ich hoffe, dass sich dieser bericht deutlich von der allgemeinen medienhetze gegen fußballfans abhebt. vielleicht sind die redakteure dieses berichtes durch die fandemo auf diese problematik aufmerksam gemacht worden, was ein weiterer erfolg wäre.
Beitrag war etwas kurz bzw. auf mich wirkte er so, als würde da noch irgendwie etwas gesagt werden, was dann aber doch rausgeschnitten wurde. Also einfach abgehackt. Also es fehlte ein Abschluss. Aber ich bezweifel, dass da noch mehr kommen wird. Also dass er vielleicht auch etwas bewirkt. Aber naja man wird sehen. Obwohl, wenn ich mal an andere Monitorbeiträge denke, dann wurde da auch noch später drüber berichtet und immer wieder nachgehakt. Also könnte vielleicht doch etwas bringen.
warn guter beitrag, ham beispiele von sinnlosen und unbegründeten stadionverboten (unter anderem der rostock fan, der in dortmund sv bekam, wurde auch hier im forum diskutiert) gebracht und auch die demo aus ffm gezeigt. fand des ganze war gut und vor allem PRO-Fan dargestellt. wäre froh, mehr davon zu sehen.
Starker Beitrag, auf jeden Fall. Gut recherchiert, und vor allem fair. Zu kurz war er auch in keinem Fall, denn Monitor-Beiträge sind immer recht kompakt.
Es wurden 3 Fans vorgestellt, die entweder von der Polizei oder dem DFB widerrechtlich behandelt wurden
1. der erwähnte Rostock-Fan beim Dortmund-Spiel, der sich unversehens in der DGS wiederfand, 2. ein Cottbusser, dem wegen einer DFB-Liste, die auch in die Hände Dritter geriet [!], die Karten für ein Länderspiel in Island verweigert wurden, 3. ein Stuttgart-Fan, der ebenso unbegründet wie der Rostocker in der DGS landete, woraufhin er und sein Vater (!), der seit 20 Jahren bei keinem Fußballspiel mehr war, Stadionverbot erhielten.
Entlarvend war, daß die befragten Polizei- und DFB-Vertreter mit keinem Wort die Maßnahmen rechtfertigen konnten und absolut bloßgestellt wurden.
Insofern war der Bericht sehr positiv für die Sache der Fußballfans.
Am Besten war, wie ein DFB-Pressesprecher im Interview versicherte, dass die Daten von „Risikopersonen“ höchstens an die Polizei weitergegeben werden und ihm dann eine Liste solcher Personen vorgehalten wurde, die von einem Reisebüro kam, das zuvor dem Cottbuser eine Reise verweigert hatte. Da konnte er nur völlig baff draufstarren und hatte nix mehr zu sagen.
Insgesamt fand ich den Beitrag aber etwas zu nüchtern. Die Verzweiflung und Ohnmächtigkeit, die der Rostocker am Flughafen gefühlt haben muss, kam überhaupt nicht rüber. Das war in dem Bericht, der im Internet stand, viel klarer.
ich werd mal schaun das ich das mit dem DVD recorder heut nacht aufnehme... je nach dem ob ich noch wach bin. ansonsten morgen abend wenn ich es nicht verpassen sollte...
emjott schrieb: Am Besten war, wie ein DFB-Pressesprecher im Interview versicherte, dass die Daten von „Risikopersonen“ höchstens an die Polizei weitergegeben werden und ihm dann eine Liste solcher Personen vorgehalten wurde, die von einem Reisebüro kam, das zuvor dem Cottbuser eine Reise verweigert hatte. Da konnte er nur völlig baff draufstarren und hatte nix mehr zu sagen.
Fand ich auch sehr spannend zu sehen, wie unser früherer FR-Mann Harald Stenger plötzlich sprachlos war, als er mit den Praktiken des DFB konfrontiert wurde. Man kann nur hoffen, dass die sich beim DFB diesen Beitrag zu Herzen nehmen.
Das war ein sehr guter Bericht der die ganze Willkür aufzeigte und auch zeigte wie man in diesem angeblichen Rechtsstaat arbeitet. Sehr gut war auch, das weder DFB noch Polizei zu ihren Rechtsverstössen vernünftige Antworten geben konnten, sondern oft nur dümmlich in die Kamera grinsten. Das mit der Sippenhaft von dem Stuttgarter fand ich am krassesten, das ist ja wie ....... es ist halt einfach nur daneben.
"Wie Fußballfans kriminalisiert werden"
ich hoffe, dass sich dieser bericht deutlich von der allgemeinen medienhetze gegen fußballfans abhebt. vielleicht sind die redakteure dieses berichtes durch die fandemo auf diese problematik aufmerksam gemacht worden, was ein weiterer erfolg wäre.
Der Titel hört sich jedenfalls schon mal nicht nach Anti-Fan-Propaganda an.
Gut so und danke für den Tip !
Adler aus Freiburg
AaF
jaaa!!! ein super beitrag!!! ENDLICH!!!!
Absolut anti dfb und polizeiwillkür!!!
GEMEINSAM FÜR MEHR RECHTE!!!!
Dachte nicht, das sowas mal ausgestrahlt wird.
Weiter so!!
Fand den Abschluss n bisserl komisch. Aber sonst, endlich mal n ordentlicher Beitrag, ich hoffe da kommt noch mehr!
fand des ganze war gut und vor allem PRO-Fan dargestellt. wäre froh, mehr davon zu sehen.
Wiederholungen am 1. Juli:
04:45 Uhr - ARD
10:00 Uhr - Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB )
10:15 Uhr - WDR Fernsehen
Hast also noch einige Chancen es zusehen.
Schau mal auf http://www.wdr.de/tv/monitor/beitragsuebersicht.phtml
Da steht, wann die Sendung wiederholt wird. Ab morgen nachmittag gibt es dann auch ein RealVideo zu dem Beitrag auf dieser Seite.
Es wurden 3 Fans vorgestellt, die entweder von der Polizei oder dem DFB widerrechtlich behandelt wurden
1. der erwähnte Rostock-Fan beim Dortmund-Spiel, der sich unversehens in der DGS wiederfand,
2. ein Cottbusser, dem wegen einer DFB-Liste, die auch in die Hände Dritter geriet [!], die Karten für ein Länderspiel in Island verweigert wurden,
3. ein Stuttgart-Fan, der ebenso unbegründet wie der Rostocker in der DGS landete, woraufhin er und sein Vater (!), der seit 20 Jahren bei keinem Fußballspiel mehr war, Stadionverbot erhielten.
Entlarvend war, daß die befragten Polizei- und DFB-Vertreter mit keinem Wort die Maßnahmen rechtfertigen konnten und absolut bloßgestellt wurden.
Insofern war der Bericht sehr positiv für die Sache der Fußballfans.
Grüße
Adler aus Freiburg
danke, a²
Insgesamt fand ich den Beitrag aber etwas zu nüchtern. Die Verzweiflung und Ohnmächtigkeit, die der Rostocker am Flughafen gefühlt haben muss, kam überhaupt nicht rüber. Das war in dem Bericht, der im Internet stand, viel klarer.
hier ist der bericht nochmal!
Fand ich auch sehr spannend zu sehen, wie unser früherer FR-Mann Harald Stenger plötzlich sprachlos war, als er mit den Praktiken des DFB konfrontiert wurde. Man kann nur hoffen, dass die sich beim DFB diesen Beitrag zu Herzen nehmen.