DBecki schrieb: Ok. Und deshalb beginnt man also mit dem nutzlosesten?
nein, weil die Technik schon ausgereift ist und die Regel es hier zulässt. Und jetzt geh ich raus und petze einem Ochs ins Horn, bringt mehr.
Petz dir ruhig ins Horn, eventuell merkst du dann endlich mal das die mit dem unwichtisten anfangen.
was wäre die bessere Lösung?
Videobeweis? Damit würde man Abseits-, Hand-, Foul- und Torsituationen besser beurteilen können. Ist billiger, aber man könnte dann noch etwas Geld in die Ausbildung der Schiedsrichter stecken und bräuchte keinen überteuerten Schnick Schnack, der so gut wie gar nicht beansprucht wird.
Dafür hätte man natürlich etwas Geduld aufbringen müssen und es vermeiden sollen, in blinden Aktionismus zu fallen.
DBecki schrieb: Ok. Und deshalb beginnt man also mit dem nutzlosesten?
nein, weil die Technik schon ausgereift ist und die Regel es hier zulässt. Und jetzt geh ich raus und petze einem Ochs ins Horn, bringt mehr.
Petz dir ruhig ins Horn, eventuell merkst du dann endlich mal das die mit dem unwichtisten anfangen.
was wäre die bessere Lösung?
Videobeweis? Damit würde man Abseits-, Hand-, Foul- und Torsituationen besser beurteilen können. Ist billiger, aber man könnte dann noch etwas Geld in die Ausbildung der Schiedsrichter stecken und bräuchte keinen überteuerten Schnick Schnack, der so gut wie gar nicht beansprucht wird.
Dafür hätte man natürlich etwas Geduld aufbringen müssen und es vermeiden sollen, in blinden Aktionismus zu fallen.
Videobeweis wird kommen. Sobald organisatorisch ausgereift. Schrub ich aber schon mehrfach.
Und jetzt gibts halt mal als erstes diese Teillösung. Falls es nichts nutzt, schadet es immerhin nicht.
DBecki schrieb: Ok. Und deshalb beginnt man also mit dem nutzlosesten?
nein, weil die Technik schon ausgereift ist und die Regel es hier zulässt. Und jetzt geh ich raus und petze einem Ochs ins Horn, bringt mehr.
Petz dir ruhig ins Horn, eventuell merkst du dann endlich mal das die mit dem unwichtisten anfangen.
was wäre die bessere Lösung?
Videobeweis? Damit würde man Abseits-, Hand-, Foul- und Torsituationen besser beurteilen können. Ist billiger, aber man könnte dann noch etwas Geld in die Ausbildung der Schiedsrichter stecken und bräuchte keinen überteuerten Schnick Schnack, der so gut wie gar nicht beansprucht wird.
Dafür hätte man natürlich etwas Geduld aufbringen müssen und es vermeiden sollen, in blinden Aktionismus zu fallen.
Videobeweis wird kommen. Sobald organisatorisch ausgereift. Schrub ich aber schon mehrfach.
Und jetzt gibts halt mal als erstes diese Teillösung. Falls es nichts nutzt, schadet es immerhin nicht.
Habe ich gelesen. Aber der Videobeweis wird doch andernorts gerade ausgiebig getestet. Daher wird er wohl auf absehbare Zeit zur Verfügung stehen. Wäre es nicht sinnvoller und auch billiger gewesen, etwas Geduld aufzubringen? So zahlt man halt doppelt.
Frankfurter-Bob schrieb: Aber der Videobeweis wird doch andernorts gerade ausgiebig getestet. Daher wird er wohl auf absehbare Zeit zur Verfügung stehen. Wäre es nicht sinnvoller und auch billiger gewesen, etwas Geduld aufzubringen? So zahlt man halt doppelt.
Videobeweis löst nicht die Torlininienproblematik.
DBecki schrieb: Ok. Und deshalb beginnt man also mit dem nutzlosesten?
nein, weil die Technik schon ausgereift ist und die Regel es hier zulässt. Und jetzt geh ich raus und petze einem Ochs ins Horn, bringt mehr.
Petz dir ruhig ins Horn, eventuell merkst du dann endlich mal das die mit dem unwichtisten anfangen.
was wäre die bessere Lösung?
Videobeweis? Damit würde man Abseits-, Hand-, Foul- und Torsituationen besser beurteilen können. Ist billiger, aber man könnte dann noch etwas Geld in die Ausbildung der Schiedsrichter stecken und bräuchte keinen überteuerten Schnick Schnack, der so gut wie gar nicht beansprucht wird.
Dafür hätte man natürlich etwas Geduld aufbringen müssen und es vermeiden sollen, in blinden Aktionismus zu fallen.
Die einzige Maßnahme, die ich persönlich in Sachen "Schiri-Ausbildung" ausbessern würde, ist der Grad der Professionalisierung. Sprich, die machen das dann quasi Tag ein, Tag aus. Finds daher auch etwas unfair, dass Schiris unter Dauerfeuer stehen, wo das nicht mal ihr Hauptberuf ist.
Das Spiel scheint einfach manchmal zu schnell zu sein, glaub kaum, dass da eine bessere Ausbildung, wie immer diese auch aussehen mag, so viel Nutzen mit sich bringen würde.
Dann würde ich schon eher den 4. oder 5. Schiri an den Monitor setzen.
Frankfurter-Bob schrieb: Aber der Videobeweis wird doch andernorts gerade ausgiebig getestet. Daher wird er wohl auf absehbare Zeit zur Verfügung stehen. Wäre es nicht sinnvoller und auch billiger gewesen, etwas Geduld aufzubringen? So zahlt man halt doppelt.
Videobeweis löst nicht die Torlininienproblematik.
Da würde ich vom Grundsatz her widersprechen. Ich denke dass die meisten der strittigen Szenen, die durch die Torlinientechnik gelöst werden sollen, auch mit dem Videobeweis aufzulösen sind. Rückwirkend fällt mir nicht ein Tor ein, welches so nicht aufzulösen wäre.
gut, wenn man Glück hat, kommts nur zu solchen Situationen. Und, falls nicht? Pech gehabt, weil wir zu knausrig waren?
Nix da. Wenn man das mit der Technik schon macht, dann auch gleich richtig.
Das sehe ich aber aufgrund des Preises sehr skeptisch. Wenn das Ding einmal installiert keine weiteren Kosten bringen würde, könnte man darüber hinwegsehen. Aber wir reden hier von 150.000 € pro Saison und Club. Dann lieber ein oder zwei Fehlentscheidungen in der gesamten Saison inkl. aller Clubs. Die kosten wollen die Vereine ja auch irgendwo wieder erwirtschaften und da bietet sich dann ja der gemeine Fan an, dem man dafür mehr berappt.
Ich wüsste immer noch gerne, wie viele Situationen es in den letzten 20 Jahren in der Bundesliga gab, bei denen man drüber streiten konnte ob hinter der Linie oder nicht. Wenigstens ungefähr.
Aber da wir ja nächstes Jahr die Torlinientechnik haben kommt es dann zum Glück nicht mehr zu so strittigen Situationen wie am Sonntag gegen Bremen.
DBecki schrieb: Ich wüsste immer noch gerne, wie viele Situationen es in den letzten 20 Jahren in der Bundesliga gab, bei denen man drüber streiten konnte ob hinter der Linie oder nicht. Wenigstens ungefähr.
Aber da wir ja nächstes Jahr die Torlinientechnik haben kommt es dann zum Glück nicht mehr zu so strittigen Situationen wie am Sonntag gegen Bremen.
Von der Art Tore gab es nur sehr sehr wenig. Mir fallen spontan nur zwei in der Bundesliga ein, das Helmertor gegen Nürnberg und das Tor von hinten in Hoppenheim. Mir fallen aber tausende ein wo ein Tor aus vermeintlichen Abseits nicht gegeben wurde oder aus Abseite ein Treffer gegeben wurde, das aber kann diese Tortechnik nicht erkennen. Wenn man überlegt das wegen dem Scheiß jahrelang Wirbel veranstaltet wurde und es eigentlich nix bringt, da die Fälle noch nicht mal alle Schaltjahre vorkommen, erkennt man das die vom DFB nicht in der Lage sind die Prioritäten richtig zu setzen. So muss man sich weiter die unfähigen Schiedsrichter anschauen mit den ewig gleichen Fehlentscheidungen und Ungleichbehandlungen.
DBecki schrieb: Ich wüsste immer noch gerne, wie viele Situationen es in den letzten 20 Jahren in der Bundesliga gab, bei denen man drüber streiten konnte ob hinter der Linie oder nicht. Wenigstens ungefähr.
Aber da wir ja nächstes Jahr die Torlinientechnik haben kommt es dann zum Glück nicht mehr zu so strittigen Situationen wie am Sonntag gegen Bremen.
Von der Art Tore gab es nur sehr sehr wenig. Mir fallen spontan nur zwei in der Bundesliga ein, das Helmertor gegen Nürnberg und das Tor von hinten in Hoppenheim. Mir fallen aber tausende ein wo ein Tor aus vermeintlichen Abseits nicht gegeben wurde oder aus Abseite ein Treffer gegeben wurde, das aber kann diese Tortechnik nicht erkennen. Wenn man überlegt das wegen dem Scheiß jahrelang Wirbel veranstaltet wurde und es eigentlich nix bringt, da die Fälle noch nicht mal alle Schaltjahre vorkommen, erkennt man das die vom DFB nicht in der Lage sind die Prioritäten richtig zu setzen. So muss man sich weiter die unfähigen Schiedsrichter anschauen mit den ewig gleichen Fehlentscheidungen und Ungleichbehandlungen.
Das stimmt sicher. Allerdings ist die "Wahrnehmung" eine andere. Über ein falsches Abseits von 1966 oder 1998 spricht schon ewig keiner mehr. Das Wembley- und das Helmer-Tor sind aber jedem noch heute geläufig. Mit dem Phantomtor von Kießling wird es vermutlich ähnlich sein.
Insofern irgendwie nachvollziehbar, wenn man mit diesem Teil anfängt beim Einzug der Technik in die Spielentscheidung. Man kann denke ich davon ausgehen, dass weitere folgen werden und dann auch die unspektakuläreren, aber - wie du richtig schreibst - wesentlich häufigeren strittigen Szenen technisch beleuchtet werden.
DBecki schrieb: Ich wüsste immer noch gerne, wie viele Situationen es in den letzten 20 Jahren in der Bundesliga gab, bei denen man drüber streiten konnte ob hinter der Linie oder nicht. Wenigstens ungefähr.
Aber da wir ja nächstes Jahr die Torlinientechnik haben kommt es dann zum Glück nicht mehr zu so strittigen Situationen wie am Sonntag gegen Bremen.
Von der Art Tore gab es nur sehr sehr wenig. Mir fallen spontan nur zwei in der Bundesliga ein, das Helmertor gegen Nürnberg und das Tor von hinten in Hoppenheim. Mir fallen aber tausende ein wo ein Tor aus vermeintlichen Abseits nicht gegeben wurde oder aus Abseite ein Treffer gegeben wurde, das aber kann diese Tortechnik nicht erkennen. Wenn man überlegt das wegen dem Scheiß jahrelang Wirbel veranstaltet wurde und es eigentlich nix bringt, da die Fälle noch nicht mal alle Schaltjahre vorkommen, erkennt man das die vom DFB nicht in der Lage sind die Prioritäten richtig zu setzen. So muss man sich weiter die unfähigen Schiedsrichter anschauen mit den ewig gleichen Fehlentscheidungen und Ungleichbehandlungen.
Das stimmt sicher. Allerdings ist die "Wahrnehmung" eine andere. Über ein falsches Abseits von 1966 oder 1998 spricht schon ewig keiner mehr. Das Wembley- und das Helmer-Tor sind aber jedem noch heute geläufig. Mit dem Phantomtor von Kießling wird es vermutlich ähnlich sein.
Insofern irgendwie nachvollziehbar, wenn man mit diesem Teil anfängt beim Einzug der Technik in die Spielentscheidung. Man kann denke ich davon ausgehen, dass weitere folgen werden und dann auch die unspektakuläreren, aber - wie du richtig schreibst - wesentlich häufigeren strittigen Szenen technisch beleuchtet werden.
Ganz ehrlich ist mir ein nicht gegebener Elfmeter aus dem Jahre 1992 gegenwärtiger als Tore oder Nichttore von Helmer und Kießling.
DBecki schrieb: Ich wüsste immer noch gerne, wie viele Situationen es in den letzten 20 Jahren in der Bundesliga gab, bei denen man drüber streiten konnte ob hinter der Linie oder nicht. Wenigstens ungefähr.
Aber da wir ja nächstes Jahr die Torlinientechnik haben kommt es dann zum Glück nicht mehr zu so strittigen Situationen wie am Sonntag gegen Bremen.
Von der Art Tore gab es nur sehr sehr wenig. Mir fallen spontan nur zwei in der Bundesliga ein, das Helmertor gegen Nürnberg und das Tor von hinten in Hoppenheim. Mir fallen aber tausende ein wo ein Tor aus vermeintlichen Abseits nicht gegeben wurde oder aus Abseite ein Treffer gegeben wurde, das aber kann diese Tortechnik nicht erkennen. Wenn man überlegt das wegen dem Scheiß jahrelang Wirbel veranstaltet wurde und es eigentlich nix bringt, da die Fälle noch nicht mal alle Schaltjahre vorkommen, erkennt man das die vom DFB nicht in der Lage sind die Prioritäten richtig zu setzen. So muss man sich weiter die unfähigen Schiedsrichter anschauen mit den ewig gleichen Fehlentscheidungen und Ungleichbehandlungen.
Das stimmt sicher. Allerdings ist die "Wahrnehmung" eine andere. Über ein falsches Abseits von 1966 oder 1998 spricht schon ewig keiner mehr. Das Wembley- und das Helmer-Tor sind aber jedem noch heute geläufig. Mit dem Phantomtor von Kießling wird es vermutlich ähnlich sein.
Insofern irgendwie nachvollziehbar, wenn man mit diesem Teil anfängt beim Einzug der Technik in die Spielentscheidung. Man kann denke ich davon ausgehen, dass weitere folgen werden und dann auch die unspektakuläreren, aber - wie du richtig schreibst - wesentlich häufigeren strittigen Szenen technisch beleuchtet werden.
Ganz ehrlich ist mir ein nicht gegebener Elfmeter aus dem Jahre 1992 gegenwärtiger als Tore oder Nichttore von Helmer und Kießling.
nein, weil die Technik schon ausgereift ist und die Regel es hier zulässt. Und jetzt geh ich raus und petze einem Ochs ins Horn, bringt mehr.
Petz dir ruhig ins Horn, eventuell merkst du dann endlich mal das die mit dem unwichtisten anfangen.
was wäre die bessere Lösung?
Videobeweis? Damit würde man Abseits-, Hand-, Foul- und Torsituationen besser beurteilen können. Ist billiger, aber man könnte dann noch etwas Geld in die Ausbildung der Schiedsrichter stecken und bräuchte keinen überteuerten Schnick Schnack, der so gut wie gar nicht beansprucht wird.
Dafür hätte man natürlich etwas Geduld aufbringen müssen und es vermeiden sollen, in blinden Aktionismus zu fallen.
Videobeweis wird kommen. Sobald organisatorisch ausgereift. Schrub ich aber schon mehrfach.
Und jetzt gibts halt mal als erstes diese Teillösung. Falls es nichts nutzt, schadet es immerhin nicht.
Habe ich gelesen. Aber der Videobeweis wird doch andernorts gerade ausgiebig getestet. Daher wird er wohl auf absehbare Zeit zur Verfügung stehen. Wäre es nicht sinnvoller und auch billiger gewesen, etwas Geduld aufzubringen? So zahlt man halt doppelt.
Videobeweis löst nicht die Torlininienproblematik.
Die einzige Maßnahme, die ich persönlich in Sachen "Schiri-Ausbildung" ausbessern würde, ist der Grad der Professionalisierung. Sprich, die machen das dann quasi Tag ein, Tag aus. Finds daher auch etwas unfair, dass Schiris unter Dauerfeuer stehen, wo das nicht mal ihr Hauptberuf ist.
Das Spiel scheint einfach manchmal zu schnell zu sein, glaub kaum, dass da eine bessere Ausbildung, wie immer diese auch aussehen mag, so viel Nutzen mit sich bringen würde.
Dann würde ich schon eher den 4. oder 5. Schiri an den Monitor setzen.
Da würde ich vom Grundsatz her widersprechen. Ich denke dass die meisten der strittigen Szenen, die durch die Torlinientechnik gelöst werden sollen, auch mit dem Videobeweis aufzulösen sind. Rückwirkend fällt mir nicht ein Tor ein, welches so nicht aufzulösen wäre.
gut, wenn man Glück hat, kommts nur zu solchen Situationen. Und, falls nicht? Pech gehabt, weil wir zu knausrig waren?
Nix da. Wenn man das mit der Technik schon macht, dann auch gleich richtig.
Das sehe ich aber aufgrund des Preises sehr skeptisch. Wenn das Ding einmal installiert keine weiteren Kosten bringen würde, könnte man darüber hinwegsehen. Aber wir reden hier von 150.000 € pro Saison und Club. Dann lieber ein oder zwei Fehlentscheidungen in der gesamten Saison inkl. aller Clubs. Die kosten wollen die Vereine ja auch irgendwo wieder erwirtschaften und da bietet sich dann ja der gemeine Fan an, dem man dafür mehr berappt.
lächerliches Kleingeld
Wer die Musik bestellt, sollte auch dafür bezahlen!
Aber DFB/DFL regeln so etwas über Lizensierungsvorschriften...
Aber da wir ja nächstes Jahr die Torlinientechnik haben kommt es dann zum Glück nicht mehr zu so strittigen Situationen wie am Sonntag gegen Bremen.
Von der Art Tore gab es nur sehr sehr wenig. Mir fallen spontan nur zwei in der Bundesliga ein, das Helmertor gegen Nürnberg und das Tor von hinten in Hoppenheim. Mir fallen aber tausende ein wo ein Tor aus vermeintlichen Abseits nicht gegeben wurde oder aus Abseite ein Treffer gegeben wurde, das aber kann diese Tortechnik nicht erkennen. Wenn man überlegt das wegen dem Scheiß jahrelang Wirbel veranstaltet wurde und es eigentlich nix bringt, da die Fälle noch nicht mal alle Schaltjahre vorkommen, erkennt man das die vom DFB nicht in der Lage sind die Prioritäten richtig zu setzen. So muss man sich weiter die unfähigen Schiedsrichter anschauen mit den ewig gleichen Fehlentscheidungen und Ungleichbehandlungen.
Das stimmt sicher. Allerdings ist die "Wahrnehmung" eine andere.
Über ein falsches Abseits von 1966 oder 1998 spricht schon ewig keiner mehr. Das Wembley- und das Helmer-Tor sind aber jedem noch heute geläufig. Mit dem Phantomtor von Kießling wird es vermutlich ähnlich sein.
Insofern irgendwie nachvollziehbar, wenn man mit diesem Teil anfängt beim Einzug der Technik in die Spielentscheidung. Man kann denke ich davon ausgehen, dass weitere folgen werden und dann auch die unspektakuläreren, aber - wie du richtig schreibst - wesentlich häufigeren strittigen Szenen technisch beleuchtet werden.
Ganz ehrlich ist mir ein nicht gegebener Elfmeter aus dem Jahre 1992 gegenwärtiger als Tore oder Nichttore von Helmer und Kießling.
Ausnahmen bestätigen die Regel.