Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit wird die nächste Steuererhöhung vorbereitet . Und die wird für den Normalbürger wohl ziemlich saftig ausfallen.
Das Bundesfinanzministerium tritt nach einem „Spiegel“-Bericht für eine grundlegende Korrektur bei der ermäßigten Mehrwertsteuer ein. „Die Regelungen sind dem Bürger gegenüber teilweise nicht mehr vermittelbar“, zitiert das Magazin aus einem Bericht, den die Parlamentarische Staatssekretärin Barbara Hendricks (SPD) an die Mitglieder des Finanzausschusses verschickte. Viele Vergünstigungen durch den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 statt 19 Prozent seien „überkommen“, eine stichhaltige Begründung sei „in vielen Fällen entfallen“. Aus Sicht des Finanzministeriums ist eine Ermäßigung der Mehrwertsteuer auch „kein geeignetes Mittel, Preissenkungen und damit eine Entlastung der Verbraucher herbeizuführen“. Die Abschaffung des Vorteils „ließe die soziale Balance nicht ins Ungleichgewicht geraten“, heißt es in dem Papier. Bei der Erhöhung des allgemeinen Mehrwertsteuersatzes von 16 auf 19 Prozent Anfang 2007 war der ermäßigte Satz von 7 Prozent nicht angetastet worden. Er gilt unter anderem für Lebensmittel, Zeitungen, Bücher, den Nahverkehr, aber auch für Blumen, Tierfutter und einige andere Produkte
Bemerkenswert ist vor allem die Begründung. Die Differenzierung ist also nicht vermittelbar. Und dies in einem Land dessen Steuergesetzgebung dermaßen aufgeplustert ist, dass selbst Fachleute kaum mehr durchblicken. Nicht mehr vermittelbar. In der Tat dies ist meinem bescheidenen Verstand nicht mehr vermittelbar.
Ich denke auch die Bezeichnung Korrektur oder Erhöhung sollte nicht mehr verwendet werden. Wie wärs mit Harmonisierung. Klingt doch irgendwie netter.
Die nächste Steuererhöhung, die nächste Diätenerhöhung, die nächste Gesundheits"reform" auf Kosten der Kassenpatienten, die nächste Rentenkürzung, Solizahlung für etwas was kein Mensch mehr kapiert.....was für ein Glück gibt uns unsere Staat in diesen Dingen soviel Sicherheit!
Hier behaupte ich aus voller Überzeugung und guten Gewissen "ES KOMMT"!
Bei "ER KOMMT" gab es ja leider nicht soviel Sicherheit!
Die ganze Regelung ist auch schlicht und ergreifend Blödsinn. Geht doch einfach mal zu einem McDonalds (oder Burgerking, etc..). Dort wird man ja immer gefragt, ob man sein Essen 'hieresse oda middnehme' möchte. Warum eigentlich - wegen der Steuer! Isst man es im jeweiligen Betrieb, so muß dieser 19% Mwst abführen, nimmt man es mit, so handelt es sich um Lebensmittel und es sind 7% abzuführen. Für mich ist das nicht vermittelbar!
Anderes Beispiel: Schenke ich meiner Freundin Blumen - 7% Mwst; schenke ich ihr Tickets für die Eintracht: 19% Mwst.... Was gehört hier nun zum elementaren Bedarf?
Übrigens: Die Steuersätze sind in den letzten Jahren ordentlich nach unten gegangen!!
Deswegen sage ich beim Mc´s auch immer, wenn es mir beim letzten Mal nicht geschmeckt hat, dass ich "hier" esse ,-) Wenns mir gut schmeckt, "nehme ich es mit"
Keine Angst, die Lobbyisten werden es schon richten. Oder glaubt im Ernst jemand, die Regel wäre zu Gunsten der Bürger in Kraft? Die Verlage werden den Zeitungsredakteuren schon sagen, was sie zu dem Thema schreiben sollen.
Am härtesten trifft sowas doch die, die eh wenig haben. Und das sind nicht nur Sozialhilfe- und Arbeitslosengeldempfänger, sondern eben auch die Rentner. Welche 75- 80 jährige Frau/ Mann hat ne private Zusatzrente? Und gerade Frauen haben eben nicht, wie heute üblich, ihr ganzes Leben gearbeitet. Die meisten haben das Land zwar mit aufgebaut (Trümmerfrauen), waren aber sonst doch meist Hausfrauen und Mütter. Da bleibt so schon wenig zum Leben übrig.
Besonders nett ist in diesem Zusammenhang- Heinz Gründel hat es hervorgehoben-die Begründung: " Dem Bürger nicht mehr vermittelbar".
Muß dem Bürger ja auch mal gesagt werden,
Schön, daß uns Bürgern so sinnvolle Erungenschaften wie Benzinbesteuerung , Hartz 4, kein Mindestlohn usw.usw. sehr gut vermittelbar sind.
Seit einigen Jahren denke ich: Polit. Randgruppen müßen richtig stark werden , damit wir Bürger aufzeigen , was für uns " vermittelbar" ist und was nicht.
Dirty-Harry schrieb: Besonders nett ist in diesem Zusammenhang- Heinz Gründel hat es hervorgehoben-die Begründung: " Dem Bürger nicht mehr vermittelbar".
Muß dem Bürger ja auch mal gesagt werden,
Schön, daß uns Bürgern so sinnvolle Erungenschaften wie Benzinbesteuerung , Hartz 4, kein Mindestlohn usw.usw. sehr gut vermittelbar sind.
Seit einigen Jahren denke ich: Polit. Randgruppen müßen richtig stark werden , damit wir Bürger aufzeigen , was für uns " vermittelbar" ist und was nicht.
So isses Harry. Man hält uns für doof. "Make my Day" ,-)
vielleicht soll das nur die inflation anheizen, damit wir endlich mal eine richtige inflation haben und nicht nur auf dem papier... das wird dann ja auch teurer...
komisch ist nur: der aufschrei in der bundesrepublik war bei der erhöhung der mehrwertsteuer um drei prozentpunkte ungleich größer und lauter als die ankündigung den ermäßigten steuersatz entfallen zu lassen. das wäre eine massive steuererhöhung die wirklich jeden hart treffen würde.
über diskussionen die steuer betreffend, kannst du eh nur noch den kopf schütteln...
zwerg_nase schrieb: komisch ist nur: der aufschrei in der bundesrepublik war bei der erhöhung der mehrwertsteuer um drei prozentpunkte ungleich größer und lauter als die ankündigung den ermäßigten steuersatz entfallen zu lassen. das wäre eine massive steuererhöhung die wirklich jeden hart treffen würde.
Tja, weil jeder mitbabbelt, aber keiner sich informiert. Die MwSt-Erhöhung auf 19% hat die gerne zitierte Oma mit schmaler Rente kaum betroffen. Wahrscheinlich war sie deshalb auch gegen die Bildzeitung durchsetzbar. Das hier betrifft jeden. Und kommt eher nicht durch. Schon wegen der mächtigen Buchhändler, an deren Preisbindung sich die Politik ja auch nicht rantraut.
Wir leben halt in einem Abzockerstaat, die Politiker werden immer fetter und reicher und der kleine Bürger wird ausgebeutet wo es nur geht. Erinnert einen alles ein bischen ans Mittelalter und wir Bürger sind dann wohl die Leibeigenen der vollgefressenen Politiker und mit Leibeigenen können sie ja bekanntlich machen was sie wollen.
Dortelweil-Adler schrieb: ... an deren Preisbindung sich die Politik ja auch nicht rantraut.
Zwar ein bissel OT, aber die finde ich nun wirklich gut!
Buchhändler? Aber im Ernst, es ging mir ja auch nur darum, dass sich keiner rantraut und analog auch nicht an die 7% auf Bücher.
propain schrieb: Wir leben halt in einem Abzockerstaat, die Politiker werden immer fetter und reicher und der kleine Bürger wird ausgebeutet wo es nur geht. Erinnert einen alles ein bischen ans Mittelalter und wir Bürger sind dann wohl die Leibeigenen der vollgefressenen Politiker und mit Leibeigenen können sie ja bekanntlich machen was sie wollen.
Wird das eigentlich nicht langweilig, immer dasselbe schreiben zu müssen? ,-)
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und bei nem ganz normalen Wocheneinkauf für unseren 2-Personenhaushalt (wohl gemerkt bei Discounter, alles was jetzt schon mit 19% besteurt wird rausgerechnet) den Mehrwert des Einkaufs ausgerechnet. Macht bei uns ca. 4,50€ mehr pro Einkauf aus. Hört sich nicht viel an. Sind aber im Jahr 216 €. Für Menschen mit kleiner Rente/geringem Einkommen ist das ne Menge Geld. Insbesondere, weil da der kleine Schokoriegel zwischendurch, die Tageszeitung etc. nicht eingerechnet.
So richtig nett ist diese Rechnung bei Familien mit 2 oder mehr Kindern. Aber wahrscheinlich ist das sozial gerecht, irgendwie. Man muß es nur gescheit vermitteln.
HeinzGründel schrieb: So richtig nett ist diese Rechnung bei Familien mit 2 oder mehr Kindern. Aber wahrscheinlich ist das sozial gerecht, irgendwie. Man muß es nur gescheit vermitteln.
Klar, je mehr Personen versorg werden müssen, um so höher fällt die Rechnung aus. ( Gerade mit Kindern kommt dann da nochmal ein Eis und dort nochmal ein Tafel Schokolade mehr hinzu). Zudem sind Backwaren und Obst bei meiner Rechnung nicht einbezogen, da wir das eben nicht beim Discounter holen. Insbesondere wenn man nur einen Verdienst hat/ der Partner der sich um die Kinder kümmert nur geringfügig Beschäftig ist.
Man darf auch die Spirale, die eine solche Erhöhung nach sich zieht nicht außer Acht lassen. Mensaessen, Kantienenessen, der Besuch im Restaurant, alles wird durch den höheren Einkaufspreis ebenso steigen.
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit wird die nächste Steuererhöhung vorbereitet . Und die wird für den Normalbürger wohl ziemlich saftig ausfallen.
Das Bundesfinanzministerium tritt nach einem „Spiegel“-Bericht für eine grundlegende Korrektur bei der ermäßigten Mehrwertsteuer ein. „Die Regelungen sind dem Bürger gegenüber teilweise nicht mehr vermittelbar“, zitiert das Magazin aus einem Bericht, den die Parlamentarische Staatssekretärin Barbara Hendricks (SPD) an die Mitglieder des Finanzausschusses verschickte. Viele Vergünstigungen durch den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 statt 19 Prozent seien „überkommen“, eine stichhaltige Begründung sei „in vielen Fällen entfallen“. Aus Sicht des Finanzministeriums ist eine Ermäßigung der Mehrwertsteuer auch „kein geeignetes Mittel, Preissenkungen und damit eine Entlastung der Verbraucher herbeizuführen“. Die Abschaffung des Vorteils „ließe die soziale Balance nicht ins Ungleichgewicht geraten“, heißt es in dem Papier. Bei der Erhöhung des allgemeinen Mehrwertsteuersatzes von 16 auf 19 Prozent Anfang 2007 war der ermäßigte Satz von 7 Prozent nicht angetastet worden. Er gilt unter anderem für Lebensmittel, Zeitungen, Bücher, den Nahverkehr, aber auch für Blumen, Tierfutter und einige andere Produkte
Bemerkenswert ist vor allem die Begründung. Die Differenzierung ist also nicht vermittelbar. Und dies in einem Land dessen Steuergesetzgebung dermaßen aufgeplustert ist, dass selbst Fachleute kaum mehr durchblicken. Nicht mehr vermittelbar. In der Tat dies ist meinem bescheidenen Verstand nicht mehr vermittelbar.
Ich denke auch die Bezeichnung Korrektur oder Erhöhung sollte nicht mehr verwendet werden. Wie wärs mit Harmonisierung. Klingt doch irgendwie netter.
Hier behaupte ich aus voller Überzeugung und guten Gewissen "ES KOMMT"!
Bei "ER KOMMT" gab es ja leider nicht soviel Sicherheit!
Aber Steuersenkungen sind ja mittlerweile überkommen....
Die ganze Regelung ist auch schlicht und ergreifend Blödsinn. Geht doch einfach mal zu einem McDonalds (oder Burgerking, etc..). Dort wird man ja immer gefragt, ob man sein Essen 'hieresse oda middnehme' möchte. Warum eigentlich - wegen der Steuer! Isst man es im jeweiligen Betrieb, so muß dieser 19% Mwst abführen, nimmt man es mit, so handelt es sich um Lebensmittel und es sind 7% abzuführen. Für mich ist das nicht vermittelbar!
Anderes Beispiel: Schenke ich meiner Freundin Blumen - 7% Mwst; schenke ich ihr Tickets für die Eintracht: 19% Mwst.... Was gehört hier nun zum elementaren Bedarf?
Übrigens: Die Steuersätze sind in den letzten Jahren ordentlich nach unten gegangen!!
EFC Steuerfreiheit für Eintrachttickets
Deswegen sage ich beim Mc´s auch immer, wenn es mir beim letzten Mal nicht geschmeckt hat, dass ich "hier" esse ,-) Wenns mir gut schmeckt, "nehme ich es mit"
DA
Der Verzicht, den die untere Einkommensgruppe leisten soll wird immer heftiger.
Analog dazu wurde der Mindestlohn letzte Nacht abschlägig beschieden.
Gibt es denn nicht mal positive Nachrichten??
Muß dem Bürger ja auch mal gesagt werden,
Schön, daß uns Bürgern so sinnvolle Erungenschaften wie Benzinbesteuerung , Hartz 4, kein Mindestlohn usw.usw. sehr gut vermittelbar sind.
Seit einigen Jahren denke ich: Polit. Randgruppen müßen richtig stark werden , damit wir Bürger aufzeigen , was für uns " vermittelbar" ist und was nicht.
So isses Harry. Man hält uns für doof. "Make my Day" ,-)
komisch ist nur: der aufschrei in der bundesrepublik war bei der erhöhung der mehrwertsteuer um drei prozentpunkte ungleich größer und lauter als die ankündigung den ermäßigten steuersatz entfallen zu lassen. das wäre eine massive steuererhöhung die wirklich jeden hart treffen würde.
über diskussionen die steuer betreffend, kannst du eh nur noch den kopf schütteln...
DA
Zwar ein bissel OT, aber die finde ich nun wirklich gut!
Buchhändler?
Aber im Ernst, es ging mir ja auch nur darum, dass sich keiner rantraut und analog auch nicht an die 7% auf Bücher.
Wird das eigentlich nicht langweilig, immer dasselbe schreiben zu müssen?
,-)
DA
Klar - Frondienste, da träumt heute jeder von.
Hört sich nicht viel an. Sind aber im Jahr 216 €. Für Menschen mit kleiner Rente/geringem Einkommen ist das ne Menge Geld. Insbesondere, weil da der kleine Schokoriegel zwischendurch, die Tageszeitung etc. nicht eingerechnet.
Aber wahrscheinlich ist das sozial gerecht, irgendwie. Man muß es nur gescheit vermitteln.
Klar, je mehr Personen versorg werden müssen, um so höher fällt die Rechnung aus. ( Gerade mit Kindern kommt dann da nochmal ein Eis und dort nochmal ein Tafel Schokolade mehr hinzu). Zudem sind Backwaren und Obst bei meiner Rechnung nicht einbezogen, da wir das eben nicht beim Discounter holen.
Insbesondere wenn man nur einen Verdienst hat/ der Partner der sich um die Kinder kümmert nur geringfügig Beschäftig ist.
Man darf auch die Spirale, die eine solche Erhöhung nach sich zieht nicht außer Acht lassen. Mensaessen, Kantienenessen, der Besuch im Restaurant, alles wird durch den höheren Einkaufspreis ebenso steigen.