>

liederwieorkane

356

#
Auch wenn ich Dortmunder bin, hoffe ich, die Sache einigermaßen neutral einordnen zu können:

Verstehe gar nicht, wieso ihr (einige von euch) den Support vom Samstag so zerredet. Es war gut laut und wenn von 6000 5900 mitziehen, sollte man sich nicht beschweren. Bedingungsloser Support hin oder her, dass bei einem 0:2 die Arme und Kehlen was träger werden, ist doch völlig normal! Alles in allem denk ich, dass ihr in puncto Auswärtssupport schon der Klassenprimus seid (s. DFB-Pokal in Nürnberg->Respekt).

Wenn ich auf der anderen Seite euren Heimsupport vom November mit Samstag vergleiche, muss ich sagen, dass der zwar auch ganz in Ordnung war, aber, obwohl bei euch die Längstribünen eher mitmachen als bei uns, nicht viel lauter rüberkam als das, was ihr jetzt Samstag veranstaltet habt.
Und das zeigt doch schon die Schwierigkeit, die zahlenmäßige Überlegenheit bei Heimspielen zu nutzen. Zu den 6000 Supportwilligen bei Auswärtsspielen gesellen sich bei Heimspielen jetzt zwar noch ein paar (Tausend) dazu, doch diese nominell größere Menge gegenüber der bei Auswärtsspielen wird jetzt von einem Vielfachen an Zuschauern zersetzt, die nur das Spiel sehen wollen und bei denen die Gefahr größer ist, dass sie bei Rückstand pfeifen als dass sie bei einer Führung sich dann auch mal bequemen, mitzumachen. Sprich: die Homogenität geht verloren.

Dieser Effekt wird noch größer, wenn der Stamm von Supportwilligen, wie in Dortmund, unmittelbar einer riesen Masse ausgesetzt wird, die sich etwas schwerer tut, sofort Gas zu geben. Insofern ist das mit der Südtribüne und ihrem Potential äußerst relativ, denn nur weil auf eine Tribüne auf einmal 25000 passen , muss das nicht heißen, dass da von heute auf morgen auch 25000 Leute da stehen, die alles geben. Um dieses Potential, was eigentlich natürlich besteht (s. Samstag nach dem 2:0, WM-Spiel gegen Polen, wo 70.000 von Anfang an euphorisiert sind), kann man m.E. nur ausschöpfen, wenn man Geduld mitbringt und diese Vielzahl von Dauerkartenbesitzern auf der Süd "erzieht" und über die Jahre dafür begeistert, Gas zu geben. Von daher denke ich, sind wir da auf einem ganz guten Weg, auch wenn sowas dauert! Von daher mag ein Außenstehender natürlich denken: da stehen 25000 Schwarz-Gelbe und es ist stellenweise sehr ruhig, komisch....?!
Was man bei 25000 auch leicht vergisst, ist die Sache mit der Koordination. Habe es schon oft erlebt, dass man im Oberrang erst davon Wind bekommen hat, was da unten gesungen wird, wenn die schon wieder was neues anstimmen oder aber die Synchronität geht angesichts der Größe abhanden. Als Folge entwickelt sich ne negative Dynamik, weil die einen denken, da oben kommt nichts und umgekehrt. Insofern wurde mit der Soundanlage dieses Jahr schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan...

Zu arena, weil das immer so nach ner dämlichen Argumentation klingt. Wo die Mikros nun hängen weiß ich nicht, aber jedenfalls kann da irgendwas nicht passen! Das Heimspiel gegen Cottbus habe ich zu hause bei arena verfolgt und man hat ungelogen NUR die an ein paar Händen abzuzählenden Cottbusser gehört und NICHTS von der Süd, was einfach nicht hinhauen kann. Insofern läuft da irgendwas ganz gewaltig schief.

Zu dem Spiel und eure Eintacht, auch wenn es mich nichts angeht: Wieso seid ihr so überaus kritisch? Klar, man steht unten und die Rückrunde lief scheiße...
Aber euer Team ist doch am Samstag selbstbewusst und kompakt aufgetreten, geriet dann durch zwei Sonntagsschüsse ins Hintertreffen, aber ansonsten war doch offensichtlich, dass es ein Duell auf Augenhöhe war. Zudem habt ihr eine junge Mannschaft, dessen Etat selbst hinter unserem deutlich zurück liegen sollte und trotzdem trennen uns nur ein paar Pünktchen. Wenn bis vor ein paar Spieltagen 12 Teams abstiegsgefährdet waren, musste doch nunmal völlig klar sein, dass ihr auch dazu gehört. Wo die Leistungsgrenze der Liga verläuft, habt ihr in Nürnberg vor Kurzem gesehen. Ansonsten geht es euch nicht anders wie vielen anderen in der Liga.

Schwarz-gelbe Grüße...