Typisch für so einen Bonzen, verdienen sich an uns eine goldene Nase und kommen dann mit so dämlichen Sprüchen. Ich bin jetzt am besten ruhig, sonst kommen gleich noch Beschimfungen für dieses Ding.
Der hat ein Rad ab. Ich war mal auf einem Vortrag vom ihm letztes Jahr, da hat er nach wie vor steif und fest behauptet (es sei beweisbar) dass durch bzw. nach Einführung des Euro die Lebenshaltung nicht teurer geworden sei. Die meisten waren zu baff zu lachen oder zu weinen. Bin sicher der glaubt das immer noch.
@Adlerschorsch Hat er nicht. Er vergisst, genau wie Du, dass man im Urlaub (=wenn man frei hat) nicht immer in die Karibik fahren muss sondern auch mal auf dem Balkon liegen kann oder sich sozial betätigen oder mit seinen Kindern spielen oder sich nach einem neuen Job umschauen. Oder noch anders: Der Urlaub ist um Erholen da und nicht zum Wegfahren.
Dortelweil-Adler schrieb: ...im Urlaub (=wenn man frei hat) nicht immer in die Karibik fahren muss sondern auch mal auf dem Balkon liegen kann oder sich sozial betätigen oder mit seinen Kindern spielen oder sich nach einem neuen Job umschauen. Oder noch anders: Der Urlaub ist um Erholen da und nicht zum Wegfahren.
Normalerweise halte ich den Walter eigentlich für ganz okay, aber der Spruch ist irgendwie daneben. Denke es gibt genug Leute, die sonst so viel arbeiten, dass sie nur im Urlaub Zeit haben, mal ordentlich zu shoppen oder sonstirgendwas und das kommt letztendlich dann sogar der heimischen Wirtschaft zu Gute. Außerdem hinkt der Vergleich mit Amis oder sonstwem. Wenn die am Sonntag Feiertag haben, wird der erstmal auf Montag verlegt, sowas gibt`s bei uns nicht.
Man muß immer ein wenig vorsichtig sein bei aufgespießten Sentenzen. Dennoch läßt der Satz gewisse Implikationen, die für ihren Urheber wenig schmeichelhaft bis asozial im Wortsinne sind, durchaus als vertretbar erscheinen.
Eines zumindest ist einfach nur hochgradig dumm bis realitätsfern: sechs Wochen Urlaub bedeuteten nach meiner Rechnung (6*7) 42 Urlaubstage im Jahr. Ausweislich meines Gesetzestextes (Bundesurlaubsgesetz) ist ein solcher Anspruch aber nicht verbrieft. Vielleicht schließt der gute Mann da schlicht von sich auf andere und zwar nicht nur in bezug auf den Urlaub.
Es ist diese erzdämliche Vereinfachung gewisser selbsternannten Granden der Wirtschaft, die gerne in der NJW von Juristen hinsichtlich ihrer Aussagen auf deren Wahrheitsgehalt hin abgeklopft werden. Insbesondere Herr Rogowski war da nur allzu beliebtes "Spottobjekt".
Brady schrieb: @Zeus: Ich glaub er sprach von Lehrern....aber die haben ja mehr als 6 Wochen Urlaub...mhhh...aber von wem spricht er denn dann?
Das geht aus der Meldung nicht hervor. Ich sagte ja, daß aufgespießte Meldungen immer problematisch sind, weil der Kontext fehlt. Aber auch dann wäre die Aussage schlicht falsch, denn bei den Beamten nennt sich das nicht Urlaub und, wie Du schon zutreffend formuliertest, sind das wohl ein paar Wochen mehr als die genannten sechs.
Der soll doch froh sein und sich net fragen, was das soll! Was machen viele der Angesprochenen? Leihen sich Geld für die weiteren fünf Wochen. Und wo? Bei der Bank, möglicherweise sogar bei seiner...
Dann würd keiner mehr aufs Klo gehen
er is halt nur neidisch. er hätt ja das geld für 6 wochen urlaub und familie, aber er hat nur eine woche urlaub vom ackermann bekommen.
Viel zu harmlos...
Aber er hat recht !!!!!!!!!!!
die deutsche bank auch ... wie sagte bertolt brecht seiner zeit:
Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?"
Ich war mal auf einem Vortrag vom ihm letztes Jahr, da hat er nach wie vor steif und fest behauptet (es sei beweisbar) dass durch bzw. nach Einführung des Euro die Lebenshaltung nicht teurer geworden sei. Die meisten waren zu baff zu lachen oder zu weinen. Bin sicher der glaubt das immer noch.
@Adlerschorsch
Hat er nicht. Er vergisst, genau wie Du, dass man im Urlaub (=wenn man frei hat) nicht immer in die Karibik fahren muss sondern auch mal auf dem Balkon liegen kann oder sich sozial betätigen oder mit seinen Kindern spielen oder sich nach einem neuen Job umschauen. Oder noch anders: Der Urlaub ist um Erholen da und nicht zum Wegfahren.
DA
Besser hätte man es nicht sagen können!
Eines zumindest ist einfach nur hochgradig dumm bis realitätsfern: sechs Wochen Urlaub bedeuteten nach meiner Rechnung (6*7) 42 Urlaubstage im Jahr. Ausweislich meines Gesetzestextes (Bundesurlaubsgesetz) ist ein solcher Anspruch aber nicht verbrieft. Vielleicht schließt der gute Mann da schlicht von sich auf andere und zwar nicht nur in bezug auf den Urlaub.
Es ist diese erzdämliche Vereinfachung gewisser selbsternannten Granden der Wirtschaft, die gerne in der NJW von Juristen hinsichtlich ihrer Aussagen auf deren Wahrheitsgehalt hin abgeklopft werden. Insbesondere Herr Rogowski war da nur allzu beliebtes "Spottobjekt".
Das geht aus der Meldung nicht hervor. Ich sagte ja, daß aufgespießte Meldungen immer problematisch sind, weil der Kontext fehlt. Aber auch dann wäre die Aussage schlicht falsch, denn bei den Beamten nennt sich das nicht Urlaub und, wie Du schon zutreffend formuliertest, sind das wohl ein paar Wochen mehr als die genannten sechs.
Weshalb redest Du um den heißen Brei herum? Der Mann ist überheblich, das ist alles.