adlerkadabra schrieb: So isses. In American Pie wird wiederholt auf Bob Dylan angespielt (jester). Eines von dessen großen Vorbildern war der 1919 geborene Folkmusiker Pete Seeger. Und der, es ist kaum zu glauben, tritt als 90jähriger zusammen mit Bruce Springsteen beim open air anlässlich von Obamas Amtseinführung auf - es läuft einem kalt den Buckel runter http://de.youtube.com/watch?v=3YlLtmMV8zs
Das nenn' ich mal einen klasse Link, wirklich beeindruckend. Ich als alter Musikliebhaber kenne diesen Pete Seeger, habe über die Jahre ab und an mal (aber eher wenig) von ihm gehört, insgesamt ist er wohl relativ unbekannt geblieben. Und jetzt steht dieser Mann mit 90 Jahren noch mal vor hunderttausenden von Leuten auf der Bühne. Einfach nur toll.
mit sehr interessanten Querverweisen, da kann man gar nicht mehr aufhören zu lesen (und zu hören...)
Tapestry hieß übrigens auch ein Album der großartigen Carola Klein, die einen wiederum zu James Taylor führt usw.
Da ist mir Carole King aber doch noch ein bißchen lieber... ,-)
Danke auch für den interessanten Wikipedia-Link. Allerdings ist dort auch eine Passage zu finden, die ich nicht recht verstehe: "Unter anderem handelt der Song auch vom Tod Buddy Hollys, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Nach dem 11. September 2001 wurde vom Radioverbund Clear Channel Communications eine Liste mit 150 Liedern herausgegeben mit der Empfehlung, diese vorerst nicht mehr zu senden. American Pie befand sich darunter."
mit sehr interessanten Querverweisen, da kann man gar nicht mehr aufhören zu lesen (und zu hören...)
Tapestry hieß übrigens auch ein Album der großartigen Carola Klein, die einen wiederum zu James Taylor führt usw.
Da ist mir Carole King aber doch noch ein bißchen lieber... ,-)
Danke auch für den interessanten Wikipedia-Link. Allerdings ist dort auch eine Passage zu finden, die ich nicht recht verstehe: "Unter anderem handelt der Song auch vom Tod Buddy Hollys, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Nach dem 11. September 2001 wurde vom Radioverbund Clear Channel Communications eine Liste mit 150 Liedern herausgegeben mit der Empfehlung, diese vorerst nicht mehr zu senden. American Pie befand sich darunter."
"Nach den Anschlägen des 11. Septembers wurde eine Liste mit Liedern erstellt und verbreitet, die während der Zeit des nationalen Gedenkens als unpassend angesehen wurden. Die ursprüngliche, kleine Liste von Liedern, die durch das Büro von Clear Channel erstellt wurde, nahm durch selbstständig vorgenomme Erweiterungen lokaler Programmdirektoren beträchtlichen Umfang an. Eine Liste von über 150 Liedern kursierte schnell im Internet. Die Kriterien, nach denen die Lieder ausgewählt wurden, schienen teilweise sehr bizarr. Viele Songs standen nur deshalb auf der Liste, weil sie die Worte fliegen, Flugzeug oder fallen enthielten. Viele Menschen wunderten sich vor allem, dass John Lennons bekanntes Lied Imagine auf dem Index erschien. Clear Channel dementierten, dass es sich bei der Liste um eine Verbotsliste handelte, vielmehr sollten die darin enthaltenen Lieder nur nach genauer Abwägung der Situation gespielt werden. Viele Sender spielten trotzdem Lieder dieser Liste."
Da kann man mal sehen, wie die da drüben am Rad gedreht haben. Es gibt schon eine Menge erzkonservativer, reaktionärer und kranker Leute dort. Das erinnert fast an die McCarthy-Ära. Hoffentlich ist dieser Spuk für die nächste Zeit vorbei.
Genau genommen ist dieser Beitrag ja Off-Topic - aber wenn man sich an der Überschrift des Freds orientiert, sind wir plötzlich wieder ganz nah dran.
Akzeptabler Einwand - dennoch würde ich die Gründe hierfür anders einordnen. Oder sollte es sich in Amerika ebenfalls nur im Pietät gehandelt haben? Wenn ich mich recht entsinne, hatte nebenbei bemerkt die Gruppe "Juli" damals volles Verständnis dafür, denn der Text war, nicht nur in Fragmenten, sehr nah an den Geschehnissen.
-- The day the music died --
Aber wie man auch sieht:
music lives on
http://www.youtube.com/watch?v=WQiIMuOKIzY
Und - weil von Bob D ja schon die Rede war - hier noch ein Link zu seiner Grammy-Dankesrede vor ein paar Jahren "Buddy Holly looked at me"
http://www.youtube.com/watch?v=ms8I2QIoczc
Wirklich ein ganz toller Link - vielen Dank.
mit sehr interessanten Querverweisen, da kann man gar nicht mehr aufhören zu lesen (und zu hören...)
Tapestry hieß übrigens auch ein Album der großartigen Carola Klein, die einen wiederum zu James Taylor führt usw.
Da ist mir Carole King aber doch noch ein bißchen lieber... ,-)
Danke auch für den interessanten Wikipedia-Link. Allerdings ist dort auch eine Passage zu finden, die ich nicht recht verstehe:
"Unter anderem handelt der Song auch vom Tod Buddy Hollys, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Nach dem 11. September 2001 wurde vom Radioverbund Clear Channel Communications eine Liste mit 150 Liedern herausgegeben mit der Empfehlung, diese vorerst nicht mehr zu senden. American Pie befand sich darunter."
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Clear_Channel_Communications
Ich zitiere mal aus diesem Link:
"Nach den Anschlägen des 11. Septembers wurde eine Liste mit Liedern erstellt und verbreitet, die während der Zeit des nationalen Gedenkens als unpassend angesehen wurden. Die ursprüngliche, kleine Liste von Liedern, die durch das Büro von Clear Channel erstellt wurde, nahm durch selbstständig vorgenomme Erweiterungen lokaler Programmdirektoren beträchtlichen Umfang an. Eine Liste von über 150 Liedern kursierte schnell im Internet. Die Kriterien, nach denen die Lieder ausgewählt wurden, schienen teilweise sehr bizarr. Viele Songs standen nur deshalb auf der Liste, weil sie die Worte fliegen, Flugzeug oder fallen enthielten. Viele Menschen wunderten sich vor allem, dass John Lennons bekanntes Lied Imagine auf dem Index erschien. Clear Channel dementierten, dass es sich bei der Liste um eine Verbotsliste handelte, vielmehr sollten die darin enthaltenen Lieder nur nach genauer Abwägung der Situation gespielt werden. Viele Sender spielten trotzdem Lieder dieser Liste."
Da kann man mal sehen, wie die da drüben am Rad gedreht haben. Es gibt schon eine Menge erzkonservativer, reaktionärer und kranker Leute dort.
Das erinnert fast an die McCarthy-Ära. Hoffentlich ist dieser Spuk für die nächste Zeit vorbei.
Genau genommen ist dieser Beitrag ja Off-Topic - aber wenn man sich an der Überschrift des Freds orientiert, sind wir plötzlich wieder ganz nah dran.
Ich kenn ein Land in dem durfte Julis "Perfekte Welle" nach einem Seebeben bei Indonesien albernerweise auch nicht mehr gespielt werden.