

Knueller
40637
#
Knueller
Und trotzdeß muss das alles grad nicht sein 😬☝
Was ich eigentlich schreiben wollte. Ich hatte einen echt coolen Englischlehrer.
Der hatte ein Toupet auf, hieß mit Vornamen Heino und kam aus Ostfriesland. Der ganze Vogel war schrullig von vorne bis hinten, dto sein Unterricht. Trotzdem, oder gerade deswegen, hat er mein Interesse für England geweckt und ist vermutlich schuld daran, dass ich heut noch bei sog. "großen Turnieren" im Three-Lions-Trikot rumrenn 😋
Der hatte ein Toupet auf, hieß mit Vornamen Heino und kam aus Ostfriesland. Der ganze Vogel war schrullig von vorne bis hinten, dto sein Unterricht. Trotzdem, oder gerade deswegen, hat er mein Interesse für England geweckt und ist vermutlich schuld daran, dass ich heut noch bei sog. "großen Turnieren" im Three-Lions-Trikot rumrenn 😋
Yormas?
Da kauf ich beim Auswärtsspiel in Mainz immer mein Wegbier! Kann ich nix gegen sagen.
Da kauf ich beim Auswärtsspiel in Mainz immer mein Wegbier! Kann ich nix gegen sagen.
Jomei, 😁 wenn se mal hier schauen möchten.
https://www.offenbach.de/buerger_innen/bauen-wohnen/stadtentwicklung/masterplan_offenbach/check-up-masterplan.php
https://www.offenbach.de/buerger_innen/bauen-wohnen/stadtentwicklung/masterplan_offenbach/check-up-masterplan.php
sgevolker schrieb:
Verstehe auch nicht so genau was eigentlich das Problem sein könnte. Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass Arbeitsverträge nicht so lange befristet werden dürfen? Aber ansonsten ist mir nicht klar, warum ein Spieler aus einem gültigen von ihm unterzeichneten Vertrag so einfach rauskommen kann. Bin aber auch kein Experte.
Ist wahrscheinlich schwierig sich vorzustellen, worum es da geht, wenn im Artikel so wenig sachliche Information zu den juristischen Konsequenzen steht. Arbeitnehmerfreizügigkeit könnte heißen, dass jeder Spieler seinen Vertrag mit zB. einer Dreimonatsfrist kündigen kann? Wüsste aber nicht warum die Vereine solche Verträge machen sollten.
Ich mein, die Verträge haben halt eine von beiden Seiten verabredete Laufzeit und in der kann nicht gekündigt werden. Daraus ergibt sich ja im jetzigen System letztlich der Transfer-Wert. Im dem Augenblick, in dem das EuGH diese Vertragspraxis verbietet, verlieren die Spieler ja ihren Transferwert, wenn jeder Spieler nach eigenem Gutdünken den verlockenden Rufen der reichen Vereine folgen kann, in dem er kündigt.
Das hätte natürlich fatale Folgen für die ganzen Mittelfeldvereine, denn der theoretische Transfer-/Marktwert der Spieler wird ja durchaus auch in den Bilanzen geführt und dient bei vielen Vereinen als Sicherheit bei Krediten - wenn ich das richtig verstanden habe.
Auch für unser Modell der Spielerentwicklung wäre so eine Veränderung der Vertragsusancen ein Schlag ins Kontor. Wenn ein PL-Verein dann Marmoush zB. unbedingt haben will, könnte der Spieler mit einer üblichen Frist kündigen und dann im Winter wechseln, kassiert dann ein entsprechendes Handgeld (signing fee), statt dass der abgebende Verein aus dem Vertrag noch Anspruch auf eine Entschädigung geltend machen könnte.
Insofern könnte sich das schon auf das international eingespielte Gefüge sehr disruptiv auswirken.
Bei dem Bosman-Urteil hatte ich Verständnis, denn es war wirklich unsinnig, dass man noch Transfergelder aufgerufen hat für Spieler, deren Verträge ausgelaufen waren. Das war tatsächlich Quatsch, hat sich aber auch schnell nivelliert und letztlich das Geschäft nicht wirklich erschüttert.
Wenn aber Spieler nach dem befürchteten Urteil ihre Verträge einseitig aufkündigen können, wandert die Macht über die Wechsel komplett von den Vereinen zu den Spielern - und so wird auch das Geld nicht mehr an die Vereine gehen, sondern mehrheitlich an die Spieler.
Auch die üblichen Wechselfristen (Transferperioden) stehen dann auf dem Prüfstand. Da wird sich die UEFA/FIFA mit allen Mitteln wehren müssen, damit eine komplette Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht das ganze System kippt - zugunsten der Millardärsvereine.
Im vorliegenden Fall hat der Spieler halt seinen 4-Jahresvertrag gebrochen und die UEFA und das CAS haben ihn dann zur Zahlung an die Russen verpflichtet. Dass der sich nun dagegen wehrt, ist leider auch verständlich, denn wer will schon gezwungen werden in Russland zu bleiben. Dumm nur dass dieser Sonderfall sich durch ein entsprechendes Urteil dann in eine allgemeine Regelung verwandeln wird.
Das würde tatsächlich ein großes Beben nach sich ziehen. Man kann sich einfach vorstellen, wie unsere Eintracht dastehen würde ohne die Transfererlöse für Jovic, Haller, Rebic und Kolo Muani. Dann hätte uns die Pandemie wahrscheinlich schon den Garaus gemacht.