>
Avatar profile square

eintracht-frankfurt-museum

9621

#
Also, eine Überraschung können wir euch für den nächsten Samstag schon mal garantieren: Wir schießen ein Tor. Sicher. Ganz sicher. Ganz ganz sicher. Gehtdochgarnichanners.
Ansonsten auch vom Museum noch einmal die recht herzliche Einladung, am Samstag ab 17.30 Uhr im Museum vorbei zu schauen. Eingeladen sind alle Spender, das beinhaltet natürlich auch die Personen, die Sachen für den Kalender zur Verfügung gestellt haben. Und da vor Weihnachten ja auch zahlreiche Neu-Fördermitglieder begrüßt werden konnten, freuen wir uns auch, wenn von denen der Ein oder Andere vorbeischaut. Es gibt 24 Überraschungen! Vom Museum! Für Euch!
Auf Samstag!
#
Veranstaltungskalender für Februar und März 2011

„Eine Nacht im Museum/Stadion“
„Eine Nacht im Museum“ jetzt endlich auch für Erwachsene. Zusammen erkunden wir die Geschichte der Eintracht, bevor wir das nächtliche Stadion besuchen. Der Blick von der Tribüne auf die Skyline ist einmalig und zum Abschluss gibt es im Museum ein Glas Sekt.
Termine: 9. Februar, 11. Februar, 25. Februar, 26. Februar.
Start: 21.00 Uhr, Eintritt 15 Euro, erm. 12. Euro. Um Anmeldung wird gebeten.

„Ein Tag bei der Eintracht“
Für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren gibt es im Museum auch im Februar wieder den „Tag bei der Eintracht“. Wir erkunden das Museum und das Stadion, basteln und essen gemeinsam und wenn Training ist, schauen wir unseren Stars auch bei den Vorbereitungen auf das Heimspiel zu. Der Tag bei der Eintracht kostet pro Kind incl. Halbpension 19,50 Euro. Die Eltern können in der Zeit shoppen gehen.
Termine: 11. Februar, 15.00 – 19.00 Uhr, 16. Februar, 15.00 – 19.00 Uhr, 26. Februar, 10.00 – 15.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

Mittwoch, 23. Februar – Anstoß
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Anstoß“ ist heute die HR-Reporterin Martina Knief zu Gast im Eintracht Frankfurt Museum. Regelmäßig berichtet Knief im Rahmen der Bundesliga-Konferenz aus dem Frankfurter Stadion. Martina Knief spricht zum Thema „Geistesgegenwart“.
Start: Stadionführung 18.30 Uhr, Andacht 19.30 Uhr, Vortrag 20.00 Uhr
Eintritt: 5 Euro, erm. 3,50 Euro

Sonntag, 13. März -  Sammlerbörse
Am 13. März kommen im Museum einmal mehr die Sammler auf ihre Kosten. Zum dritten Mal findet unsere große Sammlerbörse mit zahlreichen Händlern aus ganz Deutschland statt: Tauschen Sie drei Bindewalds gegen ein Bild von Grabi, den Ticketsatz der Saison 72/73 gegen das Poster der Meistermannschaft oder die Anstecknadel der Victoria gegen ihr gesamtes Privatvermögen.
Start: 10.00 Uhr,  Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro
Sammler, die einen Tisch reservieren möchten, melden sich bitte im Museum.


Donnerstag, 17. März - Tradition zum Anfassen  „Ganz nah dran“
Das muss doch ein Traumjob sein: Live bei den Übungseinheiten, im Trainingslager und bei den Spielen, und immer die besten Plätze. Gemeinsam mit der FuFa begrüßen wir im Museum langjährige Sportjournalisten, die die Geschichte der Eintracht hautnah erleben.  
Start: 19.30 Uhr, Eintritt frei
#
Werte Forumsgemeinde,
auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei allen Spendern und Ersteigerern bedanken, die den Eintracht-Adventskalender zu einem so großen Erfolg gemacht haben.

Von der Resonanz hier im Forum waren wir überwältigt und wir sehen die große Beteiligung als eine Bestätigung, die Geschichte der Eintracht weiterhin an Fans und Besucher zu vermitteln. Das machen wir mit einer großen Begeisterung und die Unterstützung, die hier geliefert wurde, hilft uns dabei natürlich weiter. Die Spenden, die dem Förderverein zugingen, geben uns die Möglichkeit, Ideen und Projekte weiter voranzutreiben. Natürlich werden wir das Forum darüber auf dem Laufenden halten.

Als kleines Dankeschön laden wir alle Spender ein, nach dem Heimsieg gegen Bayer Leverkusen am 12. Februar 2011 ab 17.30 Uhr im Museum vorbeizuschauen. Bei einer Führung durch die Ausstellung werden wir einige Eintracht-Schätze ganz exklusiv zeigen und gemäß dem Motto des Adventskalenders 24 Überraschungen präsentieren.

Und zuletzt: Ein ganz großes Dankeschön an gereizt und kalle-wirsch, die Initiatoren des Adventskalenders, die letztlich damit auch die meiste Arbeit hatten! Hätten die beiden gewusst, was da an Arbeit auf Sie zukommt, ob Sie den Adventskalender trotzdem aus der Taufe gehoben hätten? Wir sind uns sicher, ja, das hätten sie. Weil sie Eintrachtler sind und sich über die große Resonanz und Hilfe selbst gefreut haben.  Der Erfolg dieser großartigen Aktion ist ein Verdienst von Suse und Thomas, denen wir noch mal ganz besonders danken! Übrigens Ihr Beiden: Es wurden schon erste Sachen für den Kalender 2011 abgegeben, Steffen fotografiert schon fleißig

Herzliche Grüße, einen guten Rutsch in ein tolles 2011 und alles Gute wünschen

Steffen Ewald & Matthias Thoma
Im Namen des gesamten Museumsteams
#
Ach ja, Infos unter www.eintracht-frankfurt-museum.de

Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commmerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelfer Landstr. 362
60528 Frankfurt/Main
Tel:069-95503275
#
Am 24. und 25. Dezember bleibt das Museum geschlossen. Zwischen den Jahren zeigen wir an jedem Öffnungstag eines der großen Eintrachtspiele aus 2010 in voller Länge. Außerdem bieten wir tägliche Museums- und Stadionführungen, zu denen Sie unangemeldet kommen können. Lediglich zur nächtlichen Führung "Eine Nacht im Museum- Eine Nacht im Stadion" bitten wir um Anmeldung.
Der Stadionbetreiber hat uns darüber informiert, dass der Eingang Tor 8 (Toreinfahrt an der Otto-Fleck-Schneise) zwischen den Jahren geschlossen bleibt. Besucher, die vom Bahnhof Stadion kommen, können über das Tor Wintersporthalle (links der Wintersporthalle) auf das Gelände. Für Besucher, die mit der Tram anreisen, ist der Haupteingang geöffnet. Und motorisierte Besucher kommen wie immer über Tor 3 auf das Gelände.

Öffnungszeiten zwischen den Jahren

26. Dezember 2010: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr

27. Dezember 2010: Museum geschlossen

28. Dezember 2010: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr

29. Dezember 2010: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr,

"Eine Nacht im Museum – Eine Nacht im Stadion":  21.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

30. Dezember 2010: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr

31. Dezember 2010: Museum geschlossen

01. Januar 2011: Museum geschlossen

02. Januar 2011: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr

03. Januar 2011: Museum geschlossen

04. Januar 2011: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr

05. Januar 2011: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr

06. Januar 2011
: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr

07. Januar 2011: geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Museums-/ Stadionführung: 11 Uhr, 15 Uhr
#
Werte Forumsgemeinde,
der Gewinner der beiden Karten für den Heimsieg gegen Borussia Dortmund ist ausgelost. Wir gratulieren ganz herzlich dem Christoph, im Forum bekannt unter jesaia. Christoph ist bereits informiert und freut sich, dass er mal ein Spiel im Sitzen erleben darf.
Allen anderen auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Wir freuen uns sehr über die vielen neuen Förderer.
Herzliche Grüße
Matthias Thoma
#
Weihnachten im Eintracht Frankfurt Museum
Das Eintracht Frankfurt Museum bietet zwischen den Jahren regelmäßig öffentliche Kombiführungen durch Museum und Stadion an. Dabei blicken wir noch einmal gemeinsam auf das hinter uns liegende Eintracht-Sportjahr 2010 zurück und erinnern uns an die tollen Siege gegen Bayern München, Bayer Leverkusen, 1. FC Kaiserslautern, Hamburger SV und Mainz 05, die auch in voller Länge im Museum gezeigt werden.

An Heiligabend und dem 1. Weihnachtsfeiertag bleibt das Museum geschlossen, am 2. Weihnachtsfeiertag starten die Führungen jeweils um 11:00 Uhr und um 15:00 Uhr. Am Montag, dem 27. Dezember ist Ruhetag. Vom Dienstag, dem 28. Dezember bis Donnerstag, dem 29. Dezember finden täglich Führungen um 11:00 Uhr und um 15:00 Uhr statt. Natürlich gibt es im Museum auch einen Glühwein, um sich wieder aufzuwärmen.

Am Mittwoch, dem 29. Dezember haben Besucher zudem ab 21:00 Uhr die Möglichkeit an einer Führung unter dem Titel „Eine Nacht im Museum – Eine Nacht im Stadion“ teilzunehmen. Die nächtliche Führung dauert ca. zwei Stunden und endet mit einem Glas Sekt für alle Gäste.  

Anmeldungen für die öffentlichen Führungen sind nicht erforderlich, der Preis beträgt 9,00 Euro für Erwachsene und 7,00 Euro für Kinder unter 16 Jahren. Interessierte für die Nachtführung werden gebeten, sich unter 069 – 955 03 275 anzumelden. Der Preis beträgt 15,00 Euro für Erwachsene und 12,00 Euro für Kinder unter 16 Jahren.  Gutscheine für die Führung „Eine Nacht im Museum – Eine Nacht im Stadion“ sind im Museum erhältlich – ein tolles Weihnachtsgeschenk.
#
Eintracht auch an Weihnachten
Auch an Weihnachten und zwischen den Jahren ist das Eintracht Frankfurt Museum in der Commerzbank-Arena geöffnet. Geschlossen haben wir lediglich an Heilig Abend und am 1. Feiertag, am 27. Dezember und an Sylvester/Neujahr. Zwischen den Jahren zeigen wir im Museum noch einmal die großen Auftritte des Jahres 2010 in voller Länge. Und täglich laden wir zu Museum- und Stadionführungen. Auch einige Termine „Nachts im Museum & Stadion“ bieten wir wieder an. Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Donnerstag, 16. Dezember  – Nachts im Museum & Stadion
„Eine Nacht im Museum“ jetzt endlich auch für Erwachsene. Zusammen erkunden wir die Geschichte der Eintracht, bevor wir das nächtliche Stadion besuchen. Der Blick von der Tribüne auf die Skyline ist einmalig und zum Abschluss gibt es im Museum ein Glas Sekt.
Start: 21.00 Uhr, Eintritt 15 Euro, erm. 12. Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Termine finden Sie auf der Homepage www.eintracht-frankfurt-museum.de

Dienstag, 21. Dezember – Start Ferienprogramm
Zum Start unseres Ferienprogramms gibt es für Kinder wieder einen „Tag bei der Eintracht“. Wir erkunden das Museum und das Stadion, basteln zusammen und wenn die erste Mannschaft trainiert, holen wir auch noch gemeinsam Autogramme.  Das komplette Ferienprogramm gibt es auf der Homepage.
Start: 10.30 Uhr, Eintritt incl. Halbpension 19,50 Euro.


Mittwoch, 5. Januar 2011  - Startschuss in das Jahr der Frauen-WM
„2011 von seiner schönsten Seite“ verspricht der DFB anlässlich der bevorstehenden Frauenfußball-Weltmeisterschaft. Wir haben in den vergangenen Wochen im Rahmen der Ausstellung „20Köpfe11Geschichten“ tiefer in die Geschichte des Frauenfußballs geblickt und freuen uns heute, Zeitzeuginnen zur Geschichte des Frankfurter Frauenfußballs im Museum begrüßen zu dürfen.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro

Mittwoch, 19. Januar 2011 – Buchvorstellung  „Mein Eintracht-Tagebuch“
Bereits vor zwei Jahren hat Henni Nachtsheim sein erstes Kolumnenbuch „Den Schal enger schnallen und in die Ohren spucken“ in unserem Museum vorgestellt. Nun ist es wieder soweit: „Mein Eintracht-Tagebuch“ verspricht erneut viel Spaß rund um unsere Eintracht und  so wie wir Henni kennen, wird bei der Vorstellung mal wieder kein Auge trocken bleiben.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt frei. Für Mitglieder des Fördervereins haben wir einige Plätze reservieren können und bitten um kurze Anmeldung per
#
In der kommenden Woche finden im Museum und auf dem Hauptfriedhof zwei Veranstaltungen statt, auf die wir auf diesem Wege noch einmal hinweisen möchten. Außerdem freuen wir uns auf einen Adventskalender, den fleißige Forumsuser organisieren und dessen Erlös dem Förderverein zu Gute kommt. Aber der Reihe nach:

Mittwoch, 24. November – Anstoß
„Fußball und Rassismus“ lautet das Thema des letzten Abends 2010 in der Vortrags- und Gesprächsreihe „Anstoß“. Als Referent kommt Oberkirchenrat Thorsten Leißer aus Hannover in die Frankfurter Commerzbank-Arena. Leißer arbeitet im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als Referent für Menschenrechte und Migration. Der gebürtige Hesse und bekennende Eintracht-Fan wird einen generellen Einstieg in die Problematik geben und neue Perspektiven auf alte Sichtweisen eröffnen.
Die Reihe „Anstoß“, die Denkanstöße aus dem Stadion geben will, ist eine gemeinsame Initiative der „Kirche in der Arena“, des Stadionbetreibers SFM und des Eintracht Frankfurt Museums. Jeder Anstoß bietet die Einladung zu einem „Dreiklang“. Von 18.30 – 19.30 Uhr wird eine Stadionführung angeboten. Um 19.30 Uhr lädt Stadionpfarrer Eugen Eckert zu einer Andacht in der Stadionkapelle. Um 20 Uhr beginnt im Museum der Vortrag. Der Eintritt ins Museum kostet 5 Euro (ermäßigt 3,50 Euro). Für die Stadionführung und die Andacht ist der Eintritt frei.


Sonntag, 28. November – Auf den Spuren großer Eintrachtler
Erstmals laden wir zu einem historischen Rundgang über den wunderschönen Frankfurter Hauptfriedhof. Auf den Spuren großer Eintrachtler besuchen wir die Gräber von verstorbenen Spielern, Funktionären und Anhängern und erinnern an Persönlichkeiten, die den Verein in den vergangenen 111 Jahren geprägt haben.

Start: 11.00 Uhr, Hauptfriedhof, Treffpunkt am Alten Portal, Eintritt frei

Hinweis: Bei der Anreise mit der U-Bahn bitte an der Haltestelle Deutsche Nationalbibliothek aussteigen.

Eintracht-Adventskalender mit tollen Überraschungen
Ab ersten Dezember gibt es im Forum der Frankfurter Eintracht einen „Eintracht-Adventskalender“. An jedem Tag bis zum Weihnachtsfest, so versprechen die Macher, werden  über das Forum außergewöhnliche Geschenkideen für einen guten Zweck versteigert. Neben unterschriebenen Trikots und Bällen gibt es auch antiquarische Festschriften, Bücher zur Geschichte der Eintracht, persönliche Überraschungsführungen mit ehemaligen Eintrachtlern und allerhand Kuriositäten zu ersteigern. Der Erlös der Adventsversteigerungen geht komplett an den Förderverein des Eintracht Frankfurt Museums.

Wer also noch außergewöhnliche Weihnachtsgeschenke rund um die Eintracht sucht, findet sicher ab  1. Dezember im Forum der Eintracht und auf der Homepage des Museums ein ganz besonderes Präsent. Und auch wer sich selbst mit einem ganz individuellen Eintracht-Artikel beschenken möchte, ist bei der Versteigerung richtig.

Informationen zu der Sammelaktion und Neuigkeiten zu der Aktion findet ihr im Unterforum Fans & Fanclubs hier.
#
Vor zwei Jahrzehnten, im Oktober 1990 feierte Deutschland seine Wiedervereinigung. Mehr als vierzig Jahre hatten zwei deutsche Staaten existiert, die als Folge des Ost-West-Konflikts durch eine hochgesicherte Grenze voneinander getrennt waren. „Westkontakte“ waren in der DDR nicht gern gesehen, und eine Reise ins „kapitalistische Ausland“ war in der Regel nur Spitzenfunktionären und Rentnern erlaubt – oder eben den Leistungssportlern, die bei internationalen Wettbewerben den Ruf der DDR als Sportnation mehren sollten.

Bis zum Mauerfall 1989 sorgte es immer wieder für Aufsehen, wenn DDR-Fußballer sich bei internationalen Spielen von ihren Mannschaften absetzten und – oftmals über die jeweilige Botschaft der Bundesrepublik – ihr Glück im vermeintlich „goldenen Westen“ suchten.

Jürgen Pahl und Norbert Nachtweih nutzten im November 1976 ein U21-Länderspiel in der Türkei zur Flucht und landeten bei der Eintracht. Nach Ablauf der damals noch üblichen Sperre, die die FIFA mangels Freigabe durch den „abgebenden“ Verein für geflüchtete Spieler des Ostblocks verhängte, machten Pahl und Nachtweih am Riederwald Karriere. Beide feierten den DFB-Pokalsieg 1981 und beide gehörten zu den UEFA-Cup-Siegern 1980.  
Jürgen Sparwasser wurde 1974 weltbekannt. Der vielfache DDR-Meister und Pokalsieger vom FC Magdeburg erzielte bei der WM 1974 im einzigen Länderspiel zwischen der DDR und der BRD den 1:0-Siegtreffer für die DDR.
1988 nutzte Sparwasser ein „Altherrenspiel“ des 1. FC Magdeburg in Saarbrücken zur Flucht in den Westen. Und auch Jürgen Sparwasser kam zur Eintracht, ab 1988 war er Co-Trainer am Riederwald. Im 14. Teil der Veranstaltungsreihe „Tradition zum Anfassen“ beschäftigen wir uns zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung mit Fußballern, die die Mauer umspielten und bei der Eintracht landeten.
Wir freuen uns auf spannende Berichte, die diesmal weit über den Fußball hinaus gehen;– Lebensgeschichten, in denen unsere Eintracht aber doch eine bedeutende Rolle spielt.

» DONNERSTAG, 21. OKTOBER 2010
» 19.30 UHR» EINTRACHT FRANKFURT MUSEUM
» EINTRITT FREI

#
So, am morgigen Freitag kommt Attila, da haben wir noch Plätze frei. Und für kommenden Freitag haben wir noch einen Tag bei der Eintracht organisiert. Also, wer noch Lust hat, einfach anmelden.
Und den Schlüssel lässt sich der Herr Direktor schon mal gar nicht abnehmen, restpektlose Gesellen!


Freitag, 15. Oktober: Attila im Museum
Attila, das Maskottchen der Eintracht, ist ein gewaltiger Steinadler. Gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka besucht uns Attila im Museum. Und Herr Lawitschka weiß ganz viel über die Eintracht und alles über Adler.

15. Oktober,  11.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro



ZUSÄTZLICHER TERMIN „EIN TAG BEI DER EINTRACHT“

Freitag, 22. Oktober


Gemeinsam erkunden wir, wie vor einhundert Jahren Fußball gespielt wurde. Natürlich kriegt ihr alte Bälle und Schuhe in die Hand, die gerne ausprobiert werden können. Die Führung endet bei den großen Pokalen. Danach schauen wir uns nach Möglichkeit ein Mannschaftstraining an, bevor wir gemeinsam essen. Und dann werden wir selbst aktiv. Erst basteln wir Buttons, dann kicken wir und zum Abschluss schauen wir uns das Stadion ganz genau an. Eltern können an dem Tag shoppen und werden im Museum erst ab 15.30 Uhr erwartet.

22. Oktober , 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Eintritt: 19,50 Euro (Halbpension). Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
#
Dienstag, 12. Oktober – Start Ferienprogramm
Attila kommt, unser Kapitän Chris stellt sich den Fragen der Nachwuchsjournalisten, wir übernachten im Museum und bei „Ein Tag bei der Eintracht“ verbringen die Kinder den ganzen Tag im Stadion. Das komplette Ferienprogramm gibt es auf der Homepage.

Freitag, 15. Oktober – Nachts im Museum & Stadion
„Eine Nacht im Museum“ jetzt endlich auch für Erwachsene. Zusammen erkunden wir die Geschichte der Eintracht, bevor wir das nächtliche Stadion besuchen. Der Blick von der Tribüne auf die Skyline ist einmalig und zum Abschluss gibt es in der Kabine ein Glas Sekt.
Start: 21.00 Uhr, Eintritt 15 Euro, erm. 12. Euro. Um Anmeldung wird gebeten.

Donnerstag, 21. Oktober – Tradition zum Anfassen „Die Mauer umspielt“Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung begrüßen wir Eintrachtler, die schon vor 1989 den Weg in den Westen gewählt haben. Jürgen Pahl, Jürgen Sparwasser und Norbert Nachtweih berichten über ihr Leben diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt frei

Ab Dienstag, 16. November
Die Frauenfußball-WM 2011 steht bevor. Im Museum blicken wir mit einer Sonderausstellung auf die spannende Geschichte des Frauenfußballs in Frankfurt zurück.

Mittwoch, 24. November – Anstoß„Rassismus“ ist heute das Thema des gemeinsam mit der SFM und der Kirche in der Arena veranstalteten Abends. Zu Gast:  Thorsten Leißer, Pfarrer und Eintrachtfan, der sich seit Jahren mit dem Thema „Fußball und Rassismus“ beschäftigt.
Start: Stadionführung 18.30 Uhr, Andacht 19.30 Uhr, Vortrag 20.00 Uhr
Eintritt: 5 Euro, erm. 3,50 Euro

Sonntag, 28. November – Auf den Spuren großer Eintrachtler
Erstmals laden wir zu einem historischen Rundgang über den wunderschönen Frankfurter Hauptfriedhof. Auf den Spuren großer Eintrachtler besuchen wir die Gräber von verstorbenen Spielern, Funktionären und Anhängern und erinnern an Persönlichkeiten, die den Verein geprägt haben.
Start: 11.00 Uhr, Hauptfriedhof, Altes Portal, Eintritt frei
#
Zwischen dem 12. und 22. Oktober bietet das Eintracht Frankfurt Museum für Kinder wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm.

12. Oktober und 19. Oktober: „Ein Tag bei der Eintracht“
Gemeinsam erkunden wir, wie vor einhundert Jahren Fußball gespielt wurde. Natürlich kriegt ihr alte Bälle und Schuhe in die Hand, die gerne ausprobiert werden können. Die Führung endet bei den großen Pokalen. Danach schauen wir uns nach Möglichkeit ein Mannschaftstraining an, bevor wir gemeinsam essen. Und dann werden wir selbst aktiv. Erst basteln wir Buttons, dann kicken wir und zum Abschluss schauen wir uns das Stadion ganz genau an. Eltern können an dem Tag shoppen und werden im Museum erst ab 15.30 Uhr erwartet.
12. Oktober, 19. Oktober, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Eintritt: 19,50 Euro (Halbpension). Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

13. Oktober: Kinderpressekonferenz
Mittlerweile haben wir schon eine gewisse Routine, die Kinderpressekonferenz läuft ab wie immer: Akkreditierung der Nachwuchsjournalisten, Fragen ausarbeiten. Diesmal befragen wir unseren Mannschaftskapitän Chris. Die Erfahrungen haben gezeigt: Nicht nur die Nachwuchsjournalisten haben Spaß, auch die Spieler gehen nach der abschließenden Autogrammstunde stets mit einem breiten Grinsen aus dem Museum.
13. Oktober, 12.30 Uhr.
Eintritt: 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro.
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

15. Oktober: Attila im Museum
Attila, das Maskottchen der Eintracht, ist ein gewaltiger Steinadler. Gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka besucht uns Attila im Museum. Und Herr Lawitschka weiß ganz viel über die Eintracht und alles über Adler.
15. Oktober, 11.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro

20. Oktober: Eine Nacht im Museum
Traditionell gibt es bei uns in den Ferien auch „Eine Nacht im Museum“. Dazu bringen alle Gäste Schlafsäcke mit. Nach einem gemeinsamen Fußballspiel gibt es Abendbrot, danach schauen wir einen Film. Und dann starten wir zur nächtlichen Tour. Der schlimmste Job des Museumswärters ist es nämlich, alle Tore im und um das Stadion zu verschließen. Das ist ganz schön gruselig, aber vor Gespenst Alfons hat mittlerweile kaum noch einer Angst. Allerdings: Halloween steht vor der Tür und am End kommt auch noch der „Lahme Lothar“…
20. Oktober, 19.00 Uhr
Eintritt: 20,00 Euro (Übernachtung & Halbpension)
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
HINWEIS: Da wir es leid sind, dass sich immer wieder uns bekannte Erwachsene unter falscher Altersangabe zur Nacht im Museum anmelden, um auch einmal zwischen Meisterschale und Pokal zu nächtigen, bieten wir für Erwachsene mittlerweile eine "Light-Version" an. Bei einer nächtlichen Führung dürfen auch langjährige Fans Museum und Stadion in nächtlichem Ambiente erkunden, Informationen gibt es auf unserer Homepage. Erwachsenen-Übernachtungen gibt es aber weiterhin nicht - Manipulationsversuche sind ausgeschlossen.

Museums- und Stadiontour

In Zusammenarbeit mit dem Stadionbetreiber SFM bieten wir wieder Stadionführungen mit anschließendem Museumsbesuch an. Die Führungen starten fast täglich um 16.00 Uhr. Treffpunkt ist am Museum.
12. – 17. Oktober, 19. – 21. Oktober, 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 7,00 Euro, Erwachsene 9,00 Euro
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum im Stadion
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
www.eintracht-frankfurt-museum.de
#
Zwischen dem 12. und 22. Oktober bietet das Eintracht Frankfurt Museum für Kinder wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm.

12. Oktober und 19. Oktober: „Ein Tag bei der Eintracht“
Gemeinsam erkunden wir, wie vor einhundert Jahren Fußball gespielt wurde. Natürlich kriegt ihr alte Bälle und Schuhe in die Hand, die gerne ausprobiert werden können. Die Führung endet bei den großen Pokalen. Danach schauen wir uns nach Möglichkeit ein Mannschaftstraining an, bevor wir gemeinsam essen. Und dann werden wir selbst aktiv. Erst basteln wir Buttons, dann kicken wir und zum Abschluss schauen wir uns das Stadion ganz genau an. Eltern können an dem Tag shoppen und werden im Museum erst ab 15.30 Uhr erwartet.
12. Oktober, 19. Oktober, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Eintritt: 19,50 Euro (Halbpension). Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

13. Oktober: Kinderpressekonferenz
Mittlerweile haben wir schon eine gewisse Routine, die Kinderpressekonferenz läuft ab wie immer: Akkreditierung der Nachwuchsjournalisten, Fragen ausarbeiten. Diesmal befragen wir unseren Mannschaftskapitän Chris. Die Erfahrungen haben gezeigt: Nicht nur die Nachwuchsjournalisten haben Spaß, auch die Spieler gehen nach der abschließenden Autogrammstunde stets mit einem breiten Grinsen aus dem Museum.
13. Oktober, 12.30 Uhr.
Eintritt: 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro.
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

15. Oktober: Attila im Museum
Attila, das Maskottchen der Eintracht, ist ein gewaltiger Steinadler. Gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka besucht uns Attila im Museum. Und Herr Lawitschka weiß ganz viel über die Eintracht und alles über Adler.
15. Oktober,  11.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro

20. Oktober: Eine Nacht im Museum
Traditionell gibt es bei uns in den Ferien auch „Eine Nacht im Museum“. Dazu bringen alle Gäste Schlafsäcke mit. Nach einem gemeinsamen Fußballspiel gibt es Abendbrot, danach schauen wir einen Film. Und dann starten wir zur nächtlichen Tour. Der schlimmste Job des Museumswärters ist es nämlich, alle Tore im und um das Stadion zu verschließen. Das ist ganz schön gruselig, aber vor Gespenst Alfons hat mittlerweile kaum noch einer Angst. Allerdings: Halloween steht vor der Tür und am End kommt auch noch der „Lahme Lothar“…
20. Oktober, 19.00 Uhr
Eintritt: 20,00 Euro (Übernachtung & Halbpension)
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
HINWEIS: Da wir es leid sind, dass sich immer wieder uns bekannte Erwachsene unter falscher Altersangabe zur Nacht im Museum anmelden, um auch einmal zwischen Meisterschale und Pokal zu nächtigen, bieten wir für Erwachsene mittlerweile eine "Light-Version" an. Bei einer nächtlichen Führung dürfen auch langjährige Fans Museum und Stadion in nächtlichem Ambiente erkunden, Informationen gibt es auf unserer Homepage. Erwachsenen-Übernachtungen gibt es aber weiterhin nicht - Manipulationsversuche sind ausgeschlossen.

Museums- und Stadiontour
In Zusammenarbeit mit dem Stadionbetreiber SFM bieten wir wieder Stadionführungen mit anschließendem Museumsbesuch an. Die Führungen starten fast täglich um 16.00 Uhr. Treffpunkt ist am Museum.
12. – 17. Oktober, 19. – 21. Oktober, 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 7,00 Euro, Erwachsene 9,00 Euro
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum im Stadion
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
www.eintracht-frankfurt-museum.de
#
Donnerstag, 16. September: Tradition zum Anfassen „Fünf Jahre Liga Eins“

Am 22. Mai 2005 war es vollbracht: Mit einem vielumjubelten 3:0 über Wacker Burghausen verabschiedete sich Eintracht Frankfurt aus der Zweiten Fußball-Bundesliga. Ein bewegtes Jahrzehnt lag hinter dem Verein, der seit seiner Gründung 97 Jahre lang ununterbrochen erstklassig Fußball gespielt hatte. Doch mit dem ersten Abstieg 1996 begann ein Jahrzehnt im Fahrstuhl; sechs Mal wechselte man die Spielklasse.

Heute hat es den Anschein, als habe die Diva an jenem 22. Mai 2005 endgültig den Fahrstuhl verlassen. Die Eintracht gilt als etablierter Erstligist, dessen Klassenerhalt allenfalls in einem richtigen Seuchenjahr noch einmal in Gefahr geraten könnte.
Dabei hat es zu Beginn der letzten Aufstiegssaison gar nicht so großartig ausgesehen. Nachdem die Eintracht im Sommer 2004 zum dritten Mal den bitteren Gang in die Zweite Liga antreten musste, war die Unsicherheit im Umfeld groß. Auf die Entlassung von Willi Reimann folgten Vertragsverhandlungen mit Ralf Rangnick, der nach dem Scheitern behauptete, der Kader sei nicht stark genug für den direkten Wiederaufstieg. So verpflichtete die Eintracht mit Friedhelm Funkel einen Aufstiegsexperten, der für den zurückkehrenden Erfolg sorgen sollte.

Bis zum Frühjahr 2005 sah es lange Zeit nicht nach einem direkten Wiederaufstieg aus. Zur Winterpause hatte man acht Punkte Rückstand auf Platz 3, und nach der 2:3-Niederlage beim Tabellensiebzehnten LR Ahlen am 27. Spieltag belegte die Eintracht Anfang April gerade mal Platz Sieben. Doch dann gab es vier Siege in Folge, unter anderem das unvergessene 5:0 in Aue. Und am 22. Mai bebte die Baustelle des Waldstadions, als 42.500 Fans mit dem 3:0 gegen Wacker Burghausen dann doch die erhoffte Rückkehr ins Oberhaus feierten.

Im Teil 13 der Veranstaltungsreihe „Tradition zum Anfassen“ blicken wir zurück auf ein Jahr in den Niederungen des Zweitligafußballs und erinnern uns an Auswärtsfahrten nach Essen, Oberhausen, Saarbrücken und Greuther Fürth. Wir blicken auf die Entwicklung, die die Eintracht in den letzten fünf Jahren genommen hat. Auf den Tag genau 1943 Tage nach dem Aufstieg freuen wir uns im Museum mit Andree Wiedener, Markus Pröll, Alexander Schur und Daniyel Cimen vier Aufstiegshelden begrüßen zu dürfen. Und die haben sicher einiges zu berichten.

DONNERSTAG, 16. SEPTEMBER 2010
19.30 UHR
EINTRACHT FRANKFURT MUSEUM
EINTRITT FREI
#
Liebe Gäste,
Herr Moog hat nicht zugesagt, aber wir freuen uns, dass wir am Donnerstag abend neben Andree Wiedener und Markus Pröll auch Alexander Schur und Daniyel Cimen begrüßen dürfen.
Grüße aus dem Museum
#
Das Beste aus 111 Jahren EINTRACHT am Sonntag um 11 Uhr im Bürgerinstitut

Das Bürgerinstitut heißt die Freunde der Eintracht am Sonntag, dem 22. August 2010, im neu gestalteten August-Oswalt-Haus am Rothschildpark willkommen. Die Eintracht ist zu Gast im Bürgerinstitut: Ein Doppelpass der besonderen Art! Im gleichen Jahr 1899 wurde der „Grundstein“ der heutigen Frankfurter Eintracht und des Bürgerinstituts gelegt. Ein schöner Zufall, den die beiden gleich alten „Frankfurter Institutionen“ nicht unbeachtet verstreichen lassen.
Eingeladen sind alle Eintracht Fans, ob jung oder alt, einhundertelf Jahre Frankfurter Sport- und Fußballgeschichte nach zu erleben. Matthias Thoma öffnet sein prall gefülltes Erinnerungsalbum: Ruhmreiches, Spaßiges, Kurioses, Schlappen, Sonderlinge, Skandälchen und vieles mehr bringt der Leiter des Eintracht Frankfurt Museums  in Wort und Bild zum Vorschein. Und nicht nur das. Auch einen Augenzeugen aus Eintrachts ruhmreichster Zeit hat er als special guest „im Gepäck“. Freuen dürfen sich alle auf ein Wiedersehen mit Istvan Sztani, der 1959 mit der Eintracht Deutscher Meister wurde.  

Zeit: Sonntag, 22. August, 11 Uhr, Ort: Bürgerinstitut, August-Oswalt-Haus am Rothschildpark, Oberlindau 20

Eintritt frei, Platzreservierung empfohlen bei Stefanie Rohde, Email: rohde@buergerinstitut-ffm.de, Tel. 069 - 97 20 17-40, Fax
#
Montag, 2. August, 12.00 Uhr: Attila im Museum
Wieso hat die Eintracht eigentlich einen Adler als Wappentier? Im Museum gehen wir dieser Frage ganz genau auf den Grund. Dabei ist Attila, das lebendige Maskottchen der Eintracht. Der Steinadler, der eine Flügelspannweite von 1,90 Metern hat, besucht uns gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka. Und Herr Lawitschka weiß so ziemlich alles über Adler.
Start: 2. August, 12.00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro
#
Kinderpressekonferenz mit Ralf Fährmann
Am 28. Juli um 13.00 Uhr starten wir wieder eine große Pressekonferenz mit einem Star der Eintracht. Das ganze läuft ab wie immer: Akkreditierung der Nachwuchsjournalisten, Fragen ausarbeiten. Und dann geht’s los. Zu Gast im Museum ist diesmal Ralf Fährmann, der Torhüter unserer Eintracht. Und dem fragen die Kinder Löcher in den Bauch, Trainer Skibbe braucht sich aber trotzdem keine Gedanken um Verletzungen zu machen. Die Erfahrungen haben gezeigt: Nicht nur die Nachwuchsjournalisten haben Spaß, auch die Spieler gehen nach der abschließenden Autogrammstunde stets wohlbehalten und mit einem breiten Grinsen bei uns raus.
28. Juli 2010, 13.00 Uhr
Eintritt: 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro.
Informationen und Akkreditierung direkt im Eintracht-Museum unter der Telefonnummer 069-95503275 bzw. unter info@eintracht-frankfurt-museum.de.

Ein Tag bei der Eintracht
Gemeinsam erkunden wir, wie bei der Eintracht vor einhundert Jahren Fußball gespielt wurde. Natürlich kriegt ihr alte Bälle und Schuhe in die Hand und auch uralte Sammelbilder können bestaunt werden. Die Führung endet in der Schatzkammer mit den großen Pokalen. Nach der Führung schauen wir uns nach Möglichkeit ein Training unserer Eintracht an, bevor es im Museum für jedes Kind was zu essen gibt. Und danach werden wir dann selbst aktiv. Erst basteln wir Buttons, dann kicken wir gemeinsam auf dem Beachsoccerfeld auf dem Stadiongelände. Und zum Abschluss schauen wir uns auch die Commerzbank-Arena noch mal ganz genau an.
Termine:
30. Juli, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Eintritt: 19,50 Euro incl. Halbpension, Information und Buchung direkt im Eintracht-Museum unter der Telefonnummer 069-95503275 bzw. unter info@eintracht-frankfurt-museum.de.


Stadion- und Museumsbesuch „Summer spezial“

Wann wurde die Eintracht eigentlich gegründet? Und wie sahen die ersten Stadien in Frankfurt aus. Gemeinsam machen gehen wir auf eine Zeitreise durch die Sportgeschichte. Danach bietet der Stadionbetreiber SFM ein Führung durch die Commerzbank-Arena. Pressetribüne, Umkleidekabine und Spielfeldrand (nein, gekickt werden darf auf dem heiligen Rasen leider nicht) sind Bereich, in die der normale Stadionbesucher nicht darf. Wir schauen uns alles ganz genau an.
Termine:
26. bis 30. Juli, täglich 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 7,00 Euro, Erwachsene 9,00 Euro. Information und Buchung direkt im Eintracht-Museum unter der Telefonnummer 069-95503275 bzw. unter info@eintracht-frankfurt-museum.de.
#
Am 23. Juli bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Stadionbetreiber SFM eine ganz besondere Führung durch die Commerzbank-Arena: „Nachts im Stadion“ bringt uns an Orte, die der normale Spieltagsbesucher nicht zu sehen bekommt und das ganze noch in abendlicher Atmosphäre. Gemeinsam starten wir im Eintracht Frankfurt Museum und bestaunen die großen Pokale der Vereinsgeschichte. Danach geht es in das dunkle Stadion: Bei Nacht zeigt sich die Commerzbank-Arena, in der oft zehntausende Besucher für eine beeindruckende Kulisse sorgen, von einer ganz anderen Seite. Begleiten Sie uns mit Taschenlampen duch Mixed-Zone, Pressebereich, Spielerkabinen und Business-Bereich. Am Spielfeldrand werden Sie von der Stille des Abends beeindruckt sein und von der Pressetribüne genießen Sie eine einmalige Aussicht auf die nächtliche Skyline Frankfurts. Und zum Abschluss gibt es in der Mannschaftskabine der Eintracht für jeden ein Glas Sekt.
Start: 23. Juli 2010, 21.00 Uhr
Eintritt: 15,00 Euro, erm. 12,00 Euro.

Anmeldung ab Montag, den 19. Juli unter 069-95503275 direkt im Eintracht Frankfurt Museum bzw. unter info@eintracht-frankfurt-museum.de.