>

zeitungslektüre und so ...

#
normalerweise lese ich die rundschau kaum noch, ausnahmen sind montage nach siegen der eintracht und samstage vor siegen der eintracht. nicht dass ich etwas gegen die rundschau hätte, nein es sind die berichte über den zustand der republik/stadt, die mir in der regel die lektüre vergällen. sicher, meldungen wie „schwerbehinderter aß seinen ausweis“  sind nicht schlecht; auch die „ warnung vor billigbusen“  ist erste sahne: „... es seien fälle bekannt, in denen kliniken schaumstoffchips, leichenfett, silikonöl und ähnliches mehr zur brustvergrößerung verwendet hätten ...“

demnächst wird das rundschauhaus mit seinen geschwungenen glasfassaden im erdgeschoss abgerissen, die dortigen ladengeschäfte und kneipen sind bereits geschlossen und wir werden sehen, was die neue zeit bringt. ich befürchte nichts schönes.
im umgang mit der historie sind die frankfurter sowieso ganz groß, das zeigt nicht zuletzt die umgestaltung des neuen stadions. historische gebäude mit charme und einer aura der geschichte werden nicht modern aufgepeppt, sondern abgerissen und durch sinnfreie neubauten ersetzt; dabei schmerzt auch der verlust des eingangsbereiches mit den alten kassenhäuschen. jede pittoreske altstadt löst nostalgische gefühle aus und reizt die digitalfotografen zu romantischen bilderserien, bei uns hingegen triumphiert eine unglückselige allianz aus investoreninteresse gepaart mit hysterischem innerem-sicherheits-bedürfnis.

wie die lemminge dulden wir alles, bis hin zur commerzbank-arena, diesem hochsicherheitstrakt, der mit der eintracht nichts mehr zu schaffen hat, außer dass alle paar wochen ein paar kicker in kurzen hosen für fraport reklame laufen dürfen, - auf dass das image der stadt wachse und gedeihe. deshalb reden wir ja auch von der „marke eintracht frankfurt“. wir lassen uns dabei selbstverständlich unsere individuelle freiheit zugunsten höherer interessen berauben – dafür darf’s gerne mal ein bisschen teurer sein.
dazu passt es irgendwie, dass die sitze im stadion die gleiche farbe haben, wie demnächst die polizeiuniformen und -autos.

der betrag, den die commerzbank für die namensrechte bezahlt, orientiert sich an der klassenzugehörigkeit der frankfurter eintracht, man spricht von 2mio € für die bundesliga und ein paar hundertausend für die zweite liga (laut fr).

dies ist wieder ein aspekt mehr, der die eintracht im rahmen des stadionneubaus zum spielball derer werden lässt, die mit dem stadion geld verdienen und sonst nichts. wir alle wissen, wie stark die einflüsse von ausserhalb sein können, und ich warte nur darauf, bis die ersten stimmen uns (der sge) nahe legen, im namen des aufstiegs zu investieren (so dieser heuer nicht gelingt) und somit bruchhagens seriöse wirtschaftspolitik in frage stellen. denn nur wenn die eintracht bundesliga spielt, rechnet sich vieles, was im grunde gar nichts mit ihr zu tun hat. (siehe dazu auch sm’s artikel in der letzten fan geht vor)

sollte der aufstieg dann klappen, sitzen die nadelstreifen-investoren in ihren beheizbaren vip-logen und stoßen mit nem schoppen (den sie uns am gleisdreieck abgenommen haben) auf die rendite an; sollte das geplante ziel jedoch nicht erreicht werden, sammeln wir fans für die lizenz, derweil sich die schar der legalen wirtschaftsverbrecher ein neues objekt der begierde sucht.

tja, und weil ich dies nicht lesen will, kaufe ich mir die rundschau eher seltener ...
#
als sog. E-Paper kostet die fr. seit ner ganzen Weile wenigstens nix.
Welche große deutsche Tageszeitung kann man überhaupt noch mit Genuß und wahrem Informationsgewinn lesen ?
Samstachs ist wenigstens noch die taz Pflicht.
#
Dass das Rundschau-Haus verschwindet tut mir als Frankfurter genauso weh, wie der Name des Waldstadions verkauft wurde. Bin da sentimental. Aber für Sentimentalitäten ist Frankfurt ohnehin die falsche Stadt. Hier wurde immer schon alles umgeschmissen. Hab den Häuserkampf im Westend zwar nicht mehr miterlebt, aber das ist nur ein Beispiel. Und heute sind alle stolz auf die Hochhäuser.

Der Trend zum "Event" hält weiter an. Klar, die Nadelstreifen dürfen auch in ihren Logen sitzen. Dafür würden die auch gebaut und solange die Quersubvention funktioniert, dass wir Fans weiter bezahlbare Preise bekommen, bin ich sogar sehr damit einverstanden. Noch ist das Stadion ja groß genug, dass sie uns keinen Platz wegnehmen. In England ist das anders, bei der WM wird das anders sein. Aber die Eintracht wird nach wie vor auf uns angewiesen sein.

Solange sie nicht den Vereinsnamen verkaufen, kann ich dann doch mit vielem leben. Wir Frankfurter werden halt weiter "Waldstadion" und "SGE" sagen.
#

Beverungen schrieb:
tja, und weil ich dies nicht lesen will, kaufe ich mir die rundschau eher seltener ...
Jetzt hab ich mir das alles auch durch gelesen...hätte ich mal deinen letzten Satz zu erst gelesen...dann hätte ich mir den Rest sparen können...
#

Beverungen schrieb:

...sollte der aufstieg dann klappen, sitzen die nadelstreifen-investoren in ihren beheizbaren vip-logen und stoßen mit nem schoppen (den sie uns am gleisdreieck abgenommen haben) auf die rendite an...




Echt? Dann spuck ich vorher noch mal rein!  
#

schusch schrieb:
... Und heute sind alle stolz auf die Hochhäuser.


naja, fast alle


Der Trend zum "Event" hält weiter an. Klar, die Nadelstreifen dürfen auch in ihren Logen sitzen. Dafür würden die auch gebaut und solange die Quersubvention funktioniert, dass wir Fans weiter bezahlbare Preise bekommen, bin ich sogar sehr damit einverstanden. Noch ist das Stadion ja groß genug, dass sie uns keinen Platz wegnehmen. In England ist das anders, bei der WM wird das anders sein. Aber die Eintracht wird nach wie vor auf uns angewiesen sein.


ich denke genau nicht, dass die plätze ob der quersubvention billig sind. zunächst werden die preise hochgezüchtet, obskure optionen der finanzierung genutzt - und deshalb werden die dinge (nicht nur das stadion) teurer. statt "basics" für alle, heissts: champagner für ein paar; diese losung gilt natürlich auch ausserhalb des platzes. der rest bekommt die krümel - und soll dafür noch dankbar sein - und jede kröte schlucken. dufte wm-stadion - und wer darf am end bei der wm rein? vips, sponsoren, politiker ... und ein paar "fans".


Solange sie nicht den Vereinsnamen verkaufen, kann ich dann doch mit vielem leben. Wir Frankfurter werden halt weiter "Waldstadion" und "SGE" sagen.


und was machen wir, wenn's genau anders rum kommt? wenn vermeintliche wirtschaftliche zwänge dahin führen, dass die eintracht umbenannt wir?

wie gesagt, dieses phänomen gilt ja nicht nur auf'm platz, gesellschaftliche politik führt in vielen bereichen exakt zu diesen ergebnissen: so subventionieren wir z.b. gerne den hochhausbau und verzichten dafür auf schwimmbäder/büchereien.
ich halte sentimentalität und nostalgie nicht immer für angebracht, altes wird immer weichen, neues kommen - es ist eine frage der qualität dessen, was kommt. und da ist die umbenennung nur die spitze des eisbergs. ich halte dies für einen verlust an lebensqualität. und dies ärgert mich.

gruß

beverungen
#
nachtrag fr von heute

"der kranke maler jörg immendorff ließ sich in peking zellen abgetriebener föten ins gehirn spritzen"



Teilen