>

Auswärtstorregel abschaffen!

#
meine güte, was für ein bullshit.
der hsv bleibt in in der relegation drin, arminia steigt in der relegation ab- beides jeweils nur wegen eines blöden auswärtstores mehr. ganze saison im ar.sch, abstieg- wegen eines auswärtstores mehr des gegners.

die ganze spieltaktik, vor allem in der CL, ist geprägt davon zu hause bloß keinen rein zu kriegen, bzw. nach einem auswärtstor das mitspielen endgültig einzustellen.

was spricht denn dagegen am ende ein paar elferschießen mehr zu haben, wenn es treffermäßig nach zwei spielen unentschieden steht?
(so wie heute in der relegation: hinspiel: darmstadt - arminia 1:3, rückspiel: arminia - darmstadt 2:4, gesamtstand: 5:5)

es ist dermaßen ungerecht und überhaupt nicht mehr nachzuvollziehen, warum ein auswärtstor ein solches gewicht in k-o-spielen haben soll.
und ohne den quatsch wäre man von den o.g. seltsamen taktischen fesseln befreit.

abschaffen den mist!
(macht mal einer ne petition auf?)
#
Für mich gehört diese Regel auch abgeschafft. Warum kommt Porto weiter und wir nicht? 2:2 und 3:3 sind und bleiben zwei Unentschieden, ganz egal, wo an die Tore schießt.
Zudem hat die Mannschaft, die das zweite Spiel Auswärts Spielt die theoretische Chance in der Verlängerung das wichtige Auswärtstor zu erzielen. Das ist in meinen Augen nicht fair.
#
Irreversibel schrieb:
Für mich gehört diese Regel auch abgeschafft. Warum kommt Porto weiter und wir nicht? 2:2 und 3:3 sind und bleiben zwei Unentschieden, ganz egal, wo an die Tore schießt.
Zudem hat die Mannschaft, die das zweite Spiel Auswärts Spielt die theoretische Chance in der Verlängerung das wichtige Auswärtstor zu erzielen. Das ist in meinen Augen nicht fair.



Das ist doch ganz einfach, wer profitiert bzw wessen Wunschergebnisse dadurch eintreten, der will die Regel, die anderen nicht. Bis jetzt hat sich doch Jahrzehntelang niemand beschwert. Es gab mal Überlegungen, die Regel in der Verlängerung "abzuschalten", weil im Hinspiel auch nur 90 Minuten zur Verfügung standen. Ich finde trotzdem der Drecks-HSV sich dadurch wieder durchmogeln konnte und prompt wieder CL-Wahnvorstellungen hat, diese Regel ok.
#
Henk schrieb:

(macht mal einer ne petition auf?)
 


Tu Dir keinen Zwang an  

Abgesehen davon gleicht sich alles aus. Hamburg profitiert = scheyße, Bielefeld profitiert nicht = goil  
#
Stimmt alles was Ihr schreibt.

Allerdings würde die Abschaffung dazu führen, dass es zu viel mehr Verlängerungen kommen würde. Dieses wäre dann immer ein Vorteil für die Mannschaft, die Verlängerung und ggfs. Elfmeterschießen dann im Rückspiel vor eigener Kulisse hätte.

Zudem würde es durchaus weiter taktisch bleiben. Ohne der Wichtigkeit eines Auswärtstores für die Gastmannschaft, würden diese sich wahrscheinlich in den Hinspielen viel mehr reinstellen und nur auf Konter spielen. Derzeit muss schon die Heimmannschaft versuchen zu gewinnen und die Gastmannschaft ein Tor zu machen. Fällt der Toreschießzwang für das Gästeteam weg, werden diese im Hinspiel öfter auf 0:0 Spielen um dann im Rückspiel den Vorteil zu haben.

Sicher ist die derzeitige Regel nicht perfekt und gerade wenn es mal eine Verlängerung gibt ist es eher ein Nachteil für die Heimteams, die dann eigentlich gar keinen mehr kassieren dürfen.

Aber ohne Auswärtstorregel, käme es halt zu anderen Ungerechtigkeiten.

Im Grunde müsste man die Verlängerung abschaffen und Hin-und Rückspiel wiederholen bei komplett gleichen Ergebnissen in Hin-und Rückspiel. Das wäre aber wohl wenige praktikabel. Oder man lässt 2 Tage später ein Elfmeterschießen an einem neutralen Ort unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Wäre auch fairer, aber nicht wirklich attraktiv.

Von daher tendiere ich eher dazu, alles so zu lassen, wie es ist.
#
Oder man lässt es einfach mit Hin- und Rückspiel, dann gibt es einen Sieger und fertig. Ist im DFB-Pokal auch nicht anders.

In England werden die Relegationsendspiele im Wembley ausgetragen, beim FA-Cup gibt es bei unentschieden ein Rückspiel, aber ohne die Auswärtstorregel; viel einfacher mMn.
#
Wer das Ende der Auswärtstorregelung fordert hat die Zeit davor nicht erlebt.

Die Zeit, als sich Inter Mailand mit zahllosen Auswärts-0:0 und Heim-1:0 zum Europacup mauerte, die Zeit, als Auswärtsteams selbst nach einem 0:2 noch nicht einmal daran dachten, einen Konter zu fahren, die Zeit, als Mannschaften auswärts reihenweise mit zehn Defensivspielern aufliefen.

Ganz abgesehen davon dass ich mich frage, ob unsere Eintracht in Porto nach dem Rückstand auch ohne Auswärtstorregelung offensiver geworden wäre: ich möchte diese Zeit nicht mehr zurückholen.
#
Auswärtstorregel kann gern abgeschafft werden, wenn beide Spiele unentschieden ausgingen. Ansonsten ists ok.
#
Mich würde generell mal interessieren, ob es einen statistisch belegbaren Heimvorteil gibt. Rein vom Gefühl her gleichen sich Heim- und Auswärtstabelle doch recht häufig. Bzw. gibt es Teams mit einer grausamen Heimschwäche. So ein südhessischer Großstadtverein soll sich da in dieser Saison zeitweise mal ziemlich blamiert haben...
Also, kann da jemand was belegen? *hust* Werner? *hust*
#
Bevor man über Tore zu hause und auswärts diskutiert, sollte man mal über die sorgsam in der saison erworbenen gelben Karten reden.
Hier ist m.E. der 3.-Ligist auf Grund der 38 Spieltage stärker druch 5/10-gelbe-Karten-Sperren bedroht, als ein 1. oder 2.-Ligist bei nur 34 Spieltagen.
Gelbe Karrte = Zeitstrafe. So sollte es sein.
Dann gäbe es diese verdammten taktischen Fouls im Mittelfeld nicht mehr, weil der Nachteil fürs eigene team viel größer wäre, als der Vorteil aus dem unterbrochenen Spielfluß.
Zudem sollte der DFB sich mal überlegen, ob die Kaufprise für die Schiedsrichter für solche Spiele nicht angehoben werden sollen. Die Schiris beim Pokalfinale sowie bei HSV vs. Fürth waren scheinbar so billig, dass HSV und FCBäh die problemlos finanzieren konnte.
#
1martin3 schrieb:
Oder man lässt es einfach mit Hin- und Rückspiel, dann gibt es einen Sieger und fertig. Ist im DFB-Pokal auch nicht anders.

In England werden die Relegationsendspiele im Wembley ausgetragen, beim FA-Cup gibt es bei unentschieden ein Rückspiel, aber ohne die Auswärtstorregel; viel einfacher mMn.


Diese Verfahrensweise gefällt mir pers. am besten! Ein Spiel auf neutralem Platz, notfalls mit Verlängerung und Elferschiessen, fertig aus! Dann kann die Auswärtstorregel auch keine Anwendung finden!
#
Zudem sollte der DFB sich mal überlegen, ob die Kaufprise für die Schiedsrichter für solche Spiele nicht angehoben werden sollen. Die Schiris beim Pokalfinale sowie bei HSV vs. Fürth waren scheinbar so billig, dass HSV und FCBäh die problemlos finanzieren konnte. [/quote]
Das Gefühl hat mich auch beschlichen  :neutral-face
#
ExilhesseBaWue schrieb:
Mich würde generell mal interessieren, ob es einen statistisch belegbaren Heimvorteil gibt. Rein vom Gefühl her gleichen sich Heim- und Auswärtstabelle doch recht häufig. Bzw. gibt es Teams mit einer grausamen Heimschwäche. So ein südhessischer Großstadtverein soll sich da in dieser Saison zeitweise mal ziemlich blamiert haben...
Also, kann da jemand was belegen? *hust* Werner? *hust*


Also eigentlich muss man sich die von Dir genannten Heim-und Auswärtstabellen nur mal genauer angucken, bzw. die dortigen Punkte.

17 von 18 Teams haben diese Saison zu hause mehr Punkte geholt als auswärts.

Die Ausnahme ist Dortmund die Auswärts einen Punkt mehr holten als zu Hause. Umgekehrt sind es bei 7 Teams 10 und mehr Punkte unterschied zwischen den Heim und Auswärtsspielen. Auch bei uns sind es immerhin 4 Punkte Unterschied.
#
Torty64 schrieb:
1martin3 schrieb:
Oder man lässt es einfach mit Hin- und Rückspiel, dann gibt es einen Sieger und fertig. Ist im DFB-Pokal auch nicht anders.

In England werden die Relegationsendspiele im Wembley ausgetragen, beim FA-Cup gibt es bei unentschieden ein Rückspiel, aber ohne die Auswärtstorregel; viel einfacher mMn.


Diese Verfahrensweise gefällt mir pers. am besten! Ein Spiel auf neutralem Platz, notfalls mit Verlängerung und Elferschiessen, fertig aus! Dann kann die Auswärtstorregel auch keine Anwendung finden!

Ja genau, mach das bitte in der KO-Phase eines wichtigen Wettbewerbs, wo man eh schon 120% liefern muss.

Der intern. Spielkalender und auch der Körper der Spieler dürfte sowas eher nicht zulassen.
#
friseurin schrieb:
Torty64 schrieb:
1martin3 schrieb:
Oder man lässt es einfach mit Hin- und Rückspiel, dann gibt es einen Sieger und fertig. Ist im DFB-Pokal auch nicht anders.

In England werden die Relegationsendspiele im Wembley ausgetragen, beim FA-Cup gibt es bei unentschieden ein Rückspiel, aber ohne die Auswärtstorregel; viel einfacher mMn.


Diese Verfahrensweise gefällt mir pers. am besten! Ein Spiel auf neutralem Platz, notfalls mit Verlängerung und Elferschiessen, fertig aus! Dann kann die Auswärtstorregel auch keine Anwendung finden!

Ja genau, mach das bitte in der KO-Phase eines wichtigen Wettbewerbs, wo man eh schon 120% liefern muss.

Der intern. Spielkalender und auch der Körper der Spieler dürfte sowas eher nicht zulassen.


Ein Spiel  ist weniger anstrengend als zwei Spiele...oder?
#
Brady schrieb:
friseurin schrieb:
Torty64 schrieb:
1martin3 schrieb:
Oder man lässt es einfach mit Hin- und Rückspiel, dann gibt es einen Sieger und fertig. Ist im DFB-Pokal auch nicht anders.

In England werden die Relegationsendspiele im Wembley ausgetragen, beim FA-Cup gibt es bei unentschieden ein Rückspiel, aber ohne die Auswärtstorregel; viel einfacher mMn.


Diese Verfahrensweise gefällt mir pers. am besten! Ein Spiel auf neutralem Platz, notfalls mit Verlängerung und Elferschiessen, fertig aus! Dann kann die Auswärtstorregel auch keine Anwendung finden!

Ja genau, mach das bitte in der KO-Phase eines wichtigen Wettbewerbs, wo man eh schon 120% liefern muss.

Der intern. Spielkalender und auch der Körper der Spieler dürfte sowas eher nicht zulassen.


Ein Spiel  ist weniger anstrengend als zwei Spiele...oder?


Ja, aber das eine mit 120 %... ach nee...
#
Kommentiert ES doch bitte nicht mehr.
Danke.
#
reggaetyp schrieb:
Kommentiert ES doch bitte nicht mehr.
Danke.


#
Henk schrieb:
meine güte, was für ein bullshit.
der hsv bleibt in in der relegation drin, arminia steigt in der relegation ab- beides jeweils nur wegen eines blöden auswärtstores mehr. ganze saison im ar.sch, abstieg- wegen eines auswärtstores mehr des gegners.

die ganze spieltaktik, vor allem in der CL, ist geprägt davon zu hause bloß keinen rein zu kriegen, bzw. nach einem auswärtstor das mitspielen endgültig einzustellen.

was spricht denn dagegen am ende ein paar elferschießen mehr zu haben, wenn es treffermäßig nach zwei spielen unentschieden steht?
(so wie heute in der relegation: hinspiel: darmstadt - arminia 1:3, rückspiel: arminia - darmstadt 2:4, gesamtstand: 5:5)

es ist dermaßen ungerecht und überhaupt nicht mehr nachzuvollziehen, warum ein auswärtstor ein solches gewicht in k-o-spielen haben soll.
und ohne den quatsch wäre man von den o.g. seltsamen taktischen fesseln befreit.

abschaffen den mist!
(macht mal einer ne petition auf?)
 


Geht mir auch schon seit Jahren auf den Keks diese Regel, macht einfach keinen Sinn, am krassesten ist es immer wenn eine Mannschaft nach 2 Unentschieden rausfliegt/absteigt. Und ja, ich weiss das die SGE den UEFA-CUP durch die Auswaertstorregel gewonnen hat.

Das Argument mit dem Vorteil fuer die Heimmannschaft in einer Verlaengerung ist fuer mich hinfaellig wenn man sich den Heimvorteil im Rueckspiel (wie ja jetzt auch schon) 'verdienen' kann, z.B. durch einen vorherigen Gruppensieg, oder eben als zusaetzlichen Vorteil fuer die klassenniedrigere Mannschaft in der Relegation. Ansonsten waere es eben einfach Glueck im Rueckspiel Heimrecht zugelost zu bekommen, Glueck und Pech sind ja sonst im Fussball auch nicht verboten.
#
ExilhesseBaWue schrieb:
Mich würde generell mal interessieren, ob es einen statistisch belegbaren Heimvorteil gibt. Rein vom Gefühl her gleichen sich Heim- und Auswärtstabelle doch recht häufig. Bzw. gibt es Teams mit einer grausamen Heimschwäche. So ein südhessischer Großstadtverein soll sich da in dieser Saison zeitweise mal ziemlich blamiert haben...
Also, kann da jemand was belegen? *hust* Werner? *hust*


Studien haben tatsächlich ergeben, dass die Testosteronwerte bei Heimmannschaften in der Regel höher sind als die der Auswärtsmannschaft, weil sie mit einem Heimspiel Revierverteidigung assoziieren. Aber ob das einen Unterschied macht?

Ansonsten ist es nur die psychologische Wirkung, dass das Publikum auf deiner Seite, bzw gegen dich ist, sowie dass der Gegner die Anreise vor sich hat....


Teilen