>

Das Frankfurt-Quiz

#
zwerg_nase schrieb:
die wilhelmsbrücke.
die amerikaner konnten die brücke schnell wieder reparieren und sperrten die mainpassage dann für die einwohner.  


Rrrichtich! 1950 abgerissen, 1951 als mit den neuen Namen "Friedensbrücke" wieder aufgebaut.

Jetzt darfst Du, Zwerg Nase!  
#
Hilfe! Tausche Tüte Deutsch gegen ein "als". Ein "n" im Tausch gegen ein "m" hätte ich auch noch im Angebot!    
#
für die liebhaber des alten threads und guter fragen zur frankfurter geschichte, habe ich, da ich sowieso die nächste frage stellen darf, wieder mal eine der fragen die sicher HG, propain, grauer usw. wieder an den rand der verzweiflung bringen werden...  

dann martert eure grauen zellen... google wird euch da nicht helfen... glaubts mir...  

der frankfurter verschönerungsverein baute 1883 an einem beliebten sonntags-ausflugsziel eine halle für die bewirteten gäste. wo wurde die halle gebaut und was stand auf dem schild der halle?

#
Echt schwer. Gib mal einen Tipp
#
Garnet schwer, nur lang her. ,-)

Es handelt sich um die Trinkhalle am Oberforsthaus, die damals freilich sehr viel größer war als heute. Damals gab es nur Äppler, Bier, Bratworscht unn Brot.

Das war damals eine sehr schöne große Wiese mitten im Grünen, Autoverkehr gabs noch keinen, nur wenige Pferdefuhrwerke Richtung Ieseborsch unn Wiesbaden. Mir warn immer da draussen, bei Wind und Wetter.

Eines Tages kam einer vom Verschönerungsverein vorbei. Dem gefiel es da sehr gut, aber als es dann mal anfing zu schüdde meinte er: "Leude, so gehts ja ned, ihr holt euch ja de Tod!"

Und dann hat er als Gegenleistng für einige Schobben eine Halle spendiert, sogar mit einer Wand mit Anleinmöglichkeiten und Tränke für unsere Pferde.

War ne schöne Zeit. Manchmal waren wir so voll, das wir nur noch im Kreis reiten konnten. Daraus entstand dann später der Kreisel.

Ab und zu sind wir auch illegal zur Schiessanlage geritten, aber mit unsere volle Köpp war das oft sehr heikel.

Eines Tages hatte ich dann  d i e  Idee und brachte einen Ball mit. Erst hammer direkt nebe de Trinkhall gekickt aber da warn die Pferde unn die Äbbel und die Leud mit de Gläser, de Ball is laufend uffs Dach geflooche unn de Wert hat Stress gemacht. Dann simmer halt uff die Wiss an de Schiessanlaach geridde.
Naachem Ersde WK ham die Leud auch ned mehr so viel Bock uff Ballerei gehabbd, da hat uns kaaner mehr gestört. Hat viel Schbass gemacht und e Beul am Kopp war immer noch besser wie e Loch im Kopp.

Ein paar Jahre später war der Spass dann widder vorbei, da hamm dann so e paar Knallköpp gemahnt sie müssde ausgerechnet da e Stadion hinbaun. Obwohl mers ja verschdehe konnt, schließlich waren Platz und Südtribüne ja praktisch schon vorhanden unn wenn mer Sonndachs gekickt ham warn auch schon viele Mädche unn Kinner zum zugugge debei.

Trotzdem hammer uns quergeschdelld unn hädde den Stadionbau auch ned zugelasse, abbär sie ham dann gemeind: "Ok, dann lassemer euch die Wiss am Gleisdreieck zum Kigge unn baun för euch noch e Schwimmbad mit dezu, dann könnder hinnerher noch schö plansche."

Damid hamse uns dann rumgekrischd. Genau so war des damals.
#
solivagusinsilva schrieb:
Garnet schwer, nur lang her. ,-)

Es handelt sich um die Trinkhalle am Oberforsthaus, die damals freilich sehr viel größer war als heute. Damals gab es nur Äppler, Bier, Bratworscht unn Brot.

Das war damals eine sehr schöne große Wiese mitten im Grünen, Autoverkehr gabs noch keinen, nur wenige Pferdefuhrwerke Richtung Ieseborsch unn Wiesbaden. Mir warn immer da draussen, bei Wind und Wetter.

Eines Tages kam einer vom Verschönerungsverein vorbei. Dem gefiel es da sehr gut, aber als es dann mal anfing zu schüdde meinte er: "Leude, so gehts ja ned, ihr holt euch ja de Tod!"

Und dann hat er als Gegenleistng für einige Schobben eine Halle spendiert, sogar mit einer Wand mit Anleinmöglichkeiten und Tränke für unsere Pferde.

War ne schöne Zeit. Manchmal waren wir so voll, das wir nur noch im Kreis reiten konnten. Daraus entstand dann später der Kreisel.

Ab und zu sind wir auch illegal zur Schiessanlage geritten, aber mit unsere volle Köpp war das oft sehr heikel.

Eines Tages hatte ich dann  d i e  Idee und brachte einen Ball mit. Erst hammer direkt nebe de Trinkhall gekickt aber da warn die Pferde unn die Äbbel und die Leud mit de Gläser, de Ball is laufend uffs Dach geflooche unn de Wert hat Stress gemacht. Dann simmer halt uff die Wiss an de Schiessanlaach geridde.
Naachem Ersde WK ham die Leud auch ned mehr so viel Bock uff Ballerei gehabbd, da hat uns kaaner mehr gestört. Hat viel Schbass gemacht und e Beul am Kopp war immer noch besser wie e Loch im Kopp.

Ein paar Jahre später war der Spass dann widder vorbei, da hamm dann so e paar Knallköpp gemahnt sie müssde ausgerechnet da e Stadion hinbaun. Obwohl mers ja verschdehe konnt, schließlich waren Platz und Südtribüne ja praktisch schon vorhanden unn wenn mer Sonndachs gekickt ham warn auch schon viele Mädche unn Kinner zum zugugge debei.

Trotzdem hammer uns quergeschdelld unn hädde den Stadionbau auch ned zugelasse, abbär sie ham dann gemeind: "Ok, dann lassemer euch die Wiss am Gleisdreieck zum Kigge unn baun för euch noch e Schwimmbad mit dezu, dann könnder hinnerher noch schö plansche."

Damid hamse uns dann rumgekrischd. Genau so war des damals.


Herrlich
#
muhahaha...

awwer irschendwie scheinsde des schildsche nie gelese zu ham... sonst dähdste noch wisse was da gestanne hat...  


awwer de heinz kann isch beruische... na, es oberforsthaus isses net... aach wenn se alsemal da aach gern hie sin...

is awwer uff dere seit vom maa... un geografisch gar net so weit fort...
#
Ach dess Schild...wenn isch misch reschd endsinn stand da druff: "Miep Miep Miep, mir hamm eusch alle lieb."

Dess had damals kaaner so rischdisch verschdanne, isch aach ned. Abbär mer fande's drodzdem alle erschendwie lusdisch.

Nachdem die Halle schdand, wurde der Andrang bei schönem Weddä an den Wochenenden immer grösär. Ganze Familien kamen mit Sagg unn Pagg, der Platz war bald zu klein unn so habbese sisch zwische die Bäum geleeschd unn bald endschdand der "Wäldschesdaach" den mer ja heud noch kenne.

Es gab dann auch Kaffee unn Kuche, unn bald sogar Eis. Am Anfang nur 2 Sorde - Vanille unn Schoko. Da hamm die Leud dann immär "Eis schwarzweiß" beschdelld. Des war sehr beliebd unn had dann schpeedäh auch de Ausschlaach gebbe für die Vereinsfarben der Eintracht. Als dridde Sorde kam dann Erdbeer dazu, des had farblisch aach gud gebassd.

Manschma isses hald ganz aafach. Erschendwie hab isch jedz noch Lusd uff...ma gugge was noch in den Kühldruh iss.

Mer liesd sich.
#
ellah dadefier gehörd der en nudelpokal gemacht... so en scheene mit warme nudeln un dere soß, wo de disch so gern neileesche dähdst...
#
wie jetzt? schon aufgegeben?
#
Nein
#
*peitsch*

also, du wolltest ja gepeitscht werden... wenn dein antiquariatsdealer nach altfrankfurter art zu leben weiß... biste auf dem richtigen weg...  
#
So heute werde ich die Gelegenheit nutzen und das Antiquariat aufsuchen
#
HeinzGründel schrieb:
So heute werde ich die Gelegenheit nutzen und das Antiquariat aufsuchen


Ich hab schon in allen möglichen Büchern geguckt und bis jetzt nix gefunden, waren vermutlich die falschen Bücher.
#
Befindet sich die Lösung in einem der drei Bände " Das unbekannte Frankfurt"?
#
ich sag jetzt mal nicht nein...

jedenfalls habe ich sie aus einem anderen buch... kann aber auch in den bänden stehen...
#
zwerg_nase schrieb:
ich sag jetzt mal nicht nein...

jedenfalls habe ich sie aus einem anderen buch... kann aber auch in den bänden stehen...  


Ich krieg dich


Teilen