>

SAW - 14.12.11 - Gebabbel

#
WuerzburgerAdler schrieb:
Willensausdauer schrieb:
sgevolker schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Werden Köhlers Ecken im Spiel besser, wenn er im Training täglich 50 Ecken schießt? Ich glaube ja nicht...


Das hoffe ich doch stark, dass es so ist. Natürlich hat alles seine Grenzen, aber sein "Handwerk" kann man meiner Meinung nach nicht oft genug üben und automatisieren.  


Ich hatte mal gelesen, dass die Standards von Köhler im Training recht gut sein sollen. Deshalb vermute ich da eher, dass sein Nervenkostüm ihm Probleme im Spiel macht.

Den Eindruck hab ich bei ihm häufiger auch abseits von Standards: dass er nervös wird und anfängt nachzudenken und dann ist der Ball weg bzw. die Torchance.


Genau darum geht es doch.

Durch richtiges und intensives Training stellen sich erst die Automatismen ein, die stärker sind als jede Nervosität.

Im Übrigen bin ich jetzt wirklich etwas schockiert. Dies hier soll ein Fußballforum sein? Ich meine jetzt: Fußball?   Und da wird gefragt, wofür überhaupt Training, wofür Trainer, was ein besseres (Daum)-Training für einen Sinn habe, wenn man dann doch absteigt, und wie man ein Veh-Training kritisieren könne bei Platz 2?

Ist nicht euer Ernst, oder?    


Köhler hat in jedem Trainingsspiel Torchancen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Trotzdem hat er immer wieder im Spiel mit solchen Situationen Probleme.
#
Willensausdauer schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Willensausdauer schrieb:
sgevolker schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Werden Köhlers Ecken im Spiel besser, wenn er im Training täglich 50 Ecken schießt? Ich glaube ja nicht...


Das hoffe ich doch stark, dass es so ist. Natürlich hat alles seine Grenzen, aber sein "Handwerk" kann man meiner Meinung nach nicht oft genug üben und automatisieren.  


Ich hatte mal gelesen, dass die Standards von Köhler im Training recht gut sein sollen. Deshalb vermute ich da eher, dass sein Nervenkostüm ihm Probleme im Spiel macht.

Den Eindruck hab ich bei ihm häufiger auch abseits von Standards: dass er nervös wird und anfängt nachzudenken und dann ist der Ball weg bzw. die Torchance.


Genau darum geht es doch.

Durch richtiges und intensives Training stellen sich erst die Automatismen ein, die stärker sind als jede Nervosität.

Im Übrigen bin ich jetzt wirklich etwas schockiert. Dies hier soll ein Fußballforum sein? Ich meine jetzt: Fußball?   Und da wird gefragt, wofür überhaupt Training, wofür Trainer, was ein besseres (Daum)-Training für einen Sinn habe, wenn man dann doch absteigt, und wie man ein Veh-Training kritisieren könne bei Platz 2?

Ist nicht euer Ernst, oder?    


Köhler hat in jedem Trainingsspiel Torchancen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Trotzdem hat er immer wieder im Spiel mit solchen Situationen Probleme.


Kein Wunder, bei dem Training. Q.e.d.  
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Willensausdauer schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Willensausdauer schrieb:
sgevolker schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Werden Köhlers Ecken im Spiel besser, wenn er im Training täglich 50 Ecken schießt? Ich glaube ja nicht...


Das hoffe ich doch stark, dass es so ist. Natürlich hat alles seine Grenzen, aber sein "Handwerk" kann man meiner Meinung nach nicht oft genug üben und automatisieren.  


Ich hatte mal gelesen, dass die Standards von Köhler im Training recht gut sein sollen. Deshalb vermute ich da eher, dass sein Nervenkostüm ihm Probleme im Spiel macht.

Den Eindruck hab ich bei ihm häufiger auch abseits von Standards: dass er nervös wird und anfängt nachzudenken und dann ist der Ball weg bzw. die Torchance.


Genau darum geht es doch.

Durch richtiges und intensives Training stellen sich erst die Automatismen ein, die stärker sind als jede Nervosität.

Im Übrigen bin ich jetzt wirklich etwas schockiert. Dies hier soll ein Fußballforum sein? Ich meine jetzt: Fußball?   Und da wird gefragt, wofür überhaupt Training, wofür Trainer, was ein besseres (Daum)-Training für einen Sinn habe, wenn man dann doch absteigt, und wie man ein Veh-Training kritisieren könne bei Platz 2?

Ist nicht euer Ernst, oder?    


Köhler hat in jedem Trainingsspiel Torchancen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Trotzdem hat er immer wieder im Spiel mit solchen Situationen Probleme.


Kein Wunder, bei dem Training. Q.e.d.    


Hat der Veh etwa auch noch die Trainingsspiele gestrichen?    
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Willensausdauer schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Willensausdauer schrieb:
sgevolker schrieb:
Willensausdauer schrieb:
Werden Köhlers Ecken im Spiel besser, wenn er im Training täglich 50 Ecken schießt? Ich glaube ja nicht...


Das hoffe ich doch stark, dass es so ist. Natürlich hat alles seine Grenzen, aber sein "Handwerk" kann man meiner Meinung nach nicht oft genug üben und automatisieren.  


Ich hatte mal gelesen, dass die Standards von Köhler im Training recht gut sein sollen. Deshalb vermute ich da eher, dass sein Nervenkostüm ihm Probleme im Spiel macht.

Den Eindruck hab ich bei ihm häufiger auch abseits von Standards: dass er nervös wird und anfängt nachzudenken und dann ist der Ball weg bzw. die Torchance.


Genau darum geht es doch.

Durch richtiges und intensives Training stellen sich erst die Automatismen ein, die stärker sind als jede Nervosität.

Im Übrigen bin ich jetzt wirklich etwas schockiert. Dies hier soll ein Fußballforum sein? Ich meine jetzt: Fußball?   Und da wird gefragt, wofür überhaupt Training, wofür Trainer, was ein besseres (Daum)-Training für einen Sinn habe, wenn man dann doch absteigt, und wie man ein Veh-Training kritisieren könne bei Platz 2?

Ist nicht euer Ernst, oder?    


Köhler hat in jedem Trainingsspiel Torchancen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Trotzdem hat er immer wieder im Spiel mit solchen Situationen Probleme.


Kein Wunder, bei dem Training. Q.e.d.    


und woran liegts, dass n haufen tasmanen mit ein paar geliehenen söldnern angereichert trotzdem nur einen ligakick verloren haben?
#
Tube schrieb:
Seltsame uaa-Diskussion hier.
Wenn jemand fast jedes Training sieht, bildet er sich über die Darbietungen natürlich seine Meinung.


So isses, Tube

Und doch wieder nicht. Zunächst mal bilde ich mir überhaupt keine Meinung zur Qualität des Trainings, denn -man höre und staune- selbst ich gehe mit der Gewissheit dorthin, daß der Trainer schon weiß, was er macht. Meinetwegen braucht er überhaupt nicht zu trainieren oder er führt gemeinsam mit der Mannschaft seinen Hund Gassi.

Ich stelle erst einen Bezug zum Training her, wenn ich über Wochen nachlassende Leistungen in den Spielen registriere. Und genau dieser Zusammenhang muß einem auffallen, da können die Kritiker trotz Tabellen -und Punktestand sagen was sie wollen. Ich für meinen Teil bin mit dem Tabellen -und Punktestand natürlich zufrieden, nicht aber mit der Art und Weise, wie sich das Team im Spiel präsentiert. Mir ist die Gefahr zu groß, wie sich die Mannschaft einlullt, wie sie nur das Notwendigste tut, wie sie sich aufs Glück verläßt, wie sie sich auf ihre (angebliche) individuelle Klasse verläßt. Und da kommt natürlich die Erinnerung an die letzte Rückrunde ins Spiel: ich habe starke Zweifel, ob diese labile Mannschaft im Eventualfall heutzutage in der mentalen Lage wäre, den berühmten Schalter umzulegen, wenn es denn zwingend notwendig wäre.  
Das ist es, was ich im Spiel sehe und aufs Training umlege: die Mannschaft wird nicht straff geführt, sie wird an der langen Leine gelassen. Und das tut ihr nicht gut. Und wenn das Veh nicht sieht oder sehen will, dann muß ihn jemand von den Verantwortlichen eindringlich warnen, wie es damals war im Frühjahr 2011, mit der langen Leine, die Gift für diese Mannschaft ist, mit dem dann unumlegbaren Schalter, der Kuh, dem Bock, dem dritten Bein, dem Denkgefängnis.

Und es werden vom Trainer tatsächlich Mängel festgestellt. Veh war mit der Kilometerleistung gegen Fürth nicht einverstanden. Ach was? Ich auch nicht. Ich würde es allerdings lieber als mangelnde Laufbereitschaft bezeichnen.Das ist aber ein Mangel, den er schon seit einigen Spielen hätte einklagen können. Hat sich was geändert? Und da müßte er nicht mal was trainieren lassen, sondern einfach rigide seiner Mannschaft abverlangen. Bei Nichterfüllung personelle Konsequenzen. Aber nein, muß niemand befürchten, Stammplätze garantiert, Russ läßt grüßen.

Veh kann Friend nicht bringen, weil er keine Spielpraxis hat. Solch ein Stuss! Das heißt also, Friend spielt in dieser Saison nicht mehr? Oder höchstens in der größten Not, aber eben ohne Spielpraxis? Wie wäre es denn, wenn man einen wirklich schwachen KSC mit der formidablen Startformation bis zur Halbzeit auch nach Toren so dominiert, daß man etwa ab der 60. Minute ebendiese  Mindestspielpraxis an die entsprechenden Leute mit halbwegs überschaubarem Risiko vergeben kann?

Tzavellas hat schon seit Saisonbeginn keine Spielpraxis und hatte diverse Trainingsrückstände. Trotzdem wurde er gegen 1860 eingesetzt. Friend hatte verletzungsbedingt Trainingsrückstand. Nach dem Samstagspiel gegen den KSC wurde sonntags ausgelaufen, Montag und Dienstag gabs trainingsfrei. Anschließend konnte man lesen, daß an diesen beiden Tagen Kolodziel mit Oka, Idrissou und Anderson auf dem Platz rekonvaleszent, also leicht gearbeitet hat. Was hätte dagegen gesprochen, Tzavellas und Friend als weitere Gruppe ebenfalls trainieren zu lassen wg. allgemeinem Trainingsrückstand? Nix, behaupte ich, aber freie Tage sind offenbar ohne Unterschied des Trainingszustandes freie Tage. Das ist doch völlig unverständlich.

Und so könnte ich weitere Ungereimtheiten anführen, lasse es aber, um hier niemanden zu überfordern oder gar in den Infarkt zu treiben.

Tube schrieb:
Uaa wird mit seinen Einschätzungen nicht immer richtig liegen....  

So isses, Tube

Tube schrieb:

Guter Mann, der uaa.    

Und nochmal, so isses, Tube. Danke
#
Willensausdauer schrieb:

Hat der Veh etwa auch noch die Trainingsspiele gestrichen?      


Jetzt fängst du an zu nerven.  ,-)

Man kann ein Trainingsspielchen abhalten und ein Trainingsspielchen. Man kann in jedes Trainingsspielchen Spezifikationen packen zur Verbesserung, man kann es auch sein lassen.

Man kann korrigierend eingreifen, die Spieler auf Fehler, falsche Laufwege, zu wenig Einsatz etc. hinweisen, man kann es aber auch sein lassen.

Willst du zB das Spiel ohne Ball verbessern und die Laufleistung erhöhen, dann spielst du ein Trainingsspielchen halt mit zwei Ballkontakten; dies zwingt die Spieler dazu, viel zu laufen und sich anzubieten, da der ballführende Spieler immer eine Anspielstation braucht.

Man kann auch Flanken und Torabschluss üben wie Funkel und Skibbe, nämlich ohne Gegenspieler; man kann aber auch - wie Daum - spieltypische Situationen schaffen (mit Gegenspieler), wie sie die Kameraden dann im Spiel halt auch vorfinden.

Man kann eigentlich alles - wenn man nur will.
#
upandaway schrieb:
Veh war mit der Kilometerleistung gegen Fürth nicht einverstanden. Ach was? Ich auch nicht. Ich würde es allerdings lieber als mangelnde Laufbereitschaft bezeichnen.Das ist aber ein Mangel, den er schon seit einigen Spielen hätte einklagen können. Hat sich was geändert? Und da müßte er nicht mal was trainieren lassen, sondern einfach rigide seiner Mannschaft abverlangen.  


Selbst die Laufbereitschaft kann man trainieren. Siehe oben.
Ansonsten sehe ich die lange Leine und ihre Folgen genauso wie du.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Willensausdauer schrieb:

Hat der Veh etwa auch noch die Trainingsspiele gestrichen?      


Jetzt fängst du an zu nerven.  ,-)

Man kann ein Trainingsspielchen abhalten und ein Trainingsspielchen. Man kann in jedes Trainingsspielchen Spezifikationen packen zur Verbesserung, man kann es auch sein lassen.

Man kann korrigierend eingreifen, die Spieler auf Fehler, falsche Laufwege, zu wenig Einsatz etc. hinweisen, man kann es aber auch sein lassen.

Willst du zB das Spiel ohne Ball verbessern und die Laufleistung erhöhen, dann spielst du ein Trainingsspielchen halt mit zwei Ballkontakten; dies zwingt die Spieler dazu, viel zu laufen und sich anzubieten, da der ballführende Spieler immer eine Anspielstation braucht.

Man kann auch Flanken und Torabschluss üben wie Funkel und Skibbe, nämlich ohne Gegenspieler; man kann aber auch - wie Daum - spieltypische Situationen schaffen (mit Gegenspieler), wie sie die Kameraden dann im Spiel halt auch vorfinden.

Man kann eigentlich alles - wenn man nur will.


Es ging ja grad um Köhlers scheinbare gelegentliche Nervosität vorm Tor oder allgemeine "Langsamkeit" bei Entscheidungssituationen.

Wenn es an der Kulisse im Stadion liegt, dann kannst du die Drucksituation schlecht trainieren.

Was soll der Trainer bei Köhler korrigierend eingreifen, wenn er vorm Tor im Trainingsspiel nervös werden sollte und die falsche Entscheidung trifft bzw. zu lange wartet? Köhler weiß es doch selbst, wenn die Szene vorbei ist.
#
@ upandaway

Du sprichst mir aus der Seele und dem Fazit von @ Tube kann ich mich nur anschließen.

Ich stelle bei Veh auch ein Nachlassen fest, seinem Team eine gewisse Spielfreude, Spielwitz, Laufbereitschaft und Begeisterung am Spiel selbst zu vermitteln.

Zwar haben wir, wie viele User argumentieren, nach 18 Spielen 39 Punkte erzielt und nur eine Paarung verloren; absetzen konnten wir uns jedoch trotzdem nicht.

Andererseits bleibt aber auch festzuhalten, dass wir nur ein Spiel (äüßerst glücklich) gegen unsere Konkurrenz gewonnen haben, 3 Punkte hinter Düsseldorf liegen und gerade mal mit 2 Punkten vor Fürth und mit 3 Punkten vor St. Pauli und Paderborn (!!) liegen.

Ich bin daher völlig Deiner Meinung (was ich auch schon seit 2-3 Wochen angemahnt habe), dass Hübner und/oder Bruchhagen mit unserem Trainer diesbezüglich ein kritisches und richtungsweisendes Gespräch führen sollte.
 
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Willensausdauer schrieb:

Hat der Veh etwa auch noch die Trainingsspiele gestrichen?      


Jetzt fängst du an zu nerven.  ,-)

Man kann ein Trainingsspielchen abhalten und ein Trainingsspielchen. Man kann in jedes Trainingsspielchen Spezifikationen packen zur Verbesserung, man kann es auch sein lassen.

Man kann korrigierend eingreifen, die Spieler auf Fehler, falsche Laufwege, zu wenig Einsatz etc. hinweisen, man kann es aber auch sein lassen.

Willst du zB das Spiel ohne Ball verbessern und die Laufleistung erhöhen, dann spielst du ein Trainingsspielchen halt mit zwei Ballkontakten; dies zwingt die Spieler dazu, viel zu laufen und sich anzubieten, da der ballführende Spieler immer eine Anspielstation braucht.

Man kann auch Flanken und Torabschluss üben wie Funkel und Skibbe, nämlich ohne Gegenspieler; man kann aber auch - wie Daum - spieltypische Situationen schaffen (mit Gegenspieler), wie sie die Kameraden dann im Spiel halt auch vorfinden.

Man kann eigentlich alles - wenn man nur will.


Tolle Aufzählung von Möglichkeiten.
Wenn ich Veh mal treffe, werde ich ihm das trainieren von Anstössen empfehlen. Weil unserer Eintracht kaum Tore sofort nach Spielbeginn gelingen.
Man kann hier jede Menge intelligentes lesen. Aber auch das Gegenteil.
#
Immohai schrieb:
Andererseits bleibt aber auch festzuhalten, dass wir nur ein Spiel (äüßerst glücklich) gegen unsere Konkurrenz gewonnen haben, 3 Punkte hinter Düsseldorf liegen und gerade mal mit 2 Punkten vor Fürth und mit 3 Punkten vor St. Pauli und Paderborn (!!) liegen.  

Andererseits bleibt aber auch festzuhalten, dass wir kein Spiel gegen unsere Konkurrenz verloren haben, grade mal 3 Punkte hinter Düsseldorf liegen und 2 Punkte vor Fürth und 3 Punkten vor St. Pauli und Paderborn liegen.

Und jetzt geh Tauben vergiften, Dauerjammerer.
#
MrBoccia schrieb:
Immohai schrieb:
Andererseits bleibt aber auch festzuhalten, dass wir nur ein Spiel (äüßerst glücklich) gegen unsere Konkurrenz gewonnen haben, 3 Punkte hinter Düsseldorf liegen und gerade mal mit 2 Punkten vor Fürth und mit 3 Punkten vor St. Pauli und Paderborn (!!) liegen.  

Andererseits bleibt aber auch festzuhalten, dass wir kein Spiel gegen unsere Konkurrenz verloren haben, grade mal 3 Punkte hinter Düsseldorf liegen und 2 Punkte vor Fürth und 3 Punkten vor St. Pauli und Paderborn liegen.

Und jetzt geh Tauben vergiften, Dauerjammerer.


Ich muss Dir doch nicht Alles nachmachen.


Teilen