>

Welchen Beamer !

#
Nachdem mein Toshiba Beamer nach gerade einmal 600 h gemeint hat, er müßte seine lampe in die luft jagen, bin ich auf der suche nach nem neuen beamer, da die neue lampe + reparatur teurer werden wird als ein neues gerät !

Gebt mir mal tipps welchen ich nehmen soll ! Danke
#

Obi-Wan Kenobi schrieb:
Vielleicht wäre diese Frage auf einer
anderen Homepage besser aufgehoben?
Probiers mal hier:

http://www.hifi-forum.de/


danke dir obi, ich dachte nur, dass der ein oder andere mir hier auch nen tipp geben kann !

bin aber für vorschläge weiterhin offen !
#
Ich hab mir neulich den infocus x2 zugelegt. Kostet rund 800 Euronen, die Ersatzbirne etwa 300. Der Geräuschpegel ist ok. Bin kein Experte, aber Kollegen, die behaupteten welche zu sein, hatten mir das Teil empfohlen. Auch bei Vergleichstests hat das Gerät ganz gut abgeschnitten.

Näheres hier:
http://www.infocus.com/products/productview.asp?site_lang=3&site_region=3&prod=x2&c=4
#
Volksbeamer bei Ebay, kann ich nur empfehlen

Sascha
#

mussigger schrieb:
Gebt mir mal tipps welchen ich nehmen soll ! Danke


Für was brauchst Du den Beamer? Für PC/Präsentationen, Heimkino, Konsole???

Ich habe z.B. im Wohnzimmer ein 16/9 Beamer fürs Heimkino und im Büro ein 4/3 Beamer für Präsentationen und PS2 (...nach Feierabend smile:.

Wenn Du die Frage für Dich geklärt hast, ist das beste Forum für weitere Infos hier:

http://62.206.102.34/vbportal/forums/index.php?s=

RG
#
eigentlich nur für mein heimkino .....

danke für den link !
#
Dann empfehle ich Dir dringend zu einen 16/9 Beamer (am besten mit der dazugehörigen Leinwand)!!!

RG
#
Also ein 16:9 Beamer ist nicht unbedingt immer angebracht. Ich habe mir im letzten Jahr sogar noch einen 4:3 Beamer gekauft, weil ich auch sehr viele TV Sendungen schaue und die werden zu 90% immer noch im 4:3 Format ausgestrahlt.

Wie gesagt, es kommt momentan weniger darauf an ob 16:9 oder 4:3, Du solltest Dein Augenmerk besser auf die Technologie setzen, d.h. mit welcher Technik wird das Bild auf die Leinwand projeziert. Ein wichtiger Punkt ist auch, ob der Beamer HDTV-fähig sein soll oder nicht. Viele Sendeanstalten wollen ab 2006 im neuen HDTV-Format ausstrahlen.

Fangen wir mal mit der am wenigsten guten aller Technologien an, dafür aber ist diese am günstigsten

[big]LCD-Beamer[/big]
Diese Beamer werfen für einen bereits geringen Preis ein ordentliches Bild auf Deine Leinwand. Das Bild ist bei sehr guten LCD-Beamern wirklich hervorragend. Allerdings musst Du gerade bei digitalisierten Bildern mit dem sog. Fliegengittereffekt leben. Bei schlecht aufgenommenen Quellen (TV-Signal und viele DVD-Filme älteren Baujahrs) wird dieser Effekt besonders sichtbar. Für Heimkino der Einstiegsklasse absolut ausreichend.

[big]1-Chip DLP[/big]
Gleich vorneweg - je mehr Chips der Beamer hat desto besser das Bild - leider steigt auch mit Anzahl der Chips im Gerät der Preis (1500,00 € - satte 75000,00 €)

Bei der DLP-Projektion wird Licht gezielt gesteuert, um in jeder Auflösung und bei allen Lichtverhältnissen zuverlässig helle, scharfe und voll digitale Bilder zu erzeugen.

Die DLP-Technologie nutzt das sogenannte Digital Micromirror Device (digitales Mikrospiegelgerät, DMD), einen Halbleiter, der nicht größer als ein Fingernagel ist. Das DMD-Gerät fungiert als Lichtschalter. Es besteht aus bis zu 1,3 Millionen mikroskopischen Spiegeln, die einzeln bis zu 5000 Mal pro Sekunde nach hinten und vorne geneigt werden können (ein und aus).

Eingehende Video- und Grafiksignale werden in digitalen Code mit Binärdaten (0 und 1) umgewandelt. Die DMD-Spiegel werden entsprechend geneigt. Wenn die DMD-Anordnung mit einer Lampe, einem Farbrad und einem Projektionsobjektiv abgestimmt wird, arbeiten die Spiegel zusammen und erzeugen ein nahtloses digitales Bild auf der Projektionsfläche, der Leinwand oder dem Fernsehbildschirm.

Vorteile der DLP-Technologie
Heller: DLP-Projektoren gehören zu den lichtstärksten Projektoren, weil mit der DLP-Technologie mehr Licht von der Lampe auf die Projektionsfläche gelangt. Das Ergebnis sind wirkungsvollere Präsentationen - auch wenn Sie den Raum einmal nicht abdunkeln können.

•  Schärfer: Das einzigartige Reflexionssystem der DLP-Technologie erzeugt Bilder, die fast ein exaktes Spiegelbild des eingehenden Video- oder Grafiksignals sind. So entsteht ein nahtloses Projektionsbild bei allen Auflösungsstufen.

•  Vielseitig: Die DLP-Technologie macht Projektoren so klein und leicht, dass sie oft nicht einmal 1 kg auf die Waage bringen. So können sie vielseitig eingesetzt werden, wie z.B. zu Hause.

•  Zuverlässig: Anzeigesysteme auf Basis der DLP-Technologie geben das eingehende Quellmaterial mit jeder Projektion exakt wieder und sorgen für dauerhaft beeindruckende Bildqualität.

Vorsicht! 10% der Menschheit sieht bei schnellen Bildern, die von DLP-Projektoren erzeugt werden, Blitze. Du solltest auf alle Fälle zu einem Fachhändler gehen und Dir eine Vorführung geben lassen. Siehst Du Blitze, hast Du eben Pech gehabt.

[big]Röhrenbeamer[/big]

1. Bis zu 10 mal  längere  Geräte und Lampen/Röhren-Lebensdauer als LCD/DLP!

2.Perfekte Bildqualität mit echtem Schwarz (0,0 Lumen) und natürlichen Farben.

3. Technikbedingt gibt es keine sichtbare Pixelstruktur im Bild wie bei LCD/DLP.

4. Keine Bewegungsunschärfen bei Sportsendungen  z.B. Formel1 & Fussball

5. Anschluß an DVI/ HDMI über DVI/ VGA Wandler (HDCP tauglich)

5. Fast Keine Wartung und Reinigung erforderlich!

6. Betriebskosten von nur 14 Cent pro Stunde ( zB. Sony 3RG) Im Vergleich : bei LCD und DLP betragen diese bis zu 2 Euro pro Stunde !!

Achtung! Sehr teuer

Mein Tipp!
Ganz klar, einen HDTV-fähigen 4:3 DLP-Beamer wenn Du auch TV schauen möchtest oder aber einen HDTV-fähigen 16:9 1-Chip DLP-Beamer, wenn Du Dir viele DVDs reinziehst aber nur sehr wenig TV-Sendungen. Denke auch bitte an die Leinwand. Eine billigen Leinwand zerschießt Dir jedes Bild - egal, ob Du jetzt einen 1500,00 € Beamer hast oder einen 200000,00 € Beamer. Achte auch auf den sog. GAIN-Wert bei Leinwandtüchern. Der Gain-Wert sollte im Allgemeinen nicht zu hoch liegen (1,0 - 1,2 sind i.d.R. noch in Ordnung) - ansonsten kann Dir Hotspotting drohen!!

M_M.
#
Schön ausführlich @Max! Kann mich aber als absoluter Kino-Fan nur wiederholen, dass bei *nur* DVD-Nutzung 16/9 Format am meisten Sinn macht. Bei den Simpsons oder der original Star Trek nehme ich dann gerne auch die Balken rechts und links in Kauf, so lange ich Gladiator oder Herr der Ringe in angemessener Breite erleben kann.

Grundsätzlich, und das sagt auch Max, sollte unbedingt vorab der gewünschte Beamer getestet werden. Macht einen großen Bogen um Media Markt & Co.!!! Testet und kauft nur bei einem Fachhändler!!! Nur hier gibt es eine vernünftige Beratung!

RG
#
na wenn das mal keine hilfe ist !

ich kann nur sagen: DANKE JUNGS!!!!


Teilen