Der ehemalige englische Schiedsrichter Ken Aston kam der Legende nach als erster auf die Idee mit den gelben und roten Karten, als er eines schönen Tages im Jahre 1966 in der Londoner "Kensington High Road" vor einer Ampel stand. Zuvor hatte er das WM-Spiel zwischen England und Argentinien gesehen, bei dem es zu minutenlangen Diskussionen kam, weil sich ein hinausgestellter Argentinier weigerte den Platz zu verlassen.Während er also über diesen Skandal nachdachte, sprang die Ampel vor ihm von Gelb auf Rot- und die Erfindung der Gelben und Roten Karten war geboren! Zudem erfand Ken Aston übrigens die gelben Fahnen der Schiedsrichter-Assistenten und die Schwarze Referee-Kluft.
Es entbehrt ja auch nicht eines gewissen Charmes, dass Elfmeter erst eingeführt worden sind, nachdem der Fußball seinen Weg von der Insel aufs Festland gefunden hatte - warum nur?!
Haliaeetus schrieb: Es entbehrt ja auch nicht eines gewissen Charmes, dass Elfmeter erst eingeführt worden sind, nachdem der Fußball seinen Weg von der Insel aufs Festland gefunden hatte - warum nur?!
Wobei man fairerweise eingestehen muss, dass der DFB auf eine Entscheidung der Spiele durch Elfmeterschießen pochte, um die damals üblichen Wiederholungsspiele bei Gleichstand zu umgehen, und somit den Akteuren einen schnelleren Urlaub gewährleisten zu können. Erstmals durchgeführt wurde diese Neuregelung bei der EM 1976. Allerdings zu Nachteilen der deutschen Nationalmannschaft, denn Uli Hoeneß verschoss seinen Elfmeter und die Tschechien wurde Europameister. Da hatte sicher DFB wohl verspekuliert...
Eine weitere schöne Anekdote hierzu ist übrigens die Einführung der Anerkennung von direkt erzielten Eckballtoren...
Während der Olympischen Spiele 1924 in Paris traf ein Spieler aus Uruguay namens Hector Scarone gleich zweimal innerhalb des Turniers per direkt verwandelten Eckballs. Allerdings wurden beide Treffer aufgrund der damaligen Regeln nicht gezählt. Daraufhin beantragte Uruguay, das übrigens trotzdem das Turnier gewann, eine Regeländerung. Dieser entsprach die Fifa dann auch am 1. Oktober 1924. Am folgenden Tag hatte Uruguay zufällig ein Spiel gegen den Erzrivalen Argentinien. Und in dieser Partie fiel promt das erste reguläre Eckballtor. Allerdings erzielte es nicht Hector Scarone oder einer seiner Teamkollegen, sondern ausgerechnet der Gegner durch Cesar Onzari. Dumm gelaufen für die Urus
TomHengst schrieb: Eine weitere schöne Anekdote hierzu ist übrigens die Einführung der Anerkennung von direkt erzielten Eckballtoren...
Während der Olympischen Spiele 1924 in Paris traf ein Spieler aus Uruguay namens Hector Scarone gleich zweimal innerhalb des Turniers per direkt verwandelten Eckballs. Allerdings wurden beide Treffer aufgrund der damaligen Regeln nicht gezählt. Daraufhin beantragte Uruguay, das übrigens trotzdem das Turnier gewann, eine Regeländerung. Dieser entsprach die Fifa dann auch am 1. Oktober 1924. Am folgenden Tag hatte Uruguay zufällig ein Spiel gegen den Erzrivalen Argentinien. Und in dieser Partie fiel promt das erste reguläre Eckballtor. Allerdings erzielte es nicht Hector Scarone oder einer seiner Teamkollegen, sondern ausgerechnet der Gegner durch Cesar Onzari. Dumm gelaufen für die Urus
Spätestens Basler hätte diese Regeländerung erzwungen - mit dem Zusatz, dass der Eckballschütze auch Hüte tragen dürfe
Haliaeetus schrieb: Es entbehrt ja auch nicht eines gewissen Charmes, dass Elfmeter erst eingeführt worden sind, nachdem der Fußball seinen Weg von der Insel aufs Festland gefunden hatte - warum nur?!
TomHengst schrieb: Der ehemalige englische Schiedsrichter Ken Aston kam der Legende nach als erster auf die Idee mit den gelben und roten Karten, als er eines schönen Tages im Jahre 1966 in der Londoner "Kensington High Road" vor einer Ampel stand. Zuvor hatte er das WM-Spiel zwischen England und Argentinien gesehen, bei dem es zu minutenlangen Diskussionen kam, weil sich ein hinausgestellter Argentinier weigerte den Platz zu verlassen.Während er also über diesen Skandal nachdachte, sprang die Ampel vor ihm von Gelb auf Rot- und die Erfindung der Gelben und Roten Karten war geboren! Zudem erfand Ken Aston übrigens die gelben Fahnen der Schiedsrichter-Assistenten und die Schwarze Referee-Kluft.
Zu dieser, wie ich finde schönen Anekdote, gibt es noch etwas interessanten hinzuzufügen... Und zwar wurde das besagte Spiel England-Argentinien bei der WM 1966, das der oben beschriebenen Legende nach Auslöser zur Einführung der gelben und roten Karten war, von einem Deutschen gepfiffen- Rudolf Kreitlein.
Und zwar wollte eben jener Rudolf Kreitlein(geboren 1919), der selber ein eher schmächtiger Zeitgenosse war, den groß gewachsenen Kapitän der argentinischen Nationalmannschaft(Antonio Rattin) vom Platz verweisen. Zuvor wurde er bereits wegen Meckerei verwarnt. Rattin hatte diese Verwarnung offenbar aber nicht verstanden und verlangte einen Dolmetscher. Daraufhin hatte Kreitlein genug und stellte ihn vom Platz. Rattin rührte sich aber nicht vom Fleck... Ähnlich ging es in im selben Spiel den englischen Nationalhelden Bobby und Jack Charlton. Sie erfuhren angeblich erst am nächsten Tag aus der Zeitung, wer von ihnen verwarnt wurde. Es war im Übrigen das letzte Spiel von Rudolf Kreitlein auf internationalem Boden. Aber eines, dass eine revolutionäre Regeländerung im Weltfußball zur Folge hatte- die Einführung der gelben und roten Karten.
TomHengst schrieb: Der ehemalige englische Schiedsrichter Ken Aston kam der Legende nach als erster auf die Idee mit den gelben und roten Karten, als er eines schönen Tages im Jahre 1966 in der Londoner "Kensington High Road" vor einer Ampel stand. Zuvor hatte er das WM-Spiel zwischen England und Argentinien gesehen, bei dem es zu minutenlangen Diskussionen kam, weil sich ein hinausgestellter Argentinier weigerte den Platz zu verlassen.Während er also über diesen Skandal nachdachte, sprang die Ampel vor ihm von Gelb auf Rot- und die Erfindung der Gelben und Roten Karten war geboren! Zudem erfand Ken Aston übrigens die gelben Fahnen der Schiedsrichter-Assistenten und die Schwarze Referee-Kluft.
Zu dieser, wie ich finde schönen Anekdote, gibt es noch etwas interessanten hinzuzufügen... Und zwar wurde das besagte Spiel England-Argentinien bei der WM 1966, das der oben beschriebenen Legende nach Auslöser zur Einführung der gelben und roten Karten war, von einem Deutschen gepfiffen- Rudolf Kreitlein.
Und zwar wollte eben jener Rudolf Kreitlein(geboren 1919), der selber ein eher schmächtiger Zeitgenosse war, den groß gewachsenen Kapitän der argentinischen Nationalmannschaft(Antonio Rattin) vom Platz verweisen. Zuvor wurde er bereits wegen Meckerei verwarnt. Rattin hatte diese Verwarnung offenbar aber nicht verstanden und verlangte einen Dolmetscher. Daraufhin hatte Kreitlein genug und stellte ihn vom Platz. Rattin rührte sich aber nicht vom Fleck... Ähnlich ging es in im selben Spiel den englischen Nationalhelden Bobby und Jack Charlton. Sie erfuhren angeblich erst am nächsten Tag aus der Zeitung, wer von ihnen verwarnt wurde. Es war im Übrigen das letzte Spiel von Rudolf Kreitlein auf internationalem Boden. Aber eines, dass eine revolutionäre Regeländerung im Weltfußball zur Folge hatte- die Einführung der gelben und roten Karten.
"Ich verwarne ihn!" "Ich danke Sie!"
Unvergessen: Ente Lippens.
Schöne Geschichte, Tom Hengst. Der riesige Rattin vor dem kleinen Kreitlein. Ich hatte damals als kleiner Bub richtig Mitleid mit dem armen Kerl. Kreitlein, nicht Rattin.
Zudem erfand Ken Aston übrigens die gelben Fahnen der Schiedsrichter-Assistenten und die Schwarze Referee-Kluft.
Wobei man fairerweise eingestehen muss, dass der DFB auf eine Entscheidung der Spiele durch Elfmeterschießen pochte, um die damals üblichen Wiederholungsspiele bei Gleichstand zu umgehen, und somit den Akteuren einen schnelleren Urlaub gewährleisten zu können. Erstmals durchgeführt wurde diese Neuregelung bei der EM 1976. Allerdings zu Nachteilen der deutschen Nationalmannschaft, denn Uli Hoeneß verschoss seinen Elfmeter und die Tschechien wurde Europameister. Da hatte sicher DFB wohl verspekuliert...
Während der Olympischen Spiele 1924 in Paris traf ein Spieler aus Uruguay namens Hector Scarone gleich zweimal innerhalb des Turniers per direkt verwandelten Eckballs. Allerdings wurden beide Treffer aufgrund der damaligen Regeln nicht gezählt.
Daraufhin beantragte Uruguay, das übrigens trotzdem das Turnier gewann, eine Regeländerung. Dieser entsprach die Fifa dann auch am 1. Oktober 1924. Am folgenden Tag hatte Uruguay zufällig ein Spiel gegen den Erzrivalen Argentinien. Und in dieser Partie fiel promt das erste reguläre Eckballtor. Allerdings erzielte es nicht Hector Scarone oder einer seiner Teamkollegen, sondern ausgerechnet der Gegner durch Cesar Onzari.
Dumm gelaufen für die Urus
Spätestens Basler hätte diese Regeländerung erzwungen - mit dem Zusatz, dass der Eckballschütze auch Hüte tragen dürfe
Wurden die nicht in Düsseldorf erfunden? ,-)
Toni Schuhmacher
hab ich mir auch schon gedacht ,-) dass der brady und ich mal den selben gedanken haben/einer meinung sind hätt ich auch net mehr für möglich gehalten
Zu dieser, wie ich finde schönen Anekdote, gibt es noch etwas interessanten hinzuzufügen...
Und zwar wurde das besagte Spiel England-Argentinien bei der WM 1966, das der oben beschriebenen Legende nach Auslöser zur Einführung der gelben und roten Karten war, von einem Deutschen gepfiffen- Rudolf Kreitlein.
Und zwar wollte eben jener Rudolf Kreitlein(geboren 1919), der selber ein eher schmächtiger Zeitgenosse war, den groß gewachsenen Kapitän der argentinischen Nationalmannschaft(Antonio Rattin) vom Platz verweisen. Zuvor wurde er bereits wegen Meckerei verwarnt. Rattin hatte diese Verwarnung offenbar aber nicht verstanden und verlangte einen Dolmetscher. Daraufhin hatte Kreitlein genug und stellte ihn vom Platz. Rattin rührte sich aber nicht vom Fleck...
Ähnlich ging es in im selben Spiel den englischen Nationalhelden Bobby und Jack Charlton. Sie erfuhren angeblich erst am nächsten Tag aus der Zeitung, wer von ihnen verwarnt wurde.
Es war im Übrigen das letzte Spiel von Rudolf Kreitlein auf internationalem Boden. Aber eines, dass eine revolutionäre Regeländerung im Weltfußball zur Folge hatte- die Einführung der gelben und roten Karten.
http://www.since1899.de/regelkunde/
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/588724/artikel_auch-torhueter-sehen-fuer-notbremse-kuenftig-immer-rot.html
wobei bei ihm ein Foul was immer Notbremse ist
"Ich verwarne ihn!"
"Ich danke Sie!"
Unvergessen: Ente Lippens.
Schöne Geschichte, Tom Hengst. Der riesige Rattin vor dem kleinen Kreitlein. Ich hatte damals als kleiner Bub richtig Mitleid mit dem armen Kerl. Kreitlein, nicht Rattin.
M.E. wäre bei Regelkommissionen schon lange eine saftige Notbremse + Rote Karte und Sperre nicht unter 5 Jahren fällig.