>

FR thematisiert Assauer (Schlacke) und Meier (BVB)

#
Hallo,

die FR scheint's heute etwas mit den Sonnenkönigen der Ruhrpott-Vereine zu haben. Wollt's mal hier zur allgemeinen Diskussion stellen, weil's in Dies&Das schon öfter Thema war und nicht so recht in SAW passte...

Assauer:
http://www.fr-aktuell.de/ressorts/sport/sport/?cnt=510229

Meier:
http://www.fr-aktuell.de/ressorts/sport/sport/?cnt=510230

Bin mal gespannt, wie lange man im Pott diese Spielchen spielen darf, bis der DFB (oder auch mal das Finanzamt) einschreitet. Grundtenor ist in beiden Artikeln, dass man bald mit einem Scherbenhaufen dastehen wird, wenn sich nicht in nächster Zeit der Erfolg einstellt.

Gruß
michi74
#
Äh sorry, kleiner Fehler, der BVB-Artikel betrifft natürlich Niebaum und nicht Meier...

Späte Stunde...
#
Hallo michi,
danke für die Einstellung der interessanten Artikel ! Besonders die kritische Würidgung vom neureichen "Assi" weiß ich natürlich zu schätzen, und sie geht mir runter wie Öl.

*Ich redigier in der Folge etwas* :
Er ist seit ein paar Monaten 60, er hat jetzt eine selbstbewusste Frau gefunden. Viele werden ihn vermissen, nicht nur montags beim Fußball.
Das ist eine ernsthafte Warnung an den "Assi", die eigene Dominanz nicht zu überschätzen.

Grüße
Adler aus Freiburg

#
Das Thema Dortmund hätte ich ja vor ein paar Tagen hier auch schon mal zur Diskussion gestellt.

http://www.eintracht.de/forum/list.php?thread=10888830

Auch Schalke war erst kürzlich Gesprächsthema.

Wenn ich daran denke, welche Schwierigkeiten die Eintracht hatte (und ja auch noch hat) und um welche Summen es dabei vergleichsweise ging, kann ich nur sagen: ich hoffe, der DFB beobachtet sehr genau, was da vor sich geht und misst nicht mit zweierlei Maß.
Ich habe in letzter Konsequenz kein Interesse daran, daß die beiden Clubs kaputt gehen. Sie sind elementarer Bestandteil der BuLi.
Aber ein bißchen Dreck fressen kann nix schaden.

miep
#
Hätte Assauer letzte Saison doch lieber auf unsere "Osram suxx!"-Sprechchöre gehört - dann wäre ihm viel Ärger erspart geblieben. Da sage mal einer, wir hätten es nicht gewußt. Aber wer nicht hören will.

Ergänzend zu den FR-Artikeln noch einige, teils zeitlich den FR-Werken vorangehende Berichte des Spiegels:

Rudi Assauer - Patriarch mit Problemen
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,319502,00.html

Klamme Dortmunder - Börsenhai nimmt sich die Borussia vor
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,319649,00.html
Pointe des Artikels: ein Spekulant will Dortmund das Spekulieren austreiben, indem er den Scheiß-Verein mit exorbitantem Schuldenberg auf eine solide finanzielle Basis gestellt sehen möchte. Welch Ironie!
#

miep0202 schrieb:
Sie sind elementarer Bestandteil der BuLi.

Moin!

Deine Aussage halte ich für ein Gerücht. Niemand in der Buli kann seine Zugehörigkeit als Erbhof verwalten; wir sind nicht in Italien. Das wird übrigens auch und gerade daran deutlich, daß der BVB nicht immer Teil der Buli war und umgekehrt auch Gründungsmitglieder den sportlichen Regularien, sprich Abstiegen wegen sportlicher Erfolglosigkeit, unterworfen waren. Der FCB als Vorzeigeverein der Buli stieß auch erst später in die Buli. Demnach lebt die Buli auch und gerade vom Kräftewechsel. Ich würde übrigens für den BVB allenfalls Freudentränen im Falle einer Liquidation oder Zwangsabstiegs nachweinen.
#

Zeus schrieb:

miep0202 schrieb:
Sie sind elementarer Bestandteil der BuLi.

Moin!

Deine Aussage halte ich für ein Gerücht. Niemand in der Buli kann seine Zugehörigkeit als Erbhof verwalten; wir sind nicht in Italien. Das wird übrigens auch und gerade daran deutlich, daß der BVB nicht immer Teil der Buli war und umgekehrt auch Gründungsmitglieder den sportlichen Regularien, sprich Abstiegen wegen sportlicher Erfolglosigkeit, unterworfen waren. Der FCB als Vorzeigeverein der Buli stieß auch erst später in die Buli. Demnach lebt die Buli auch und gerade vom Kräftewechsel. Ich würde übrigens für den BVB allenfalls Freudentränen im Falle einer Liquidation oder Zwangsabstiegs nachweinen.



Moin Zeus!

Halt ein! Ich spreche nicht über die Qualität des finanztechnischen oder sonstigen organisatorischen und verwaltungstechnischen Gebührens dieser Clubs, sondern über deren Status als Traditionsverein, der über jahrzehnte organisch gewachsen ist und bei den Fans entsprechend auch so wahrgenommen wird. So wie bei uns ja auch. Trotzdem wir hier zuletzt genauso oft abwesend wie anwesend waren, gehört die Eintracht auch bundesweit für viele immer noch einfach dazu, auch wenn man uns teilweise vielleicht nicht besonders mag. Und das ist für mich schon tröstlich! Das wurde auch immer so empfunden bezüglich Nürnberg, ich das ist auch bei Köln so.
Ich habe nichts davon, statt irgendeinem der hier in Rede stehenden Vereine einen kleinen namenlosen Club aus der Provinz zu sehen, der, obschon gut geführt, letztendlich nur durch die Schwäche der großen Clubs nach oben gespült wurde aber keine Aura verbreitet.
Das Wettbewerbsprinzip sollte natürlich unbedingt gewahrt bleiben, gleichwohl möchte ich aber gerne aus traditionellen Gründen die Grundpfeiler der Bundesliga weitgehend unbeschädigt sehen.

miep
#
Und nochwas. Die Bayern kamen später. Stimmt. 1 Jahr...
Auch Dortmund war eine Weile weg.
Und auch ich persönlich habe insbesondere bei ersteren, aber auch Dortmund, Sympathieprobleme und würde gerade den Bayern mal die Zweitklassigkeit wünschen. Sogar dem HSV. Ich hab nix gegen die. Aber fällig wäre es mal. Die sollen einfach mal sehen, wie das ist. Außerdem relativiert das unsere Schmach ein klein wenig.

Trotzdem gehören sie alle dazu.

miep (rein gefühlsmässig...)
#
@miep

Tradition begründet sich aber durch Zeitablauf. Ergo muß man erst einmal die Zeit bekommen können, um überhaupt Staub, also Tradition ansetzen zu können. Umgekehrt ist es ähnlich: aus der Buli, aus dem Sinn.

Image ist ja bekanntlich alles, siehe Leverkusen. Vor Jahren naserümpfend als "Werksklub" abgekanzelt, ist das für mich - ich glaube, daß wir in der Hinsicht übereinstimmen - die Eintracht der 2000er Jahre. Auch dank der Öffentlichkeitsarbeit von Calli hat sich Leverkusen gehäutet.

Gegenbeispiel: was ist von Nürnberg, KSC, Bielefeld, Braunschweig, Duisburg geblieben? Selbst den OXC sieht mancher als Traditionsverein an.

Wenn der BVB erst einmal 20 Jahre raus war aus der Buli redet niemand mehr vom BVB als Traditionsmannschaft.
#
@ Zeus

Korrekt. Die Dinge ändern sich. Leverkusen hat aber noch einen ziemlichen Weg vor sich.
In 20 Jahren ändert sich das nicht unbedingt. Weder zum Guten, noch zum Schlechten. Ich rede davon, was in den Köpfen der Leute ist.

Ein theoretisches Beispiel: nehmen wir an, Mainz und Nürnberg (nach langer Abwesenheit) steigen beide gleichzeitig auf.
Dann übt Nürnberg auf mich durch die Vergangenheit des Vereins eine deutlich höhere Anziehungskraft aus als M1.
Wobei ich M1 jetzt für dieses Beispiel mal völlig unvoreingenommen betrachte.
Wohl gemerkt: dieses Beispiel ist für mich und Leute, die schon lange dabei sind.
Gut möglich, daß kids, die die Geschichte nicht kennen, da einen ganz anderen Zugang haben.

miep
#
Hallo,

ich sehe das ähnlich wie miep. Bin teilweise ein Freund von Traditionsvereinen , die schon längst im Amateursumpf verschwunden sind. War früher öfter bei Hanau 93 (Hessens ältester Fussballverein). Schaut ihr auch manchmal leicht wehmütig, wo denn etwa der FK Pirmasens oder Wormatia Worms (wurde mal in einem englischen Fußballfanzine zum "best german club name" gekürt) jetzt spielt?

Um zum Ausgangsthema zurückzukehren, wirklich unsympathisch sind mir Doofmund und Schlacke nicht (da gibt es andere Vereine, die ich nicht unbedingt in der BL sehen möchte, Wolfsburg, Rostock oder Mainz z.B.), aber das momentane großkotzige Verhalten beider Vereine provoziert eigentlich einen ziemlich tiefen Fall. Ich denke, der FR geht es wohl auch darum, den schmalen Grat zu beschreiben, auf dem Assauer und Niebaum gerade unterwegs sind. Der nächste Schritt könnte bei beiden schon derjenige in den Abgrund sein. Dortmund hat diesen mit dem Verkauf der Aktien an diesen windigen Homm vielleicht schon getan...

Gruß
michi74
#
ich begrüße ebenfalls traditionsvereine in der bundesliga. mir ist es lieber, in dortmund - bayern vor über 80.000 zuschauern einen kampf zweier ewig rivalisierender mannschaften zu sehen, als mainz - bielefeld vor knapp 20.000 mit zusatztribüne (und pfeiler im weg smile:, letzteres zieht mich einfach nicht an.

sicherlich ist es so, dass wenn ein team eine weile weg ist, rutscht es ein wenig aus dem sinn. aber wie  hier bereits angeklungen - traditionsmannschaften gehören eben dazu, und bis leverkusen eine ist dauert es noch eine ganze weile, dazu müssen sie noch ein paar mehr geschichten schreiben. das sage ich, obwohl ich finde, dass insbesondere calli dafür gesorgt hat, dass bayer 04 sehr schnell vom image der werkself wegkam (ok, für "vizekusen" konnte er nix smile:.

und wenn wir ehrlich sind, sind doch spiele gegen traditionsmannschaften die aufregendsten, ein sieg über den ofx ist z.b. so viel mehr wert als ein sieg gegen bielefeld (die arminen mögen es mir verzeihen, dass ich sie für dieses bild benutze).

also, frankfurt in die erste liga!
gruß,
norwegerr
ps: mannschaften wie köln, die ich zwar eigentlich nicht so mag, dürfen trotzdem gerne mitkommen und bielefeld wieder mitrunter nehmen
#
Die Bundesliga-Tabelle der Saison 2009/2010, wie ich sie mir wünsche:


1. EINTRACHT FRANKFURT
2. FC Bayern
3. 1. FC Nürnberg
4. HSV
5. FC Schalke 04
6. Werder Bremen
7. Hertha BSE
8. BVB Dortmund
9. Cottbus
10. VfL Bochum
11. 1. FC Köln
12. 1. FC Kaiserslautern
13. Borussia M'gladbach
14.  MSV Duisburg
15. VfB Stuttgart
16. SC Freiburg
17. 1860 München
17. Chemnitzer FC
18. Alemannia Aachen



Träumen wird ja wohl erlaubt sein, oder?


Schöne Grüße

YZ
#
@ YZ

Cottbus, Chemnitz? Och nö...

Eher Dresden (mit zivilisierten Zuschauern), Pauli, evtl.Düsseldorf oder Hannover.


Teilen