>

Friedensnobelpreis für Al Gore

#
War Al Gore nicht Vizepräsident zu der Zeit, als die USA das Kyoto-Protokoll (trotz Unterzeichnung) mit aller Macht umgingen?

Aber manche Menschen ändern sich zum Positiven, und das finde ich gut.
#
el_capitano schrieb:
War Al Gore nicht Vizepräsident zu der Zeit, als die USA das Kyoto-Protokoll (trotz Unterzeichnung) mit aller Macht umgingen?

Aber manche Menschen ändern sich zum Positiven, und das finde ich gut.



Richtig, Gore war zu dieser Zeit Vizepräsident. Inwieweit ein Vizepräsident bei derartigen Entscheidung federführend ist, ist jedoch die Frage.

Präsident war übrigens damals Jimmy Carter - und der erhielt seinerseits 1 Jahr nach seiner Präsidentschaft den Nobelpreis 2002. Wenn ich mich recht erinnere für seine damaligen Friedensbemühungen im Nahen Osten.
#
Eintracht-Laie schrieb:
Finde es auch etwas strange.
Aber auch das Nobelpreiskomitee lebt nicht auf einer einsamen Insel, sondern lässt sich durch so einen Hype beeinflussen.
Wer am Lautesten ist, bekommt die meiste Aufmerksamkeit.

In dem Zusammenhang muß ich an den G8 Gipfel denken, Popheinis wie Bono werden empfangen, aber Entwicklungsexperten (z.B. für Mikrokredite) blieben draußen.
Immer wieder schwach sowas (Von beiden Seiten, Politikern wie Selbstdarstellern).



Bono als einen "Popheini" zu bezeichnen, ist etwas unangemessen. Ich halte sein Engagement für positiv, und er macht diese Arbeit sicher nicht deshalb, um irgendwo "empfangen" zu werden. Warum sollten sich Leute aus dem Showgeschäft nicht für irgend eine Sache kümmern? Immer noch besser als nur zu Parties zu gehen. Schließt die Zugehörigkeit zum Showbiz kategorisch jede weiterreichende Kompetenz aus? Bohlen, das ist zum Beispiel ein Popheinie. Willst du die beiden miteinander vergleichen?
#
miep0202 schrieb:
el_capitano schrieb:
War Al Gore nicht Vizepräsident zu der Zeit, als die USA das Kyoto-Protokoll (trotz Unterzeichnung) mit aller Macht umgingen?

Aber manche Menschen ändern sich zum Positiven, und das finde ich gut.



Richtig, Gore war zu dieser Zeit Vizepräsident. Inwieweit ein Vizepräsident bei derartigen Entscheidung federführend ist, ist jedoch die Frage.

Präsident war übrigens damals Jimmy Carter - und der erhielt seinerseits 1 Jahr nach seiner Präsidentschaft den Nobelpreis 2002. Wenn ich mich recht erinnere für seine damaligen Friedensbemühungen im Nahen Osten.


Hi Miep,

da hast du aber ein paar präsidenten verdrängt. gore war vize unter clinton, davor war bush senior, dessen vorgänger war ronald reagan und vor dem war clinton 77-81 präsident.

carter hat den friedensnobelpreis für sein engagement in krisengebieten, bis jetzt in die gegenwart erhalten. auch ganz interessant (aus wiki):

Unter anderem gründete er das Carter Center für Menschenrechte und war seither, meist als Privatmann, als Vermittler in verschiedenen Konflikten unterwegs. Ebenso zeigte er sich als Wahlbeobachter, insbesondere in lateinamerikanischen und afrikanischen Staaten, aktiv und setzte sich dort aktiv für Gesundheitsfürsorge ein. Zudem arbeiten er und seine Frau Rosalynn Carter gemeinsam für Habitat for Humanity. In Afrika (Togo, Ghana u. andere Länder) wurde durch die Tätigkeit Carters der Guineawurm, eine Wurmerkrankung, die zu schwerem Siechtum und Tod führen kann, soweit zurückgedrängt, dass man mittlerweile von ca. 4 Millionen Menschen ausgeht, die durch das Engagement Carters von dieser Krankheit geheilt wurden.

gruß,

peter
#
@ Peter

Danke für den Hinweis. Tja, wenn man nicht viel Ahnung hat, muß man eben lesen. Und wenn man nicht richtig liest, kann einem schon mal was durcheinander kommen.
Dank Deines Anstosses hab ich jetzt noch mal genauer nachgeschaut, und es hat sich gelohnt!
Richtig ist nach wie vor, daß Al Gore zur Zeit des Kyoto-Abkommens Vizepräsident war. Allerdings natürlich unter Bill Clinton.

Falsch ist die Ausgangsfrage von el_capitano. Das Protokoll wurde nämlich seinerzeit von den USA zunächst sehr wohl unterschrieben! Die Ratifizierung wurde jedoch später durch die Regierung Bush wieder zurückgezogen, und dabei blieb es bis zum heutigen Tag (was nicht verwundert).

Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Gore, das wurde mir gestern auch durch die Kommentare klar, ist mithin auch ganz eindeutig als eine politische Entscheidung des Komitees gegen Bush zu werten und findet somit alleine schon deshalb meine Zustimmung.

Weitere Informationen zu Werdegang und Person von Al Gore finden sich natürlich u.a. bei Wikipedia.
#
Eintrachttrikot schrieb:


Der Friedensnobelpreis, ist wie der Name schon sagt, ein Preis für Leute die sich für Frieden  und Menschlichkeit einsetzen. Wenn ich nur an ein paar berühmte Preisträger denke, wie z.B. Mutter Teresa (1979), Willy Brandt (1971)  Betty Williams und Mairead Corrigan (1976) oder Nelson Mandela (1993).  



Gerade bei Nelson Mandela denke ich daran, dass er den Preis zusammen mit De Klerk bekommen hat. Das muss ein grosser Schlag fuer ihn gewesen sein und zeigt, dass das Wahlkommitee staending seltsamen Entscheidungen trifft.
Da Klima und Umwelt heute durchaus ein wichtiges Thema ist, bin ich der Meinung, dass Menschen, die sich damit intensiv beschaeftigen durchaus einen Preis erhalten sollten und Al Gore hat ihn ja nicht allein bekommen. Warum allerdings ausgerechnet der Friedensnobelpreis dafuer "misbraucht" wird, verwirrt mich.
#
miep0202 schrieb:
@ Peter

Danke für den Hinweis. Tja, wenn man nicht viel Ahnung hat, muß man eben lesen. Und wenn man nicht richtig liest, kann einem schon mal was durcheinander kommen.
Dank Deines Anstosses hab ich jetzt noch mal genauer nachgeschaut, und es hat sich gelohnt!
Richtig ist nach wie vor, daß Al Gore zur Zeit des Kyoto-Abkommens Vizepräsident war. Allerdings natürlich unter Bill Clinton.

Falsch ist die Ausgangsfrage von el_capitano. Das Protokoll wurde nämlich seinerzeit von den USA zunächst sehr wohl unterschrieben! Die Ratifizierung wurde jedoch später durch die Regierung Bush wieder zurückgezogen, und dabei blieb es bis zum heutigen Tag (was nicht verwundert).

Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Gore, das wurde mir gestern auch durch die Kommentare klar, ist mithin auch ganz eindeutig als eine politische Entscheidung des Komitees gegen Bush zu werten und findet somit alleine schon deshalb meine Zustimmung.

Weitere Informationen zu Werdegang und Person von Al Gore finden sich natürlich u.a. bei Wikipedia.



hab mich jetzt auch noch mal durch alle möglichen seiten gelesen. die entscheidung pro gore ist wohl auch wirklich eine (mir nicht unangenehme) politische. sein erstes buch zum thema globale veränderungen stammt von 1992 (ich hab das damals sogar gelesen, ich wußte nur nicht mehr wann das war) und viele seiner prognosen sind eingetroffen.

ich finde an der nominierung von gore auch die tatsache gut, dass der zusammenhang zwischen frieden, ökologischen und ökonomischen bedingungen jetzt vielleicht wieder ein bißchen stärker in den vordergrund rückt.

peter
#
miep0202 schrieb:
@ Peter

Danke für den Hinweis. Tja, wenn man nicht viel Ahnung hat, muß man eben lesen. Und wenn man nicht richtig liest, kann einem schon mal was durcheinander kommen.
Dank Deines Anstosses hab ich jetzt noch mal genauer nachgeschaut, und es hat sich gelohnt!
Richtig ist nach wie vor, daß Al Gore zur Zeit des Kyoto-Abkommens Vizepräsident war. Allerdings natürlich unter Bill Clinton.

Falsch ist die Ausgangsfrage von el_capitano. Das Protokoll wurde nämlich seinerzeit von den USA zunächst sehr wohl unterschrieben! Die Ratifizierung wurde jedoch später durch die Regierung Bush wieder zurückgezogen, und dabei blieb es bis zum heutigen Tag (was nicht verwundert).

Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Gore, das wurde mir gestern auch durch die Kommentare klar, ist mithin auch ganz eindeutig als eine politische Entscheidung des Komitees gegen Bush zu werten und findet somit alleine schon deshalb meine Zustimmung.

Weitere Informationen zu Werdegang und Person von Al Gore finden sich natürlich u.a. bei Wikipedia.



Sorry Miep, aber auch hier hast du nicht richtig hingesehen. Ich habe dies doch sehr wohl in meinem Beitrag erwähnt: "trotz Unterzeichnung"
#
Und noch eine Korrektur. Ist nicht mein Tag heute...

el_capitano schrieb sehr wohl, das die USA Kyoto unterschrieben. Inwieweit sie jedoch anschliessend und sinngemäß wohl von Anfang an die Umsetzung unterliefen, in welchem Umfang und auf welche Weise, ist mir nicht bekannt.

Allerdings mußte ich eben auch noch lesen, daß eigentlich kein Staat die Vorgabe einhält bzw. die festgelegten Werte teilweise sogar deutlich überschritten werden.

Vollends zur Farce wird das Ganze natürlich dann, wenn die Hauptverschmutzer (Indien, China, USA) keinerlei Vorgaben einzuhalten haben.

Fazit: je größer der Gipfel, desto belangloser die Ergebnisse.
#
dawiede schrieb:


Gerade bei Nelson Mandela denke ich daran, dass er den Preis zusammen mit De Klerk bekommen hat. Das muss ein grosser Schlag fuer ihn gewesen sein...  


Ist jetzt zwar ein bisserl OT, aber: wie kommst Du darauf??

dawiede schrieb:

..., dass das Wahlkommitee staending seltsamen Entscheidungen trifft.
...


Und natürlich auch hierauf.
#
Bigbamboo schrieb:
dawiede schrieb:


Gerade bei Nelson Mandela denke ich daran, dass er den Preis zusammen mit De Klerk bekommen hat. Das muss ein grosser Schlag fuer ihn gewesen sein...  


Ist jetzt zwar ein bisserl OT, aber: wie kommst Du darauf??

dawiede schrieb:

..., dass das Wahlkommitee staending seltsamen Entscheidungen trifft.
...


Und natürlich auch hierauf.  


Weil de Klerk alles getan hat, um die Apartheid am Leben zu erhalten. Nach zu lesen in Mandelas selbst geschriebenen Buch: "Der lange Weg zur Freiheit".....und deshalb wird das alles zu einer seltsamen Entscheidung oder um es schøner auszudruecken: Zu einer diplomatisch-politischen Entscheidung, die ich nicht gerade erbauend finde
#
dawiede schrieb:

Weil de Klerk alles getan hat, um die Apartheid am Leben zu erhalten. Nach zu lesen in Mandelas selbst geschriebenen Buch: "Der lange Weg zur Freiheit".....und deshalb wird das alles zu einer seltsamen Entscheidung oder um es schøner auszudruecken: Zu einer diplomatisch-politischen Entscheidung, die ich nicht gerade erbauend finde


Hat er das? Gerade nach der kürzlichen Lektüre dieses Buches, kam ich zu dem Schluß, daß er zwar versucht hat, daß Land vor einem zu schnelle Umbruch und damit, aus seiner Sicht, vor einem Chaos zu bewahren, aber er hat Mandela auch als erster weißer Politiker empfangen und Gespräche mit dem ANC aufgenommen.

Ferner war es aus meiner Sicht eine sehr weise Entscheidung, beiden diesen Preis zu geben, da man so die Versöhnung in SA vorangetrieben hat.

Lustig, wie unterschiedlich die Interpretation einer Quelle mal wieder ausfällt.

BTW: Kannst Du dich an die eklige Beschreibung von Mandelas Mannbarkeitsritus erinnern...  

Back to topic: Ich habe irgendwie noch keine abgeschlossene Meinung zu der Preisverleihung an Al Gore, da ich sowohl die Pro als auch die Contra Argumente nachvollziehen kann!
#
Bigbamboo schrieb:
dawiede schrieb:

Weil de Klerk alles getan hat, um die Apartheid am Leben zu erhalten. Nach zu lesen in Mandelas selbst geschriebenen Buch: "Der lange Weg zur Freiheit".....und deshalb wird das alles zu einer seltsamen Entscheidung oder um es schøner auszudruecken: Zu einer diplomatisch-politischen Entscheidung, die ich nicht gerade erbauend finde


Hat er das? Gerade nach der kürzlichen Lektüre dieses Buches, kam ich zu dem Schluß, daß er zwar versucht hat, daß Land vor einem zu schnelle Umbruch und damit, aus seiner Sicht, vor einem Chaos zu bewahren, aber er hat Mandela auch als erster weißer Politiker empfangen und Gespräche mit dem ANC aufgenommen.

Ferner war es aus meiner Sicht eine sehr weise Entscheidung, beiden diesen Preis zu geben, da man so die Versöhnung in SA vorangetrieben hat.

Lustig, wie unterschiedlich die Interpretation einer Quelle mal wieder ausfällt.



Ja, und ich habe das so interpretiert: De Klerk hat immer nur das Zugestanden, was nicht mehr zu verhindern war. Ich habe das Buch mehr als ein Mal gelesen und hatte immer dieses Gefuehl. Ich kønnte mal paar Textzeilen raussuchen, wo ich das rausgelesen habe. Problem: ich glaub, das Buch liegt in Deutschland oder ich habe es verliehen und weiss nicht mehr an wen...

Zu Al Gore: Ich denke, seine Bemuehungen sind durchaus ehrenwert. Aber den "Kampf um Ressourcen" als Friedensbemuehungen zu sehen, ich weiss nicht.
War am ueberlegen, ob ich mich auf die Gass stell, wenn er in die Menge winkt, aber es ist viel zu kalt und das zeigt, was er eigentlich fuer ne Bedeutung hat fuer mich. Bei Mandela waere ich schon Stunden vorher anwesend
#
dawiede schrieb:

Ja, und ich habe das so interpretiert: De Klerk hat immer nur das Zugestanden, was nicht mehr zu verhindern war.  


Immerhin hat dies getan und nicht versucht die Bewegung blutig niederzuschlagen und das Land in einen Bürgerkrieg getrieben. Aber gut, hier soll's ja schließlich um Al Gore gehen.  

dawiede schrieb:

Ich habe das Buch mehr als ein Mal gelesen und hatte immer dieses Gefuehl. Ich kønnte mal paar Textzeilen raussuchen, wo ich das rausgelesen habe. Problem: ich glaub, das Buch liegt in Deutschland oder ich habe es verliehen und weiss nicht mehr an wen...
[/qoute]

Ich sag' doch immer, daß diese ganze Umzieherei nichts für Dich ist.

@all: Das Buch gibt's übrigens zur Zeit als gebundene Sonderausgabe des Spiegelverlags für günstige EUR 9.95. Sehr zu empfehlen.
[quote=dawiede]
...War am ueberlegen, ob ich mich auf die Gass stell, wenn er in die Menge winkt, aber es ist viel zu kalt und das zeigt, was er eigentlich fuer ne Bedeutung hat fuer mich. Bei Mandela waere ich schon Stunden vorher anwesend


Kann ich (beides) gut nachvollziehen!
#
dawiede schrieb:
Bigbamboo schrieb:
dawiede schrieb:


Gerade bei Nelson Mandela denke ich daran, dass er den Preis zusammen mit De Klerk bekommen hat. Das muss ein grosser Schlag fuer ihn gewesen sein...  


Ist jetzt zwar ein bisserl OT, aber: wie kommst Du darauf??

dawiede schrieb:

..., dass das Wahlkommitee staending seltsamen Entscheidungen trifft.
...


Und natürlich auch hierauf.  


Weil de Klerk alles getan hat, um die Apartheid am Leben zu erhalten. Nach zu lesen in Mandelas selbst geschriebenen Buch: "Der lange Weg zur Freiheit".....und deshalb wird das alles zu einer seltsamen Entscheidung oder um es schøner auszudruecken: Zu einer diplomatisch-politischen Entscheidung, die ich nicht gerade erbauend finde

vielleicht kann der Afrigaaner hier zu unserer Erhellung  beitragen?
#
FanTomas schrieb:
FanTomas schrieb:

......Hierüber gab es vor ein paar Wochen eine sehr interssante Diskussionsrunde mit Altkanzler Schmitt und Ex-Präsi Weizsäcker.....  


Mit der Maischberger im Juni wars!
http://www.abendblatt.de/daten/2007/06/14/755190.html

Hier gibts das Video dieser großartigen Sendung:
http://www.daserste.de/maischberger/sendung_dyn~uid,wtgstmr55k8z5974wv8nns8o~cm.asp

 


Gesternabend war die Wiederholung in der ARD dran. Großes Kino!
Vielleicht war ja diese Umfrage der Auslöser, daß die Sendung nochmals ausgestrahlt wurde:
http://news.blogpod.de/080116/altkanzler-helmut-schmidt-ist-der-coolste


Teilen