführung des Strafstoßes müssen sich die Spieler außerhalb des Straf- bzw. Torraumes und innerhalb des Spielfeldes befinden sowie mindestens 5 m vom Strafstoßpunkt entfernt sein, bis der Ball im Spiel ist.
4. Einwurf
Der Einwurf ist durch Einrollen zu ersetzen.
5. Torabstoß
Hat der Ball die Torlinie oder Torbande überschritten, nachdem er zuletzt von einem Angreifer berührt worden war, darf ihn nur der Torwart durch Werfen, Rollen oder durch Abstoß wieder ins Spiel bringen. Er ist erst wieder im Spiel, wenn er den Straf- bzw. Torraum verlassen hat. Kein gegnerischer Spieler darf sich im Straf- bzw. Torraum aufhalten, bevor der Ball im Spiel ist.
Erfolgt der Abwurf oder Abstoß über die eigene Spielhälfte hinaus, ohne daß ein anderer Spieler den Ball berührt hat, so ist auf indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft von der Mittellinie aus zu entscheiden. Diese Bestimmung gilt im übrigen für jegliches Abspiel des Torwarts, wenn er zuvor den Ball kontrolliert gehalten hat. Die Vorteilbestimmung findet Anwendung.
6. Eckstoß
Überschreitet der Ball die Torlinie oder Torbande - mit Ausnahme des Teiles zwischen den Torpfosten und unter der Querlatte -, nachdem er zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft (einschließlich des Torwarts) berührt oder gespielt wurde, so ist von einem Spieler der angreifenden Mannschaft ein Eckstoß auszuführen.
Ein Tor kann aus einem Eckstoß direkt erzielt werden.
7. Zuspiel zum Torwart
Wenn ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart mit dem Fuß zuspielt, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Tut er dies dennoch, ist ein indirekter Freistoß zu verhängen.
Berührt der Torhüter den Ball mit der Hand, nachdem er ihn direkt durch Einrollen eines Mitspielers erhalten hat, ist ein indirekter Freistoß zu verhängen.
Wenn der Torwart den Ball länger als fünf bis sechs Sekunden in den Händen hält, hat der Schiedsrichter dies als unerlaubte Verzögerung zu betrachten und durch einen indirekten Freistoß zu ahnden.
Ein indirekter Freistoß ist auch dann zu verhängen, wenn der Torwart den Ball länger als fünf bis sechs Sekunden mit dem Fuß führt, aber noch berechtigt ist, den Ball in die Hand zu nehmen. Dies gilt auch für den Fall, daß der Torwart den Ball zunächst außerhalb des Strafraums mit dem Fuß angenommen hat.


Teilen