womeninblack schrieb: Das Klauen hat ganz andere Gründe als kein Geld zu haben. Und gerade mit 14 Jahren.
Genau, denn allen Kids geht es hierzulande blendend und die Eltern können ihnen mit ihren Einkommen den Hintern pudern. Vielleicht sollte man angesichts des rein sportlichen Eifers der diebischen Kids eine Bundesliga gründen...
E bissi mehr Phantasie, Herr Anwalt, wenn 14-jährige was klauen, meist Zigaretten, dann handelt es sich oft genug um eine Mutprobe.
Das mag in Fällen mit gutbürgerlichem Familienhintergrund so sein, aber ich mache fast täglich in den Beratungsstellen in Hausen und im Gallus andere Erfahrungen. Wo es sich um Kinder und Jugendliche aus armen Verhältnissen handelt, da geht es eben nicht um Mutproben sondern um "Besorgung" von "Marken"-Konsumgütern, mit denen andere Kids von ihren Eltern ausgestattet werden und ohne die die Kids sich daher nicht blicken lassen wollen.
Pedrogranata schrieb: Der Diebstahl ist vollendet, wenn durch die Wegnahme der Sache der Gewahrsam gebrochen wurde. Dies ist z.B. beim Einstecken der Ware in die Jackentasche im Supermarkt der Fall. Die Kasse muß dabei nicht passiert werden. Auf die Geringwertigkeit kommt es nur bezüglich des durch § 248a StGB (Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen) begründeten Voraussetzung des Strafantrags für die Verfolgung und der Strafzumessung an. Im übrigen bleibt es Diebstahl. Das Strafverfahren bleibt trotz der Einstellung gespeichert.
dann erzähl das nich den kassierern da wo ich einkaufe^^
ich hab kein auto... deswegen geh ich mit rucksack einkaufen.... und weil ich keine lust auf tütenschleppen habe kaufe ich immer so viel wie in meinen rucksack passt. und aus diesen grund packe ich alles in den rucksack... ist dieser voll weiss ich... fertig.
an der kasse pack ich alles wieder aus lass die kassierer rein guggn und gut is....
könnte man mich rein teohretisch deswegen belangen? weil der wert der in meinen rucksack passt ist ja definitiv mehr als 4 oironen
Zum Diebstahl gehört nicht nur der Gewahrsamsbruch, sondern auch die rechtswidrige Zueignungsabsicht. Wenn du alles an der Kasse auspackst, fehlt dir diese. Anders sieht es aus, wenn der Hausdetektiv dich dabei beobachtet, wie du die Sachen heimlichtuend in die Jackentasche gleiten läßt, oder der Rucksack präpariert ist und z.B. einen doppelten Boden hat... Aber selbst dann kannst du strafbefreiend von der Tatausführung zurücktreten, wenn du die Sachen an der Kasse freiwillig, d.h. ohne Aufforderung wieder auspackst. Die Detektive sollen ja nicht Kunden vergraulen, sondern Diebe erwischen. Deswegen warten sie auch regelmäßig mit ihrem Zugriff, ob du nicht doch an der Kasse zahlst. Außerdem kennt man dich und deine Rucksack-Gewohnheiten als Stammkunde vermutlich bereits.
da war ich wohl schneller ,-) künftiger Herr Kollege
Also: es war keine Mutprobe. Es waren keine Zigaretten. Und wir hatten ja nicht die Chance noch mehr zu nehmen Aber das wollte ich auch nicht... es ging aber auch nicht ums geld... Einen guten Grund kann ich leider nicht nennen, es war einfach das Gefühl ohne Erwischt geworden zu sein, raus zu gehen... Für die meisten wohl eher nicht verständlich, aber so ist es (leider)...
womeninblack schrieb: Das Klauen hat ganz andere Gründe als kein Geld zu haben. Und gerade mit 14 Jahren.
Genau, denn allen Kids geht es hierzulande blendend und die Eltern können ihnen mit ihren Einkommen den Hintern pudern. Vielleicht sollte man angesichts des rein sportlichen Eifers der diebischen Kids eine Bundesliga gründen...
E bissi mehr Phantasie, Herr Anwalt, wenn 14-jährige was klauen, meist Zigaretten, dann handelt es sich oft genug um eine Mutprobe.
Das mag in Fällen mit gutbürgerlichem Familienhintergrund so sein, aber ich mache fast täglich in den Beratungsstellen in Hausen und im Gallus andere Erfahrungen. Wo es sich um Kinder und Jugendliche aus armen Verhältnissen handelt, da geht es eben nicht um Mutproben sondern um "Besorgung" von "Marken"-Konsumgütern, mit denen andere Kids von ihren Eltern ausgestattet werden und ohne die die Kids sich daher nicht blicken lassen wollen.
So nen Markenartikel für 3,78 wollte ich auch immer haben
Und aus dem Gallus komme ich auch, ich kann da schon mitreden, meine Kinder sind die ersten gutbürgerlichen in der Familie, das kannst Du mir glauben. Weshalb ich auf diese Deine zuweilen sehr einseitigen Anmerkungen zu solchen Themen auch immer so anspringe, falls Du das schon immer mal wissen wolltest.
100Jahre_SGE schrieb: Also: es war keine Mutprobe. Es waren keine Zigaretten. Und wir hatten ja nicht die Chance noch mehr zu nehmen Aber das wollte ich auch nicht... es ging aber auch nicht ums geld... Einen guten Grund kann ich leider nicht nennen, es war einfach das Gefühl ohne Erwischt geworden zu sein, raus zu gehen... Für die meisten wohl eher nicht verständlich, aber so ist es (leider)...
Klingt halt doch nach ner Mutprobe, aber halt eher mit sich selbst (schaff ich´s oder schaff ich´s nicht). Ansonsten klänge es nach krankhafter Kleptomanie und das wollen wir ja nicht hoffen. ,-)
sind hier wirklich so viele, die den ersten stein werfen können? noch nie eine kleinigkeit mitgehen lassen als jugendlicher? nie später in der steuererklärung kreativ geworden? nie alkoholisiert ein fahrzeug geführt? nie schwarzgefahren?
jede form der körperverletzung oder sachbeschädigung sind für mich eher ein grund den moralix zu spielen als wenn jugendliche versuchen schokoriegel oder was auch immer zu klauen. und erwischt werden ist dann halt "die schule des lebens". bei den meisten verwächst sich das.
und, dass es nur ein rein soziales phänomen ist glaube ich auch nicht. in einem gewissen alter sind hormonell gesteuerte jungmänner häufig auf der suche nach grenzen. dramatisieren muss man das nicht. ok finden und entschuldigen ist aber auch der falsche ansatz.
Das mag in Fällen mit gutbürgerlichem Familienhintergrund so sein, aber ich mache fast täglich in den Beratungsstellen in Hausen und im Gallus andere Erfahrungen. Wo es sich um Kinder und Jugendliche aus armen Verhältnissen handelt, da geht es eben nicht um Mutproben sondern um "Besorgung" von "Marken"-Konsumgütern, mit denen andere Kids von ihren Eltern ausgestattet werden und ohne die die Kids sich daher nicht blicken lassen wollen.
Sorry, doppelt gemoppelt. Hab ich übersehen.
es war keine Mutprobe.
Es waren keine Zigaretten.
Und wir hatten ja nicht die Chance noch mehr zu nehmen
Aber das wollte ich auch nicht... es ging aber auch nicht ums geld...
Einen guten Grund kann ich leider nicht nennen, es war einfach das Gefühl ohne Erwischt geworden zu sein, raus zu gehen... Für die meisten wohl eher nicht verständlich, aber so ist es (leider)...
So nen Markenartikel für 3,78 wollte ich auch immer haben
Und aus dem Gallus komme ich auch, ich kann da schon mitreden, meine Kinder sind die ersten gutbürgerlichen in der Familie, das kannst Du mir glauben.
Weshalb ich auf diese Deine zuweilen sehr einseitigen Anmerkungen zu solchen Themen auch immer so anspringe, falls Du das schon immer mal wissen wolltest.
Klingt halt doch nach ner Mutprobe, aber halt eher mit sich selbst (schaff ich´s oder schaff ich´s nicht). Ansonsten klänge es nach krankhafter Kleptomanie und das wollen wir ja nicht hoffen. ,-)
jede form der körperverletzung oder sachbeschädigung sind für mich eher ein grund den moralix zu spielen als wenn jugendliche versuchen schokoriegel oder was auch immer zu klauen. und erwischt werden ist dann halt "die schule des lebens". bei den meisten verwächst sich das.
und, dass es nur ein rein soziales phänomen ist glaube ich auch nicht. in einem gewissen alter sind hormonell gesteuerte jungmänner häufig auf der suche nach grenzen. dramatisieren muss man das nicht. ok finden und entschuldigen ist aber auch der falsche ansatz.
peter
Genau, schwierige Kindheit