>

"Die Dramatische Bühne " ist in Not!

#
Eben war ich auf der Seite der Dramatischen Bühne, um mir das Programm anzuschauen, und musste lesen, dass durch das schlechte Wetter (Einnahmeverluste bei den Open-Air-Veranstaltungen im Grüneburgpark) deren Existenz bedroht ist.

Ich muss sagen, ich habe mich bei deren Aufführungen immer prächtig unterhalten, bei den komischen Stücken meistens schlappgelacht. Aber auch die ernsten Inszenierungen waren immer von hoher Qualität.

Wer keine muffigen Theaterbesuche mag, ist bei der Dramatischen Bühne gerade richtig. Und Theater open air ist sowieso immer ein Erlebnis.
Also gebt Euch einen Ruck und tankt mal ein bisschen Kultur!
Schließlich sind das auch Frankfurter Jungs - und Mädels (besonders die "Julia" hatte es mir angetan!  

Und sagt es weiter!

Programm
#
oh, das wäre ein wirklicher verlust eines kleinods an schauspielkunst. hatten gerade erst wieder beim homburger sommer wieder einen kurzweiligen abend im schloßhof verbracht und den gichtgebeutelten musketieren bei ihren wehklagen über das altern zugehört.

da hatten wir mit dem wetter glück.

aber romeo und julia? als ich die aufführung gesehen hatte, war diese nicht wirklich gut. mag auch an der tagesform gelegen haben. sehr ans herz zu legen sei auch nosferatu, gerade wenn es wirklich düster ist.

dann mal die dramatische bühne retten gehen...
#
Wäre wirklich schade drum...

Ich war leider diesen Sommer in keiner Aufführung der Dramatischen Bühne.
Habe mich aber ebenfalls immer sehr gut unterhalten gefühlt.
Besonders in dem Moment als im Publikum eine Bierbank umkippte und ca. 10 Gäste rücklings im Gras lagen und die Schauspieler improvisierten um die Aufmerksamkeit des Publikums und deren Lacher auf sich zu lenken.
Verregneter Sommer - nicht gut...
#
Dabei wäre es die Gelegenheit, den ollen Peter Handke mit seinem Satz "Fussball hat gegenüber dem Theater den Vorteil, dass das Theaterpublikum Hamlet nicht zum Handeln auffordern kann" endlich mal gründlich zu widerlegen. Das stelle ich mir toll vor: Hundert Eintrachtfans warten den "Sein oder nicht sein"-Monolog ab, und dann alle im Chor:

Auf gehts, Hamlet, kämpfen und siegen!!!
#
stefank schrieb:
Dabei wäre es die Gelegenheit, den ollen Peter Handke mit seinem Satz "Fussball hat gegenüber dem Theater den Vorteil, dass das Theaterpublikum Hamlet nicht zum Handeln auffordern kann" endlich mal gründlich zu widerlegen. Das stelle ich mir toll vor: Hundert Eintrachtfans warten den "Sein oder nicht sein"-Monolog ab, und dann alle im Chor:

Auf gehts, Hamlet, kämpfen und siegen!!!
Bei Romeo & Julia entscheidet das Publikum ohnehin per Abstimmung, ob das Ende tragisch oder heiter werden soll.


Teilen