Als 15-, 16-Jährige war das für uns ein Universalwort. Vor allem wehrte man damit schroff doofe Fragen ab, oder bekam es als Antwort, wenn man eine unbequeme Frage stellte. Ziemlich krasse Zeit.
Viele Wege führen nach Rom (das auch nicht an einem Tag erbaut wurde). Die dümmsten Bauern haben immer die dicksten Kartoffeln (das sollte man mal wieder ausgraben, wenn's gegen Lautern geht).
Neulich hat mir mal jemand die Herkunft von "Alles in Butter" erklärt: Früher hat man zum Transport zerbrechlicher Güter (Keramik usw.) selbige gerne mal in großen Gefäßen mit heißer Butter begossen. Wenn diese dann fest geworden war, konnten Stöße dem Ganzen nicht mehr soviel anhaben.
Als 15-, 16-Jährige war das für uns ein Universalwort. Vor allem wehrte man damit schroff doofe Fragen ab, oder bekam es als Antwort, wenn man eine unbequeme Frage stellte. Ziemlich krasse Zeit.
Den ganzen Tag, immer nur:
Tschüss
Tschüss
Tschüss
Tschüss
Tschüss
Tschüss
Tschüss
Tschüss
……
Die Jugend heutzutage....
So jung und vormittags in der Schule schon beim "Flens"-trinken.
Interessiert doch nullinger
Die dümmsten Bauern haben immer die dicksten Kartoffeln (das sollte man mal wieder ausgraben, wenn's gegen Lautern geht).
Neulich hat mir mal jemand die Herkunft von "Alles in Butter" erklärt:
Früher hat man zum Transport zerbrechlicher Güter (Keramik usw.) selbige gerne mal in großen Gefäßen mit heißer Butter begossen. Wenn diese dann fest geworden war, konnten Stöße dem Ganzen nicht mehr soviel anhaben.
das ist ja wohl der hit
Heidenei