Willkommen bei der Eintracht! Wir wollen auf unseren Webseiten und Social Media-Kanälen bestmöglichen Service und übergreifende Funktionen anbieten sowie Werbung entsprechend der Interessen anzeigen. Dies wird durch die Einbindung von sogenannten Cookies ermöglicht.
Dann mach ich es jetzt!
na ein paar mehr törchen könnte er schon schießen...
so "occenas 25" oder so ,-)
Wie recht er hat. Wenn sich keine Sau für den kleinen dummen Boris interessiert, erzählt er dummes Zeug über Eintracht Frankfurt oder über Alkohol oder über Eintracht Frankfurt in Verbindung mit Alkohol oder das gleich umgekehrt.
Und schon kann der kleine dumme Boris seinen Kleinkindernamen wieder in der Zeitung lesen und sich wichtig fühlen. Ein erbärmliches Leben hat der Wicht.
Da bin ich mir sicher, da wird bald was kommen.
Und zwar auf Bild-Niveau.
War auch mein Gedanke. Dieses kleine Licht braucht doch nur PR und wenn er die Eintracht dazu missbraucht, gehts halt eher, als mit sinnvollen Aussagen...
war/ist grundnahrungsmittel und sicherlich nicht verwerflicher als z.b. ein kreditinstitut!
haben die auch ein sommerloch in der politik?
keine dr.arbeit zu kopieren, kein günstiger kredit zum aufnehmen da, kein urlaub in alicante mitm dienstwagen geplant?
Als sein berater würde ich auch wollen und forcieren, daß er wechselt, da gibts ja dann mehr Kohle.
Könnte gut sein, etwa in die Richtung "wurde einmal Deutscher Meister und meint seitdem, er müsse zu allem seinen Senf geben"...
Taaadaaa!
Moin,
Bier war und ist nie Grundnahrungsmittel gewesen. Das Nahrungsmittel als solches wird mit 7% bemehrwertsteuert. Für Bier wie auch andere Alkoholika gilt aber ein Steuersatz von 19%. Und da die Umsatzsteuer Bundessache ist, gibt es da auch für Bayern keine Ausnahme. Dort gab es nur mal eine Bierpreisbindung.
Und ja, ich mag Bier und ich habe auch nix gegen einen akoholhaltigen Trikotsponsor. Mich nervt nur das wiederkäuen der Grundnahrungsmittel-Geschichte.
Dann wäre das ja geklärt
Wie Recht Du hast, aber noch besser ist es für den Berater, wenn Jung verlängert und trotzdem abgegeben wird. Dann kriegen halt alle mehr Kohle, vom Verein bis zum Berater.
Dem Berater isses wurscht, ob er an der Ablöse mitkassiert oder am Handgeld... das dürfte sich nichts nehmen.
Aber grundsätzlich hoffe ich, das man eine Verlängerung mit Jung hinbekommt, dies dürfte aber sehr stark von der Entwicklung der Mannschaft kommende Saison abhängen.
Sollten wir uns die ganze Spielzeit über im unteren Drittel aufhalten und uns erst kurz vor Ende retten, wird es nicht dazu kommen, das er verlängert. Falls es jedoch durchgehend zu einem guten Mittelfeldplatz (8-12) mit Polster nach unten kommt, hat man zumindest sportlich gute Argumente.
Mal abwarten, vor Früjahr 2013 erwarte ich zumindest nicht, das da was passiert, außer es kommt zu einer Vereinbarung, die entsprechende Ausstiegsklauseln enthält, dann evtl. auch früher. Wäre aber nett, wenn man das vermeiden könnte.
Klar werden sportliche Argumente zählen, ich denke aber, daß das der Bruno schon vor der Winterpause hinkriegt. Es wird auf eine Vertragsverlängerung mit Ausstiegsklausel (7,5 - 10 mios) hinauslaufen. Jung kriegt ne Gehaltserhöhung und bindet sich hoffentlich bis 2016 an den Verein. Das gleiche würde ich auch bei Rode und Kittel anstreben, nur da würde ich persönlich mehr Geld ansetzen(12 - 15 mios). Ich weiß, daß das ne Menge Asche ist, aber wenn man sich überlegt, waß andere Vereine für Forderungen aufrufen, für Spieler, die nicht so eine gute Veranlagung haben, sind die Summen bei langfristigen Verträgen schon abrufbar. Das einzigste Problem wird sein, daß die Verträge nur für die erste Liga gelten werden und damit liegt das Risiko bei der Eintracht und nicht beim Spieler. Und so wird der Bruno unseren Jungstars das schon vermitteln.
So ganz abwegig ist ein Wechsel nach der nächsten Saison nicht unbedingt, sofern er den nächsten Schritt machen will, neue Perspektiven und natürlich mehr kohle verdienen kann.
Ob wir ihn an uns binden können, wenn er jetzt eine gute Saison spielt, bezweifle ich ein wenig. Das gelaber seines Beraters ist natürlich eine andere Sache.
Nur weil es falsch versteuert wird, gilt Bier zumindest in Bayern trotzdem noch als Grundnahrungsmittel.