>

Rein historisch: Termine im Museum - Nächtliche Führung, Sammlerbörse, Tradition zum Anfassen

#
In den kommenden Tagen gibt es im Museum wieder einige interessante Veranstaltungen:

Freitag, 11. März: "Nachts im Museum/Stadion"
Am Freitag, den 11. März 2011 findet um 21.00 Uhr eine nächtliche Führung statt. „Nachts im Museum - Nachts im Stadion“ bringt uns an Orte, die der normale Spieltagsbesucher nicht zu sehen bekommt und das ganze noch in abendlicher Atmosphäre. Gemeinsam starten wir im Eintracht Frankfurt Museum und bestaunen die großen Pokale der Vereinsgeschichte. Danach geht es in das dunkle Stadion: Bei Nacht zeigt sich die Commerzbank-Arena, in der oft zehntausende Besucher für eine beeindruckende Kulisse sorgen, von einer ganz anderen Seite. Begleiten Sie uns duch Mixed-Zone, Pressebereich, Spielerkabinen und Business-Bereich. Am Spielfeldrand werden Sie von der Stille des Abends beeindruckt sein und von der Pressetribüne genießen Sie eine einmalige Aussicht auf die nächtliche Skyline Frankfurts. Und zum Abschluss gibt es im Museum für jeden Gast ein Glas Sekt.
Eintritt: 15,00 Euro/erm. 12,00 Euro.
Anmeldung im Museum unter 069-95503275.

Sonntag, den 13. März: Sammlerbörse
Am 13. März kommen im Museum einmal mehr die Sammler auf ihre Kosten. Zum dritten Mal findet unsere großeSammlerbörse mit zahlreichen Händlern aus ganz Deutschland statt: Tauschen Sie drei Bindewalds gegen ein Bild von Grabi, den Ticketsatz der Saison 72/3 gegen das Poster der Meistermannschaft oder die Anstecknadel der Victoria gegen gesamtes Privatvermögen. Bis heute haben 20 Sammler Verkaufsstände gebucht, das gesamte Foyer des Museums wird am Sonntag also zur "Tauschzone". Und um 13.30 Uhr kommt der "Schotte" Horst Trimhold zur Autogrammstunde.

ACHTUNG: Wegen einer Laufveranstaltung auf dem Stadiongelände bitte bei der Anfahrt folgendes beachten: Wenn Sie mit dem Auto stadteinwärts anreisen, können Sie von der Mörfelder Landstraße aus direkt auf den Waldparkplatz fahren. Sollten sie die Mörfelder Landstraße stadtauswärts fahren (was wir empfehlen), bitte ganz normal bei Tor 3 auf das Gelände fahren. Sie werden dann von freundlichen Mitarbeitern auf P 9 gelotst (ehemalige Radrennbahn) und kommen von hier bequem und in 4 Minuten zum Museum. S-Bahnfahrer können durch die normalen Eingänge E4 und E5 marschieren, Straßenbahnfahrer nehmen den Haupteingang.

Start: 10.00 Uhr, Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro. Für Essen und Getränke ist gesorgt!
Sammler, die einen der letzten freien Tische reservieren möchten, melden sich bitte im Museum.

Donnerstag, 17. März: Tradition zum Anfassen - Ganz nah dran an der Eintracht
Das muss doch wirklich ein Traumjob sein: Live bei allen Übungseinheiten, im Trainingslager und bei den Spielen, und immer die besten Plätze. Sportjournalisten erleben die Eintracht hautnah und verdienen damit sogar noch ihr Geld. Im 15. Teil der Veranstaltungsreihe „Tradition zum Anfassen“, die von der Fan- und Förderabteilung und dem Eintracht Frankfurt Museum organisiert wird, lassen wir die Sportjournalisten am Donnerstag, den 17. März 2011, einmal außerhalb des Blätterwalds zu Wort kommen.
 
Jeden Tag berichten die Zeitungen in Frankfurt über die Frankfurter Eintracht. Selbst in ruhigen Zeiten gibt es immer Neuigkeiten, die von den Fans mit viel Interesse aufgesogen werden. Doch wie schafft man es, in einer entspannten, ruhigen Winterpause, 200 Zeilen über unsere Eintracht zu füllen?

Und wie waren sie für die Journalisten, die „guten alten Zeiten“? Wie wurde in Vor-Internet-Zeiten ein Europapokalspielbericht aus der Ukraine nach Deutschland geliefert? Wie kommt man an die neuesten Gerüchte über Spielerverpflichtungen? Und wie ist es, wenn man ein Herzschlagfinale erlebt, sich aber auf seinen Laptop konzentrieren muss?

Wir  freuen uns auf zahlreiche Gäste, die im Museum aus dem Nähkästchen plaudern: Roland Palmert  ging bereits  als 15-jähriger ins Stadion, zwei Jahre später begann er seine journalistische Karriere als Hilfsfotograf und Stimmensammler im Waldstadion. Mittlerweile berichtet er seit 30 Jahren über die Eintracht. Auch sein Vater war Sportreporter, er berichtete seit 1963 aus den Stadien.

Peppi Schmitt stand schon 1960 als 6-jähriger mit schwarz-weißer Fahne auf den Stehplätzen des Stadions. Seine journalistische Laufbahn startete er 1974 bei der Abendpost/Nachtausgabe.

Klaus Veit verfolgt die Eintracht als „Frankfurter Bub“ schon seit 1963. Seit 1983 begleitet er den Verein journalistisch. Wohlwollend, wie er sagt, denn ein „Fan“ und gleichzeitig Journalist zu sein, kann er sich in seinen Augen nicht erlauben. Genauso geht es Ingo Durstewitz, der seit den 1990er Jahren über Fußball berichtet.

Ralf Weitbrecht schreibt seit den 1980er Jahren zum Thema Fußball, bezeichnet sich nicht als Fan der Eintracht, hegt aber Sympathien zum Verein. Hartmut Scherzer war bei unzähligen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen als Reporter vor Ort und ist bis heute stets unterwegs, um über große Sportereignisse zu berichten.

Herbert Neumann veröffentlichte 1974 das erste große Buch zur Geschichte der Eintracht: „Eintracht Frankfurt – die Geschichte eines berühmten Sportvereins“ ist heute ein beliebtes Sammlerstück und für Fans eine Fundgrube längst vergessener Geschichten.

DONNERSTAG, 17. MÄRZ 2011
19.30 UHR
EINTRACHT FRANKFURT MUSEUM
EINTRITT FREI




 


#
Freier Eintritt: *klick*  
#
Zur morgigen Sammlerbörse haben übrigens neben dem Autogrammgast  Hortst Trimhold (kommt um 13.30 Uhr) auch Thommy Rohrbach und Dr. Peter Kunter ihr Kommen angekündigt. Wann die beiden kommen, wissen wir nicht, sie kommen einfach als Gäste. Also, wer ein wenig Zerstreuung vom tristen Alltag will. Morgen ab 10.00 Uhr im Museum.
#
Hier sind meine Bilder von heute:
http://www.facebook.com/album.php?aid=2087722&id=1177246814&l=fa0eb9db96


Ein paar mehr Geheimnisse wären nett gewesen...**lach**
Nee, nee, war schon alles ok so, wie immer eine schöne Veranstaltung.
#
Wie immer "ein großes Hochlicht" gestern abend im Museum  
Darf man eigentlich nicht verpassen!

Unterstützt die großartige Arbeit des Museums mit Eurer Fördermitgliedschaft!

http://s7.directupload.net/images/110318/in59jxg5.pdf
#
Ich bin Fördermitglied, aber war schon ewig nicht mehr im Museum...

Wann gibts denn mal wieder ne Veranstaltung mit aktuellen oder ehemaligen Spielern oder sowas wie die "Kurvendiskussion"?


Teilen